Diese Arbeit untersucht, welche gesundheitlichen Folgen der Konsum von Heroin bei Jugendlichen in Deutschland hat. Zudem sucht sie Ansätze und Methoden, mit welchen diesen Jugendlichen durch SozialarbeiterInnen geholfen werden kann, der Sucht zu entkommen. In "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", eine wahre Geschichte von Christiane F., wird Drogenabhängigkeit im Jugendalter eingehend thematisiert.
Diese hatte bereits mit 14 Jahren Kontakt mit dem Rauschgift Heroin und ist bis heute, 35 Jahre später, immer noch abhängig. Doch Christiane Felscherinow ist nur eines von zahlreichen Beispielen heroinabhängiger Jugendlicher in Deutschland. In der Zeit zwischen dem 13. und 19. Lebensjahr findet die Pubertät der Jugendlichen statt. Damit können jedoch viele Probleme verbunden sein, da es in dieser speziellen Entwicklungsstufe oftmals zu Streitigkeiten mit den Erziehungsberechtigten oder lehrenden Personen kommt.
Hier steht in der Hierarchie der Interessen Jugendlicher meist der Freundeskreis an erster Stelle. Zusätzlich ist dies das Alter, indem die jungen Erwachsenen den Reiz verspüren, unbekanntes Terrain zu betreten und Dinge auszuprobieren. Jedoch ist Heroin mit einem extrem hohen Suchtfaktor gezeichnet, was dazu führen kann, dass die Konsumenten bereits nach der ersten Einnahme ein Verlangen nach dem Rauschgift verspüren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Rauschgift Heroin
- Gesundheitliche Schäden
- Physische Beeinträchtigungen
- Psychische Beeinträchtigungen
- Suchtbehandlungsmethoden der Sozialen Arbeit
- Medikamentenfreie Behandlung
- Medikamentöse Behandlung
- Entgiftung
- Substitutionsbehandlung
- Die Heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit setzt sich zum Ziel, die gesundheitlichen Folgen des Heroinkonsums bei Jugendlichen in Deutschland zu beleuchten. Insbesondere soll untersucht werden, welche Methoden Sozialarbeiter einsetzen können, um Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Sucht zu helfen.
- Die gesundheitlichen Risiken des Heroinkonsums für Jugendliche
- Die Entstehung der Heroinsucht und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen
- Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Suchtprävention und -behandlung
- Methoden der Sozialen Arbeit zur Unterstützung heroinabhängiger Jugendlicher
- Die Rolle von Familien und Freunden in der Bewältigung der Sucht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Heroinsucht bei Jugendlichen in Deutschland vor und skizziert die Problematik anhand der Biographie der Christiane F. Das zweite Kapitel widmet sich dem Rauschgift Heroin, seinen historischen Hintergründen, seiner Herstellung und seiner Wirkungsweise. Im dritten Kapitel werden die gesundheitlichen Schäden des Heroinkonsums behandelt, sowohl die physischen als auch die psychischen Auswirkungen. Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Suchtbehandlungsmethoden der Sozialen Arbeit. Es werden medikamentenfreie und medikamentöse Behandlungsformen vorgestellt, sowie verschiedene Ansätze der Sozialen Arbeit in der Suchttherapie.
Schlüsselwörter
Heroin, Sucht, Jugendliche, Sozialarbeit, Gesundheit, Behandlungsmethoden, Abhängigkeit, Prävention, Psychische Beeinträchtigungen, Physische Beeinträchtigungen, Medikamentöse Therapie, Medikamentenfreie Therapie, Drogenaffinitätsstudie.
- Quote paper
- Laura Schäfer (Author), 2014, Konsum von Heroin bei Jugendlichen in Deutschland. Suchtbehandlungsmethoden der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1023861