Wie genau bringen wir ein Bestehenbleiben der Religion und ein gleichzeitiges vermeintliches Verschwinden der Religion zusammen? Bis auf die Vertreter*innen der Säkularisierungsthese sind sich viele einig, dass Religion in der modernen Gesellschaft einem Orts- und Funktionswechsel unterliegt, durch verschiedene Prozesse der Moderne. Doch wo
genau ist sie nun anzutreffen und welche Prozesse genau sorgen dafür, dass dieser Ortswechsel stattfindet?
Eine Antwort auf diese Fragen bieten die These der Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung, welche in dem Artikel „Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung“ von Hubert Knoblauch erläutert werden. Dieser Artikel soll als Leitfaden für diese Hausarbeit dienen. Er konstituiert in diesem einen Ortswechsel der Religion aus den Kirchen heraus in die private Lebenswelt der Menschen hinein, ohne einen starken Bezug zur Tradition oder Institution, welcher durch die Prozesse der Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung bedingt ist.
Der Fokus in dieser Hausarbeit liegt nicht auf der Individualisierungsthese an sich, sondern diese Hausarbeit analysiert den Referenztext. Dabei wird seine Argumentationsstruktur analysiert und es wird auf seine Thesen, Querverweise
und mögliche Gegenargumente eingegangen. Dabei orientiert sich die Hausarbeit am Aufbau des Referenztextes, um Sprünge im Text zu vermeiden.
Zunächst wird der Begriff der Individualisierung definiert, da dieser nicht spezifisch für die Religionssoziologie ist. Anschließend wird die Individualisierungsthese dargelegt und auf die Kritik der Individualisierungsthese eingegangen, wobei nicht alle Facetten der Individualisierungsthese aufgezeigt werden. Im nächsten Schritt wird der Begriff der
Privatisierung definiert und die Auswirkungen dieses Prozesses auf die Religion dargelegt. Da die Privatisierung stark mit der These des religiösen Marktes verbunden ist, wird dann auf die Verbindung zu dieser und im Anschluss kurz auf die These der sogenannten public religion von Hubert Knoblauch eingegangen. Danach wird der Begriff der Subjektivierung erklärt und die Verbindung zur Religion aufgezeigt.
Schließlich wird noch die Verbindung von Spiritualität und Subjektivierung aufgezeigt. Abschließend wird diese Hausarbeit die Chancen und Grenzen der drei Prozessbegriffe und der damit verbundenen These von Knoblauch darlegen, die durch die vorherigen Schritte herausgearbeitet wurden
Inhaltsverzeichnis
- Kontextuierung
- Problemstellung
- Individualisierung
- Religion und Individualisierung
- Privatisierung
- Privatisierung und Religion
- Subjektivierung
- Religion und Subjektivierung
- Individualisierung
- Schlussfolgerung - theologische Anschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die These des Orts- und Funktionswechsels von Religion in der modernen Gesellschaft, der durch die Prozesse der Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung bewirkt wird. Sie analysiert den Artikel „Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung“ von Hubert Knoblauch und beleuchtet die Argumentationsstruktur, die Thesen, Querverweise und mögliche Gegenargumente des Textes. Dabei wird der Fokus nicht auf die Individualisierungsthese an sich gelegt, sondern auf ihre Relevanz für die Analyse des religiösen Wandels.
- Die Prozesse der Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung im Kontext des religiösen Wandels
- Die Argumentationsstruktur und Thesen von Hubert Knoblauch
- Der Einfluss der Individualisierung auf die Religion
- Die Bedeutung der Privatisierung für die Religion
- Die Verbindung von Subjektivierung und Spiritualität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Religionssoziologie ein und beleuchtet die Frage, wie Religion in einer säkularisierten Gesellschaft ihren Platz findet. Es wird der Wandel von traditionellen Religionsformen hin zu neuen Ausdrucksformen von Religiosität diskutiert und auf verschiedene Theorien, wie die Säkularisierungsthese, die Individualisierungsthese oder die These des religiösen Marktes, eingegangen.
Das zweite Kapitel stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und definiert die drei Prozessbegriffe Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung. Der Fokus liegt auf der Analyse des Artikels von Hubert Knoblauch, der diese Prozesse als maßgeblich für den Orts- und Funktionswechsel der Religion in der Gesellschaft betrachtet.
Kapitel 2.1 beschäftigt sich mit dem Begriff der Individualisierung und deren Relevanz für die Religionssoziologie. Es wird zwischen quantitativer und qualitativer Individualisierung unterschieden und die Bedeutung der Selbstthematisierung für die Religion hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Individualisierung, Privatisierung, Subjektivierung, Religionssoziologie, Säkularisierung, Selbstthematisierung, Orts- und Funktionswechsel, religiöser Wandel, Hubert Knoblauch, öffentliche Religion, Spiritualität.
- Arbeit zitieren
- Talina Meyer (Autor:in), 2021, Religion in der Moderne. Individualisierung, Privatisierung, Subjektivierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1027469