Was wäre, wenn die Grenzen der Realität verschwimmen und das Unterbewusste zur Leinwand der Kunst wird? Diese Frage durchdringt die faszinierende Welt des Surrealismus, einer Bewegung, die aus den Trümmern des Dadaismus emporstieg und die Kunst für immer veränderte. Tauchen Sie ein in eine Welt jenseits der sichtbaren Wirklichkeit, in der Träume, Trance und Meditationen die Protagonisten sind. Erforschen Sie die tiefsten Tiefen der menschlichen Psyche, inspiriert von den bahnbrechenden Erkenntnissen Sigmund Freuds, und entdecken Sie, wie Künstler wie Salvador Dalí, René Magritte und Giorgio de Chirico mit ihren visionären Landschaften, deformierten Figuren und rätselhaften Architekturen eine neue Ära der künstlerischen Freiheit einleiteten. Von Dalís verstörenden Visionen bis zu Magrittes hintergründigen Bildwelten und de Chiricos metaphysischen Interieurs – erleben Sie, wie der Surrealismus traditionelle Konventionen sprengte und eine neue Sprache der Kunst schuf. Entdecken Sie die revolutionären Techniken wie Frottage, Fumage und Grattage, die es den Künstlern ermöglichten, das Unbewusste direkt auf die Leinwand zu übertragen. Dieses Buch enthüllt die verborgenen Codes und Symbole des Surrealismus, erklärt seine charakteristischen Merkmale – von der "automatischen Handschrift" bis zur Wertschätzung der "naiven Malerei" – und bietet einen umfassenden Einblick in die Themen, Bildgattungen und Materialien, die diese einflussreiche Kunstbewegung prägten. Begleiten Sie uns auf einer Reise in die Welt der "surréalité", in der die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen und die Kunst zu einem Spiegel der menschlichen Seele wird. Lassen Sie sich von der Kraft des Unbewussten inspirieren und entdecken Sie die zeitlose Bedeutung des Surrealismus für die moderne Kunst und Kultur. Wagen Sie es, die Realität zu hinterfragen und in die grenzenlose Welt der Imagination einzutauchen – eine Welt, in der alles möglich ist.
SURREALISMUS
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Teilstück der Dada-Bewegung, resultierend aus deren Zersplitterung in den frühen 20er Jahren
- aufgreifen der Erkenntnisse des Siegmund Freud Unbe- wusstes auf die Kunst anwenden
- sichtbare Wirklichkeit tritt hinter Traumwelt (surréalité) zurück
- wertschätzung der "naiven Malerei"
Charakteristik:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- "gedankenlose" Kritzeleien schnell auf das Papier bringen ="automatische Handschrift"
- Richtungsweisend = Bilder des Giorgio de Chirico (1888 - 1978) kurz vor und kurz nach dem 1. Weltkrieg:
- Platzarchitektur mit starken Schlagschatten
- Gegenstände in unterschiedlichen Perspektiven
- rätselhafte und ungewöhnliche Zusammenstellung von vertrauten und frei erfundenen Gegenständen sowie puppenähnlichen regungslosen Figuren, ent- spricht der "Abwesenheit des Menschen im Men- schen"
- Einzelheiten teils photogetreu, teils seltsam umgeformt werden der sichtbaren Wirklichkeit widersprechend zu- sammengefügt
Themen und Bildgattungen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- ist Protokoll seelischer Empfindungen (Traum, Trance, Meditation)
- Visionäre Landschaft, deformierte Menschen u. Tiere
- Platzarchitektur, Innenräume
- nahtlose Verbindung von organischem und anorgani- schem
Material, Herstellung, Technik:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Ölmaltechnik in altmeisterlicher Vollendung
- spontane Arbeitsweise: Bleistift, Federzeichnung, Collage
- neue künstlerische Techniken:
-Frottage
-Fumage (Rauchbild)
-Grattage (Kratzbild)
-Decalcomanie (Abklatschbild)
-Faltbild
-Schadographie
-Materialbild
Maler:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Salvador Dali (1904 -1989),Spanien "Der Großmasturbator" 1929, Paris
- René Magritte (1898 - 1967),Belgien "Das Rote Modell" 1947, Gouache
Häufig gestellte Fragen
Was ist Surrealismus laut diesem Text?
Der Surrealismus wird als ein Teilstück der Dada-Bewegung beschrieben, entstanden aus deren Zersplitterung in den frühen 20er Jahren. Er greift die Erkenntnisse von Siegmund Freud über das Unbewusste auf und wendet diese auf die Kunst an. Die sichtbare Wirklichkeit tritt hinter die Traumwelt (surréalité) zurück, wobei die "naive Malerei" geschätzt wird.
Was sind die charakteristischen Merkmale des Surrealismus, die hier erwähnt werden?
Ein charakteristisches Merkmal ist das "gedankenlose" Kritzeln, um schnell Ideen auf Papier zu bringen, bekannt als "automatische Handschrift". Die Bilder von Giorgio de Chirico vor und kurz nach dem 1. Weltkrieg werden als richtungsweisend genannt, insbesondere seine Platzarchitektur mit starken Schlagschatten, Gegenstände in unterschiedlichen Perspektiven, rätselhafte Zusammenstellungen von vertrauten und erfundenen Dingen sowie puppenähnlichen Figuren, was der "Abwesenheit des Menschen im Menschen" entspricht. Einzelheiten werden teils photogetreu, teils seltsam umgeformt und der sichtbaren Wirklichkeit widersprechend zusammengefügt.
Welche Themen und Bildgattungen werden im Zusammenhang mit dem Surrealismus genannt?
Der Surrealismus ist ein Protokoll seelischer Empfindungen (Traum, Trance, Meditation). Genannte Themen sind visionäre Landschaften, deformierte Menschen und Tiere, Platzarchitektur, Innenräume und die nahtlose Verbindung von organischem und anorganischem.
Welche Materialien, Herstellungsverfahren und Techniken werden im Text im Bezug auf den Surrealismus genannt?
Genannt werden die Ölmaltechnik in altmeisterlicher Vollendung und eine spontane Arbeitsweise mit Bleistift, Federzeichnung und Collage. Außerdem werden neue künstlerische Techniken wie Frottage, Fumage (Rauchbild), Grattage (Kratzbild), Decalcomanie (Abklatschbild), Faltbild, Schadographie und Materialbild genannt.
Welche Maler werden im Text als Beispiele für den Surrealismus genannt?
Genannt werden Salvador Dali (1904 - 1989) mit dem Werk "Der Großmasturbator" (1929), René Magritte (1898 - 1967) mit "Das Rote Modell" (1947) und Giorgio de Chirico (1888 - 1978) mit "Metaphysisches Interieur" (1917).
- Quote paper
- Frank Ilgen (Author), 2000, Surrealismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102561