Die Arbeit gibt einen Überblick über den Begriff "Erlebnispädagogik". Von der Geschichte, über Begriffe, Methoden, Merkmale und Ziele, hin zu Chancen und Risiken.
Im ersten Teil der Arbeit wird durch einen kurzen Blick auf die Geschichte, über Definitionsversuche und Klärung von wichtigen Begriffen hin zu Merkmalen, Modellen und Zielen der Erlebnispädagogik ein Einblick geschaffen. Durch eine kurze Betrachtung von Wirkungsanalysen zweier praktischer Anwendungsmöglichkeiten und die Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen von erlebnisorientiertem Lernen wird im zweiten Teil vertieft auf den Begriff Erlebnispädagogik eingegangen. Zuletzt wird die Erlebnispädagogik in die Mangel genommen und kritische Aspekte der Fachliteratur erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Was ist Erlebnispädagogik?
- 1. Definition und Begriffe
- 2. Geschichte
- 3. Merkmale
- 4. Ziele erlebnispädagogischer Maßnahmen.
- 5. Lernen mit Erlebnispädagogik
- Teil 2: Praktische Anwendungsmöglichkeiten
- 1. Methodik
- 2. Wirksamkeit
- 3. Chancen und Grenzen
- 4. Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Erlebnispädagogik und zielt darauf ab, ein Verständnis für die Bedeutung und den Stellenwert dieser pädagogischen Strömung zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs Erlebnispädagogik und seiner Bedeutung im Kontext der modernen Gesellschaft.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Erlebnispädagogik“
- Historische Entwicklung und zentrale Einflüsse
- Merkmale und Prinzipien erlebnispädagogischer Ansätze
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten und ihre Wirksamkeit
- Kritische Betrachtung und Herausforderungen der Erlebnispädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Erlebnispädagogik ein und stellt die Relevanz dieser Thematik im Kontext der heutigen Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die Entstehung der Erlebnisgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit. Die Einleitung dient als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema und die folgenden Kapitel.
Teil 1: Was ist Erlebnispädagogik?
1. Definition und Begriffe
Dieses Kapitel widmet sich der Klärung des Begriffs „Erlebnispädagogik“. Es werden verschiedene Definitionsansätze und ihre Unterschiede diskutiert. Die Bedeutung des „Erlebens“ im Kontext der Erlebnispädagogik wird beleuchtet und die verschiedenen Konzepte und Perspektiven im Diskurs werden dargestellt.
2. Geschichte
In diesem Kapitel wird die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik beleuchtet. Es werden wichtige Persönlichkeiten und ihre Beiträge zur Entstehung dieser pädagogischen Strömung vorgestellt. Die Relevanz und die Einordnung in andere pädagogische Ansätze werden in diesem Kontext diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Erlebnispädagogik und fokussiert auf die zentralen Aspekte wie Definition, Geschichte, Merkmale, Ziele, Anwendungsmöglichkeiten und Kritik. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind „Erlebnis“, „Erlebnispädagogik“, „Ganzheitlichkeit“, „Lernen“, „Handlungsorientierung“, „Risikogesellschaft“, „Erlebnisgesellschaft“, „Natur“, „Freizeitpädagogik“, „Abenteuerpädagogik“ und „Wirksamkeit“.
- Quote paper
- Lea-Sophie Siems (Author), 2021, Was ist Erlebnispädagogik? Praktische Anwendungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1021803