Diese Arbeit befasst sich mit dem Buch "Mythos Motivation" von Reinhard K. Sprenger.
In seiner Publikation legt Sprenger die Missinterpretationen der Begriffe „Motivation“ und „motivieren“ offen, arbeitet die Bedeutung der Begriffe detailliert heraus und beschreibt kritisch, welche Fehler bei der klassischen Motivation nahezu immer unterlaufen. Laut Sprenger kann ein Manager seine Mitarbeiter nicht motivieren und jegliche Motivationsversuche sind Demotivation für die Mitarbeiter. Daher liegt die Hauptaufgabe der Führungskraft darin, niemanden zu demotivieren.
Die zehn Thesen, die Sprenger in diesem Buch aufstellt, werden kurz zusammengefasst und anschließend persönlich beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Zehn Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von Reinhard K. Sprengers Buch "Mythos Motivation - Wege aus einer Sackgasse". Der Autor untersucht die weitverbreiteten Missverständnisse rund um die Begriffe "Motivation" und "motivieren" im Managementkontext.
- Kritik an klassischen Motivationstheorien
- Die Bedeutung von Selbstmotivation
- Die Gefahren von Anreizsystemen
- Führung als Aufgabe, Mitarbeiter nicht zu demotivieren
- Praxisnahe Einblicke in Management-Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Sichtungen, Entlarvungen und Führungen. Der erste Teil beleuchtet die Unterschiede zwischen Motivation und Motivieren und argumentiert, dass Motivation eine innere Einstellung ist, während Motivieren durch externe Anreize entsteht. Dieser Teil beschäftigt sich auch mit der Frage, wann Mitarbeiter motiviert werden müssen und stellt die Theorie der Self-fulfilling-prophecy vor.
Der zweite Teil analysiert die gängigen Strategien, die Unternehmen einsetzen, um Mitarbeiter zu motivieren. Sprenger identifiziert fünf große Bs: Bedrohen, Bestrafen, Bestechen, Belobigen und Belohnen. Diese Strategien werden mit den Methoden Zwang, Köder, Verführung und Vision verknüpft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Motivation, Motivieren, Führung, Anreizsysteme, Selbstmotivation, Mitarbeitermotivation, Demotivation, Selbstmotivation, Self-fulfilling-prophecy und Praxisbezug.
- Quote paper
- Leon Rieger (Author), 2020, "Mythos Motivation" von Reinhard K. Sprenger. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1024560