Das Produkt stellt demnach den Mittelpunkt eines Anbieter- und Abnehmermarktes dar. Im Verlauf dieser Arbeit wird mithilfe eines praktischen Beispiels des Unternehmens Apple die Bedeutung der Produktpolitik verdeutlicht.
Im ersten Teilkapitel der Arbeit wird die Produktpolitik näher erläutert. Hierbei werden die Möglichkeiten der Produktgestaltung dargelegt. Des Weiteren wird der Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten Grundnutzen sowie Zusatznutzen erklärt. Außerdem wird auf die Relevanz einer Marke eingegangen. Darauffolgend wird die Programmpolitik näher dargestellt. Im Mittelpunkt steht hier die Unterscheidung zwischen Programmbreite und Programmtiefe. Im Anschluss werden sowohl die Service- als auch die Garantiepolitik konkretisiert. Hierbei werden zum einen die Besonderheiten der Servicepolitik, wie die technischen und kaufmännischen Kundendienstleistungen verdeutlicht. Zum anderen wird auf die verschiedenen Arten des Sales Service eingegangen.
Als letztes Teilkapitel folgt ein praktischer Bezug auf das Themengebiet. Hierbei wird das Unternehmen Apple in ihren Handlungen bezüglich ihrer Programm- bzw. Sortimentspolitik dargestellt. Im Folgenden werden praktische Beispiele wiedergegeben, welche die Veränderungen im Zeitverlauf des Unternehmens beinhalten. Abschließend folgt ein Fazit der Arbeit, welches beleuchten soll, ob das Unternehmen Apple als ein zukunftsorientiertes Unternehmen fungiert oder ob es bei dem Konzern noch weitaus viele Verbesserungsmöglichkeiten in der Produktpolitik gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgabenfelder der Produktpolitik
- 2.1 Produktpolitik
- 2.2 Programm-/Sortimentspolitik
- 2.3 Servicepolitik
- 2.4 Garantieleistung
- 2.5 Value Added Services
- 3 Praxisbeispiel am Unternehmen Adidas
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Produktpolitik im Marketing-Mix am Beispiel von Apple. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Produktpolitik zu beleuchten und deren Einfluss auf den Markterfolg zu analysieren.
- Produktgestaltung und der Unterschied zwischen Grund- und Zusatznutzen
- Bedeutung der Markenpolitik
- Programmpolitik (Programmbreite und -tiefe)
- Service- und Garantiepolitik
- Praktische Anwendung der Produktpolitik am Beispiel Apple
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in den Marketing-Mix und seine vier Ps (Produkt, Preis, Platz, Promotion) ein. Sie betont die zentrale Rolle der Produktpolitik als „Herz des Marketings“ und deren Einfluss auf die Absatzsteigerung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Produktpolitik anhand des Praxisbeispiels Apple, wobei die einzelnen Kapitel die verschiedenen Aspekte der Produktpolitik detailliert untersuchen werden. Die Arbeit soll letztendlich beleuchten, ob Apple ein zukunftsorientiertes Unternehmen in Bezug auf seine Produktpolitik ist.
2 Aufgabenfelder der Produktpolitik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Produktpolitik. Es differenziert zwischen Grundnutzen (stofflich-technischer Nutzen) und Zusatznutzen (geistig-seelischer Nutzen) eines Produkts und betont die Bedeutung der Produktgestaltung, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und sich von Wettbewerbern abzuheben. Die Rolle der Markenpolitik, Produktnamenfindung und -patentierung werden ebenfalls ausführlich erläutert. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit, dass Produkte durch einzigartige Eigenschaften und Merkmale im Markt punkten müssen, um erfolgreich zu sein. Der Fokus liegt auf der Gestaltung des Produktangebots, um den Bedürfnissen und Wünschen der Konsumenten bestmöglich zu entsprechen.
Schlüsselwörter
Produktpolitik, Marketing-Mix, Apple, Markenpolitik, Programmpolitik, Servicepolitik, Garantieleistung, Grundnutzen, Zusatznutzen, Produktgestaltung, Markenwert, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Produktpolitik am Beispiel Apple
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Produktpolitik im Marketing-Mix anhand des Beispielunternehmens Apple. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Aufgabenfelder der Produktpolitik (Produktpolitik, Programm-/Sortimentspolitik, Servicepolitik, Garantieleistung, Value Added Services), ein Praxisbeispiel zu Adidas, ein Fazit und eine Zusammenfassung der Kapitel. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Facetten der Produktpolitik und deren Einfluss auf den Markterfolg von Apple.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Produktgestaltung und dem Unterschied zwischen Grund- und Zusatznutzen, der Bedeutung der Markenpolitik, der Programmpolitik (Programmbreite und -tiefe), der Service- und Garantiepolitik und der praktischen Anwendung der Produktpolitik am Beispiel Apple. Es wird untersucht, ob Apple ein zukunftsorientiertes Unternehmen in Bezug auf seine Produktpolitik ist.
Welche Aspekte der Produktpolitik werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die verschiedenen Teilbereiche der Produktpolitik, einschließlich der Produktgestaltung, der Markenpolitik (Produktnamenfindung und -patentierung), der Bedeutung von einzigartigen Produkteigenschaften für den Markterfolg und die Anpassung des Produktangebots an die Bedürfnisse der Konsumenten. Der Unterschied zwischen Grundnutzen (stofflich-technischer Nutzen) und Zusatznutzen (geistig-seelischer Nutzen) wird ebenfalls erläutert.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Dokument nicht explizit wiedergegeben. Es wird jedoch angedeutet, dass die Arbeit die Frage beantworten soll, ob Apple ein zukunftsorientiertes Unternehmen in Bezug auf seine Produktpolitik ist. Die genaue Schlussfolgerung muss aus dem vollständigen Dokument entnommen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit beschreiben, sind: Produktpolitik, Marketing-Mix, Apple, Markenpolitik, Programmpolitik, Servicepolitik, Garantieleistung, Grundnutzen, Zusatznutzen, Produktgestaltung, Markenwert, Wettbewerbsvorteil.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung, Aufgabenfelder der Produktpolitik (mit Unterkapiteln zu den verschiedenen Aspekten der Produktpolitik), Praxisbeispiel am Unternehmen Adidas und Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Aufgabenfelder der Produktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022184