Der Fokus dieser Hausarbeit liegt auf dem XXI. Kapitel des II. Buchs aus John Lockes Werk "Versuch über den menschlichen Verstand". John Locke analysiert in diesem Kapitel mit der Überschrift "Von der Kraft" die Freiheit des Menschen und den Auslöser menschlicher Handlungen. Doch seine Argumentationen greifen innerhalb des Werkes in verschiedene Kapitel über. Diese können in der Hausarbeit nicht umfassend dargestellt werden, allerdings werden sie bei den Überlegungen berücksichtigt und eingeordnet.
Ausgehend von den argumentativen Schwerpunkten des XXI. Kapitels beschäftigt sich diese Ausarbeitung mit der Frage, wie John Locke die Willensfreiheit basierend auf der Idee der Kraft methodisch positioniert. In diesem Zusammenhang ergeben sich vier begriffliche Ebenen, diese können wiederum im Kapitel "Von der Kraft" in eine Verbindung gesetzt werden. Die erste Ebene umfasst den Begriff der Idee, die nächste den Begriff der Kraft und die dritte definiert den Willen. Die letzte Ebene vertieft den Ausdruck der Idee der Freiheit mittels der anderen Ebenen.
Hieraus ergibt sich die Gliederung dieser Ausarbeitung, welche das Konzept von Lockes Begriff der Idee voraussetzt. Diesbezüglich analysiert Locke die Idee und unterteilt sie in einfache und komplexe Ideen. Somit ergibt sich eine analytische Untergliederung der Idee der Kraft vor einer Analyse des Willens. Beides wird im zweiten Kapitel dieser Ausarbeitung detailliert dargestellt. Zu diesem Zweck unterteilt sich das Kapitel zunächst in die Untersuchung der Definition von aktiver und passiver Kraft im Hinblick auf den Begriff der Relation. Danach folgen kritischen Auseinandersetzungen sowohl über den Begriff des Geist wie auch über den Begriff des Willen und zur Handlung als Willensäußerung. Ein Zwischenfazit um die Frage nach der Idee der Freiheit schließt das zweite Kapitel ab.
Im Folgenden werden Thesen zu einer Willensfreiheit oder Handlungsfreiheit erläutert und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- JOHN LOCKES ANALYSE DES KRAFTBEGRIFFS
- Kraft als Relation
- Wille als Kraft des Geistes
- Handlung als Willensäußerung
- Was ist die Idee der Freiheit?
- JOHN LOCKE ÜBER WILLENSFREIHEIT ODER HANDLUNGSFREIHEIT
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert John Lockes Argumentation zur Willensfreiheit im Kontext seiner Konzeption der Kraft, die im XXI. Kapitel des zweiten Buches seines "Versuchs über den menschlichen Verstand" dargelegt wird. Die Arbeit untersucht Lockes Methode, Willensfreiheit anhand der Kraft zu positionieren, und beleuchtet die zentralen Ideen und Argumentationslinien in diesem Zusammenhang.
- Lockes Verständnis der Kraft als Relation zwischen Ursache und Wirkung
- Die Rolle des Willens als Kraft des Geistes in Lockes Philosophie
- Die Verbindung zwischen Handlung und Willensäußerung
- Lockes Konzeption der Freiheit als integraler Bestandteil der Idee der Kraft
- Die Analyse der komplexen Verbindung zwischen einfachen und komplexen Ideen in Lockes Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie positioniert John Locke Willensfreiheit basierend auf der Idee der Kraft? Sie präsentiert die methodische Herangehensweise und die vier konzeptionellen Ebenen, die im XXI. Kapitel des "Versuchs über den menschlichen Verstand" relevant sind: Idee, Kraft, Wille und Freiheit.
- JOHN LOCKES ANALYSE DES KRAFTBEGRIFFS: Dieses Kapitel untersucht Lockes Analyse der Kraft als Relation zwischen Ursache und Wirkung. Es beleuchtet die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Kraft sowie die Rolle der einfachen und komplexen Ideen in Lockes Konzeption der Kraft. Der Abschnitt behandelt die Verbindung zwischen Kraft und Geist sowie die Bedeutung des Willens als Kraft des Geistes.
- JOHN LOCKE ÜBER WILLENSFREIHEIT ODER HANDLUNGSFREIHEIT: Dieses Kapitel untersucht Lockes Argumentation zur Willensfreiheit oder Handlungsfreiheit im Kontext seiner Konzeption der Kraft. Es beleuchtet die Verbindung zwischen Handlung und Willensäußerung sowie Lockes Definition der Freiheit als integraler Bestandteil der Idee der Kraft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen aus Lockes "Versuch über den menschlichen Verstand", darunter Kraft, Relation, Wille, Geist, Handlung, Freiheit, einfache Ideen, komplexe Ideen, Substanz und Determinismus. Sie analysiert die Verbindung dieser Konzepte im Kontext der Willensfreiheitsdebatte und beleuchtet Lockes argumentative Positionierung innerhalb dieser Debatte.
- Quote paper
- Houman Nazifi (Author), 2020, John Locke zur Positionierung der Willensfreiheit basierend auf der Idee der Kraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1026402