Entscheidungsfindungen sind alltäglich und stellen uns immer wieder vor Situationen in denen es nötig ist zwischen zwei konträren Handlungsmöglichkeiten abzuwägen.
Sobald es sich allerdings um Entscheidungen handelt, denen mehrere korrelierende Interessen unvereinbar gegenüberstehen, spricht man von einem Dilemma.
Auch in der Moralphilosophie wird die Thematik des Dilemmas aufgegriffen und die Frage nach dem moralischen Handeln aufgeworfen in Situationen, deren Umstände es unmöglich machen eine Entscheidung zu treffen ohne gleichzeitig gegen ein moralisches Prinzip zu verstoßen.
Anhand eines fiktionalen Fallbeispiels, in dem ein Major der Luftwaffe vor die Entscheidung gestellt wird den Abschuss eines von Terroristen besetzten Passagierflugzeuges zur Abwendung weiterer Gefahren zu vollziehen, wird nun das ethische Dilemma verdeutlicht. Durch ein Hineinversetzen den konkreten Entscheidungsmoment des Majors der Luftwaffe findet zunächst das Ergründen seine Handlungsmöglichkeiten statt.
Im Folgeschritt erfolgt die philosophische Betrachtung, die Frage danach wie sich am besten aus ethischer Sicht entschieden werden "soll".
Dazu werden zwei moralphilosophische Theoriekonzeptionen, die deontologische Ethik nach Immanuel Kant, sowie der Utilitarismus nach Jeremy Bentham herangezogen und auf das Fallbeispiel angewendet.
Abschließend erfolgt eine Betrachtung aus juristischer Perspektive und eine finale persönliche Würdigung unter Einbeziehung des Grundgesetzes unter dem Leitgedanken der Unantastbarkeit der Menschenwürde.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- I. Ausgangspunkt der Arbeit
- II. Struktur der Arbeit
- III. Die Wiedergabe des Falls
- B) Entscheidungsfindung
- I. Der philosophisch-ethische Hintergrund der Frage nach dem Abschuss des Passagierflugzeuges
- II. Die Darstellung des Dilemmas
- III. Die philosophisch-ethische Bewertung
- 1. Entscheidungsfindung nach Jeremy Bentham
- a) Der Utilitarismus nach Jeremy Bentham
- b) Bewertung aus utilitaristischer Sicht
- 2. Entscheidungsfindung nach Immanuel Kant
- a) Die Pflichtethik nach Immanuel Kant
- b) Bewertung aus kantischer Sicht
- IV. Betrachtung der gegenwärtigen Rechtslage
- C) Würdigung
- I. Rückblick
- II. Auseinandersetzung mit den philosophisch-ethischen Positionen des Utilitarismus und der Pflichtethik vor dem Hintergrund des Grundgesetzes
- III. Persönliche Ansicht
- IV. Aktualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert das ethische Dilemma des Abschusses eines von Terroristen entführten Passagierflugzeugs, ausgehend von dem Film "Terror – Ihr Urteil". Ziel ist es, die Entscheidungsfindung des Majors der Luftwaffe aus philosophisch-ethischer Perspektive zu beleuchten und verschiedene Handlungsoptionen zu präsentieren. Die Arbeit betrachtet den Fall nicht aus juristischer Sicht, sondern konzentriert sich auf die moralphilosophischen Implikationen.
- Ethische Bewertung von Leben gegen Leben
- Anwendung des Utilitarismus und der deontologischen Ethik Kants auf das Dilemma
- Analyse des moralischen Dilemmas und der Entscheidungsfindung unter Druck
- Abwägung zwischen verschiedenen moralischen Prinzipien
- Reflexion der persönlichen Verantwortung in Extremsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
A) Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Film "Terror – Ihr Urteil" als Ausgangspunkt beschreibt und die Struktur der Arbeit erläutert. Sie beschreibt die Unterschiede zwischen dem Film (ex-post Perspektive) und der Facharbeit (ex-ante Perspektive) und stellt die zentralen Forschungsfragen vor, die sich an den Modalverben "kann", "soll" und "darf" orientieren. Das Kapitel legt den Fokus auf die philosophisch-ethische Betrachtung des Fallbeispiels und kündigt die methodische Vorgehensweise an.
B) Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich mit der philosophisch-ethischen Bewertung des Dilemmas. Es beginnt mit einer Erörterung des philosophischen Hintergrunds, wobei das "Trolley-Problem" als Bezugspunkt dient. Es wird das Dilemma als Entscheidungssituation zwischen zwei moralisch relevanten Optionen definiert und im Detail dargestellt. Im Anschluss werden der Utilitarismus nach Bentham und die Pflichtethik Kants angewendet, um die Entscheidungssituation aus unterschiedlichen ethischen Perspektiven zu beurteilen.
C) Würdigung: Das Kapitel "Würdigung" bietet einen Rückblick auf die vorangegangene Analyse und setzt die philosophischen Positionen des Utilitarismus und der Pflichtethik in Relation zur Rechtslage. Es schließt mit einer persönlichen Stellungnahme des Autors und einer Einschätzung zur Aktualität der Thematik ab. Dieser Abschnitt reflektiert die Ergebnisse und bietet einen abschließenden Gedanken zur Problematik.
Schlüsselwörter
Ethisches Dilemma, Flugzeugabschuss, Terrorismus, Utilitarismus, Jeremy Bentham, Pflichtethik, Immanuel Kant, Moralphilosophie, Entscheidungstheorie, Rechtsethik, Grundgesetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Ethisches Dilemma des Flugzeugabschusses
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert das ethische Dilemma des Abschusses eines von Terroristen entführten Passagierflugzeugs, basierend auf dem Film "Terror – Ihr Urteil". Der Fokus liegt auf der philosophisch-ethischen Bewertung der Entscheidungsfindung, nicht auf juristischen Aspekten.
Welche ethischen Theorien werden angewendet?
Die Arbeit wendet den Utilitarismus nach Jeremy Bentham und die deontologische Ethik Immanuel Kants an, um die Entscheidungssituation aus unterschiedlichen moralphilosophischen Perspektiven zu beleuchten.
Welche Fragen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entscheidungsfindung des Majors der Luftwaffe aus philosophisch-ethischer Perspektive. Zentrale Fragen orientieren sich an den Modalverben "kann", "soll" und "darf" und befassen sich mit der Abwägung von Leben gegen Leben und der ethischen Bewertung in Extremsituationen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, die den Kontext und die Methodik erläutert; ein Hauptteil zur Entscheidungsfindung unter Einbezug des Utilitarismus und der Kantischen Ethik; und eine Würdigung, die die Ergebnisse zusammenfasst, mit der Rechtslage vergleicht und eine persönliche Stellungnahme enthält.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ethisches Dilemma, Flugzeugabschuss, Terrorismus, Utilitarismus, Jeremy Bentham, Pflichtethik, Immanuel Kant, Moralphilosophie, Entscheidungstheorie, Rechtsethik, Grundgesetz.
Welchen Bezug hat die Arbeit zum Film "Terror – Ihr Urteil"?
Der Film dient als Fallbeispiel. Die Arbeit unterscheidet jedoch zwischen der ex-post-Perspektive des Films und der ex-ante-Perspektive der Facharbeit, die sich mit den möglichen Entscheidungen vor dem Ereignis auseinandersetzt.
Welche Kapitel gibt es und was behandeln sie?
A) Einleitung: Einführung in die Thematik, Beschreibung des Fallbeispiels und der methodischen Vorgehensweise. B) Entscheidungsfindung: Philosophisch-ethische Bewertung des Dilemmas unter Anwendung des Utilitarismus und der Kantischen Ethik. C) Würdigung: Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse, Vergleich mit der Rechtslage und persönliche Stellungnahme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, die moralphilosophischen Implikationen des Dilemmas zu analysieren und verschiedene Handlungsoptionen zu präsentieren. Sie beleuchtet die ethische Bewertung von Leben gegen Leben und die Entscheidungsfindung unter Druck.
Was ist die persönliche Ansicht des Autors?
Die persönliche Ansicht des Autors wird im Kapitel "Würdigung" dargelegt. Diese Stellungnahme basiert auf der vorhergehenden Analyse und setzt die philosophischen Positionen in Relation zur Rechtslage.
Welche Aktualität besitzt das Thema?
Die Aktualität des Themas wird im Kapitel "Würdigung" bewertet und diskutiert. Die ethischen und moralischen Fragen, die der Fall aufwirft, bleiben auch in aktuellen gesellschaftlichen Debatten relevant.
- Quote paper
- Alexandra Pamina Stahl (Author), 2021, Ethisches Dilemma bei der Entscheidung zum Flugzeugabschuss ("Passagierflugzeugfall"), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022222