Die vorliegende Fallstudie verfolgt das Ziel der bestmöglichen medizinischen Versorgung eines imaginären 62-jährigen Patienten, der in die Ambulanz eingeliefert wurde. Eine konkrete Diagnose ist die Voraussetzung für ein zielführendes und adäquates Vorgehen, weshalb zunächst das Ziel darin besteht, herauszufinden, welche Erkrankung bei dem Patienten vorliegt. Hierfür dienen eine Anamnese, eine hinreichende Untersuchung und die Einordnung in die ICD-10. Nachdem eine eindeutige Diagnose getroffen wurde, besteht das Ziel anschließend in der Erstellung eines Behandlungsplans. Im ersten Schritt wird die Akutversorgung verordnet, danach das Konzept einer langfristigen Rehabilitation erstellt. Dementsprechend liegt das Ziel darin, den Patienten zu retten und einen stabilen Genesungsprozess hervorzurufen, um einen langfristig guten Gesundheitszustand gewährleisten zu können.
Trotz Fortschritten in der Medizin und Erkenntnissen hinsichtlich Präventionsmaßnahmen kommt es in Deutschland jährlich zu vielen medizinischen Notfällen. Laut einer Schätzung werden bundesweit rund 7.5 Millionen Menschen im Rahmen der ambulanten Notfallversorgung behandelt. 10 Prozent der in den Notaufnahmen vorstelligen Patienten sind lebensbedrohlich erkrankt. Eines der häufigsten diagnostizierten Krankheitsbilder, welches zum Tode oder zu Behinderung im Erwachsenenalter führt, ist der Schlaganfall. Besonders ältere Menschen (65 Jahre+) sind hiervon betroffen, jedoch ist der Schlaganfall auch bei jüngeren Menschen nicht auszuschließen. Die Sterberaten sinken in hochentwickelten Ländern in den letzten Jahrzehnten stetig, welches auf die Fortschritte in der Prävention und der Therapie des Schlaganfalls zurückzuführen ist. Nichtsdestotrotz steigt die absolute Anzahl der Schlaganfälle wegen des demografischen Wandels. Die Menschen werden immer älter, weshalb in Prognosen davon ausgegangen wird, dass zukünftig auch mehr Menschen Schlaganfälle erleiden werden. Neben gesundheitlichen Folgen kommt es durch die Behandlung und teilweise lange Rehabilitationsprogramme zu hohen wirtschaftlichen Kosten. Aus diesen Gründen ist die Behandlung der Thematik von größter praktischer Relevanz, weshalb im Folgenden näher darauf eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Fallbeschreibung
- Verdachtsdiagnosen
- Krankheitsbild und Epidemiologie des Schlaganfalls
- Ätiologie des Schlaganfalls
- Methodisches Vorgehen
- Die Diagnose
- Die akute Behandlung
- Die Folgen und die Rehabilitation
- Diskussion
- Prävention von Schlaganfällen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert den Fall eines fiktiven 62-jährigen Patienten, der in eine Ambulanz eingeliefert wurde. Ziel der Studie ist es, die bestmögliche medizinische Versorgung dieses Patienten zu gewährleisten. Dazu gehört die Diagnosefindung durch Anamnese, körperliche Untersuchung und ICD-10-Klassifikation. Im Anschluss wird ein Behandlungsplan entwickelt, der die Akutversorgung und die langfristige Rehabilitation umfasst. Die Studie zielt darauf ab, den Patienten zu retten, einen stabilen Genesungsprozess zu fördern und einen langfristig guten Gesundheitszustand zu gewährleisten.
- Schlaganfall als häufige Todesursache
- Diagnose und Behandlung des Schlaganfalls
- Rehabilitation nach einem Schlaganfall
- Prävention von Schlaganfällen
- Gesundheitsökonomische Aspekte des Schlaganfalls
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Schlaganfalls als einer häufigen Todesursache in Deutschland vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Fallstudie, welche darin besteht, die bestmögliche medizinische Versorgung eines fiktiven Patienten mit Schlaganfall zu gewährleisten. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ befasst sich mit der Fallbeschreibung, Verdachtsdiagnosen, dem Krankheitsbild und der Ätiologie des Schlaganfalls. Im Kapitel „Methodisches Vorgehen“ wird die Diagnosefindung, die akute Behandlung und die Rehabilitation nach einem Schlaganfall erläutert. Das Kapitel „Diskussion“ behandelt die Prävention von Schlaganfällen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie befasst sich mit den Themen Schlaganfall, Diagnose, Behandlung, Rehabilitation, Prävention, Gesundheitsökonomie, ICD-10, Anamnese, körperliche Untersuchung, Akutversorgung, Langzeitversorgung.
- Quote paper
- Calvin Albrot (Author), 2020, Behandlung eines Schlaganfall-Patienten. Eine imaginäre Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1023769