Die Soziologen verstehen unter dem Begriff Arbeit „die Aufwendung physischer, geistiger oder emotionaler Anstrengung für die Herstellung von Waren zum eigenen oder fremden Gebrauch sowie das Erbringen von Dienstleistungen.“
Die Berufstätigkeit zählt heutzutage zu den wichtigsten Aufgaben im Leben eines Menschen. Mit der Ausübung einer Tätigkeit wird Selbstvertrauen, Selbstverwirklichung und Zufriedenheit assoziiert. Jeder Mensch ist bestrebt, einen festen Arbeitsplatz zu finden, sich in seinem Beruf wohl zu fühlen und sich einen Status in der Gesellschaft anzueignen.
Doch was ist, wenn man keine Arbeit hat? Wenn man arbeitslos ist? Wenn man nicht jeden Tag einen Arbeitsplatz aufsuchen kann? Ist man dann schlechter und minderwertiger als andere?
Mit diesem allgegenwärtigen Thema soll sich meine Hausarbeit auseinandersetzen: die Arbeitslosigkeit.
In einer Marktwirtschaft ist die Arbeitslosigkeit immer wieder der Schwachpunkt, der durch die wirtschaftliche Lage, die sich durch Angebot und Nachfrage bestimmt, hervorgerufen wird. Im Folgenden möchte ich einige Schwerpunkte zu diesem Thema setzen. Ich möchte unter anderem darauf eingehen, was Arbeitslosigkeit im Allgemeinen bedeutet. Welche Formen der Arbeitslosigkeit gibt es? Wo liegen die Ursachen für die Arbeitslosigkeit in einer Wirtschaft?
Welche gesellschaftlichen Folgen ergeben sich für den Betroffenen und was kann der Arbeitslose tun, um wieder zurück ins Berufsleben zu finden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arbeitslosigkeit
- Begriff und Struktur
- Formen der Arbeitslosigkeit
- Ursachen der Arbeitslosigkeit
- Theorien der Arbeitslosigkeit
- Arbeitslos in der Gesellschaft
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitslosigkeit. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für dieses Phänomen zu erlangen, indem die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit, ihre Ursachen und die resultierenden gesellschaftlichen Folgen untersucht werden.
- Definition und Struktur der Arbeitslosigkeit
- Unterscheidung von „offener“ und „versteckter“ Arbeitslosigkeit
- Analyse der Ursachen für Arbeitslosigkeit in einer Marktwirtschaft
- Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Gesellschaft und den Einzelnen
- Strategien zur Wiedereingliederung in das Berufsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitslosigkeit ein und beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext der modernen Gesellschaft. Die Arbeit soll die verschiedenen Aspekte der Arbeitslosigkeit beleuchten und zu einem besseren Verständnis der Situation der Arbeitssuchenden beitragen.
Die Arbeitslosigkeit
Begriff und Struktur
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitslosigkeit und zeigt, wie er sich in zwei verschiedene Definitionen unterteilt. Der Unterschied zwischen der gesetzlichen und der statistischen Definition wird hervorgehoben, wobei die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes umfangreichere Kriterien für die Zuordnung zur Arbeitslosigkeit beinhalten. Die Arbeitslosenquote als Kennzahl für die Höhe der Arbeitssuchenden wird ebenfalls erläutert.
Formen der Arbeitslosigkeit
Hier werden die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit vorgestellt, wie z.B. die Unterscheidung zwischen „offener“ und „versteckter“ Arbeitslosigkeit. Die „versteckte“ Arbeitslosigkeit umfasst die stille Reserve, die aus Arbeitssuchenden besteht, die aus verschiedenen Gründen nicht beim Arbeitsamt gemeldet sind.
Ursachen der Arbeitslosigkeit
Dieses Kapitel geht auf die Ursachen der Arbeitslosigkeit in einer Marktwirtschaft ein.
Theorien der Arbeitslosigkeit
Verschiedene Theorien zur Erklärung der Arbeitslosigkeit werden vorgestellt und analysiert.
Arbeitslos in der Gesellschaft
Die Folgen der Arbeitslosigkeit für die Gesellschaft und den Einzelnen werden untersucht, und es werden Strategien zur Wiedereingliederung in das Berufsleben aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenquote, offene und versteckte Arbeitslosigkeit, Ursachen der Arbeitslosigkeit, Theorien der Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Folgen der Arbeitslosigkeit.
- Quote paper
- Eileen Schott (Author), 2003, Die Arbeitslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10296