Die Übersicht bietet einen Einblick in die Eigenschaften und Verwendungsweisen von Halogenen. Behandelt werden dabei Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Halogene griech.: „hals“ = Salz, „gennan“ = bilden € „Salzbildner“
- Bildung von Salzen (Halogeniden) mit allen Metallen
- zweiatomige Moleküle
- mit H2 exotherme Reaktionen € Halogenwasserstoffe
- 7 Elektronen auf Außenschale
- Vervollständigung zu Oktett € stabilerer (energieärmerer) Zustand, dabei ergibt sich Elektronenschale des nachfolgenden Edelgases
- Ionen sind einfach negativ geladen
- starke Oxidationsmittel
- je näher äußere Elektronen an Kern, desto mehr Energie bei Bildung der Ionen (Fluor stärkstes Oxidationsmittel)
Fluor:
- stark ätzend
- sehr giftig
- durchdringender Geruch
- stärkstes chemisches Reaktionsvermögen unter allen Elementen (reagiert mit allen anderen Elementen, sogar Verbindungen mit einigen Edelgasen
Chlor:
- griech.: „chloros = gelblich grün
- giftig
- stechender Geruch
- nach Fluor reaktionsfähigste Nichtmetall, reagiert schon bei Raumtemperatur mit meisten Elementen (dabei wird Wärme frei)
Brom:
- griech.: „bromos“ = Gestank
- neben Quecksilber einziges flüssiges Element bei Normalbedingungen
- leicht flüchtig, Wahrnehmung in Luft schon bei 100000facher Verdünnung
- starke Reizung der Schleimhäute beim Einatmen der Dämpfe, ein Teil in 10000 Teilen Luft ist lebensgefährlich
Iod:
- griech.: „ioeides“ = veilchenfarbig
- schwarzgraue, schuppenartige Kristalle
- bei Raumtemperatur allmählich gasförmig
Astat:
- griech.: „astatos“ = unbeständig
- seltenste aller natürlichen Elemente
- radioaktives Zerfallsprodukt aus Uran und Thorium
- radioaktiv und zerfällt weiter
Häufig gestellte Fragen
Was sind Halogene und ihre Eigenschaften?
Halogene sind Elemente, die mit Metallen Salze (Halogenide) bilden. Sie bestehen aus zweiatomigen Molekülen und reagieren exotherm mit Wasserstoff zu Halogenwasserstoffen. Sie haben 7 Elektronen auf der Außenschale und streben nach einem Oktett, wodurch sie einfach negativ geladene Ionen bilden. Halogene sind starke Oxidationsmittel, wobei Fluor das stärkste ist, da seine äußeren Elektronen am nächsten am Kern liegen.
Was sind die Eigenschaften von Fluor?
Fluor ist stark ätzend, sehr giftig und hat einen durchdringenden Geruch. Es ist das chemisch reaktionsfähigste Element und reagiert mit fast allen anderen Elementen, sogar Verbindungen mit einigen Edelgasen.
Was sind die Eigenschaften von Chlor?
Chlor hat einen gelblich-grünen Farbton (griechisch: "chloros"). Es ist giftig und hat einen stechenden Geruch. Nach Fluor ist es das reaktionsfähigste Nichtmetall und reagiert bereits bei Raumtemperatur mit den meisten Elementen, wobei Wärme freigesetzt wird.
Was sind die Eigenschaften von Brom?
Brom hat einen unangenehmen Geruch (griechisch: "bromos"). Es ist neben Quecksilber das einzige flüssige Element unter Normalbedingungen. Es ist leicht flüchtig und schon in geringer Konzentration in der Luft wahrnehmbar. Das Einatmen der Dämpfe reizt stark die Schleimhäute und ist in höheren Konzentrationen lebensgefährlich.
Was sind die Eigenschaften von Iod?
Iod bildet schwarzgraue, schuppenartige Kristalle. Es geht bei Raumtemperatur allmählich in den gasförmigen Zustand über und hat eine violette Farbe (griechisch: "ioeides").
Was sind die Eigenschaften von Astat?
Astat ist das seltenste aller natürlichen Elemente (griechisch: "astatos"). Es ist ein radioaktives Zerfallsprodukt von Uran und Thorium. Aufgrund seiner Radioaktivität zerfällt es weiter und hat keine praktische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Hummitzsch (Autor:in), 2001, Eigenschaften und Verwendung von Halogenen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102347