Stellen Sie sich vor, Sie durchqueren endlose Sanddünen, die Hitze flirrt, und die Hoffnung schwindet – bis am Horizont ein grünes Paradies auftaucht: eine Oase. Doch was macht diese isolierten Lebensräume inmitten lebensfeindlicher Wüsten so besonders? Diese Erkundungstour durch die Welt der Oasen offenbart nicht nur ihre faszinierende Entstehung durch Deflationsniederungen, artesische Systeme und Flussläufe, sondern auch die unterschiedlichen Oasentypen, von Grundwasser- und Flussoasen bis hin zu solchen, die von artesischen Brunnen und Quellen gespeist werden. Tauchen Sie ein in die üppige Vegetation, in der Dattelpalmen, Obstbäume und niedrigwüchsige Kulturpflanzen in einem harmonischen Dreistufenanbau koexistieren. Entdecken Sie traditionelle und moderne Bewässerungstechniken wie die Foggara-Bewässerung, Brunnen und Motorpumpen, die das kostbare Wasser zu den Feldern leiten. Doch dieses Paradies ist bedroht: sinkende Grundwasserspiegel durch übermäßige Entnahme und Versalzung des Bodens stellen die Oasenwirtschaft vor immense Herausforderungen. Erfahren Sie, wie diese Probleme entstehen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die lebenswichtige Ressource Wasser zu schützen und die Oasen für zukünftige Generationen zu erhalten. Eine fesselnde Reise in eine Welt, in der Wasser Leben bedeutet und die Anpassungsfähigkeit des Menschen an extreme Bedingungen im Mittelpunkt steht. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Geographie, Ökologie, nachhaltige Landwirtschaft und die Wunder der Natur interessieren. Es bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge der Oasenökosysteme und regt zum Nachdenken über den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen an. Lassen Sie sich von der Schönheit und Fragilität dieser einzigartigen Orte verzaubern und entdecken Sie die Geheimnisse der Oasenwirtschaft.
Oasen und Oasenwirtschaft
- Erdkundevortrag von Norman Löwe -
Allgemeines
- Oasen = isolierte Gebiete in einer lebensfeindlichen Umwelt in denen ausreichend Feuchtigkeit für eine permanente Vegetation sorgt
- Grundlage jeder Oase ist Wasser
- Oasen variieren in ihrer Größe von: × kleinen, von Palmen umgebenden Teichen
bis zu: × km2- großen Gebieten, geeignet zur Versorgung von größeren Städten mit versch. Nahrungsmitteln
Entstehung
durch: × Deflationsniederungen: - in bestimmten Gebieten wird die aus Sand bestehende
Oberfläche bis zum Grundwasserspiegel abgetragen
- Bildung eines Teiches - Bildung von Vegetation
- artesisches System:
- Grundlage ist eine beckenförmige, wasserdurchlässige Schicht im Bodeninnern (Grundwasserleiter)
- diese ist über- und unterhalb von einer wasserundurch- lässigen Schicht umgeben
- Niederschlag aus weit entfernten Gebieten sickert in den Grundwasserleiter und wird weitertransportiert
- dieser tritt an manchen Stellen wieder an die Oberfläche
- Bildung eines Talbeckens mit Vegetation
- durch Anbohrung des Grundwasserleiters mit Hilfe eines sog. artesischen Brunnen kann mehr Wasser gefördert werden ® Ausweitung der Oase möglich
Oasentypen
- je nach ihrer Entstehungsart unterscheidet man Oasen in verschiedene Typen
- Flussoase:
- befindet sich in Überschwemmungs- oder Bewässerungsgebieten von Fremdlingsflüssen
- Wasser wird von den Flüssen meist aus humiden Gebieten herantransportiert
- Grundwasseroase:
- entstehen bei Deflationsniederungen
- sind an große oder leicht erreichbare Grundwasservorkommen gebunden
- Grundwasserspiegel liegt nahe der Oberfläche
- Nutzpflanzen können diesen trotz kleinem Wurzelbereich sehr gut erreichen
- Oasen mit artesischen Brunnen:
- entstehen nach dem Prinzip des artesischen Systems
- nutzen das unter Druck stehende Wasser eines artesischen Brunnens
- Quelloasen:
- befinden sich meist am Fuß von niederschlagsreichen Gebirgen, wo sich das Niederschlagswasser auf wasserundurchlässigen Schichten im Bodeninnern sammelt
Vegetation von Oasen
- heutzutage werden in Oasen fast ausschließlich Nutzplanzen angebaut
- wichtigste Pflanze in der Oasenwirtschaft ist die Dattelpalme
- Grund: Vielseitigkeit ihrer Nutzung
- Anbau der Kultur- bzw. Nutzpflanzen erfolgt in 3 Stockwerken:
- oberstes Stockwerk bilden die Dattelpalmen
- in deren Schatten wachsen verschiedene Obstbäume (Orangen, Zitronen, Granatäpfel, Aprikosen)
- das unterste Stockwerk bilden niedrigwüchsige Kulturpflanzen (Gurken, Tomaten, Mais, Pfefferminze, Tabak)
- die Art der Bewässerung ist von Oase zu Oase unterschiedlich
- man unterscheidet zwischen traditionellen und modernen Bewässerungsarten
Bewässerungsarten:
- Foggara-Bewässerung
- unterirdische Stollen werden in die grundwasserführende Schicht (Grundwasserleiter) getrieben
- unter leichtem Gefälle wird das Wasser bis zur Oase transportiert
- Foggara-Oasen
- Bewässerung aus Brunnen
- nahe der Oberfläche liegendes Wasser wird mit Hilfe eines Brunnens gefördert
- Grundwasseroasen
- Bewässerung mit Motorpumpen
- Wasser wird mit Motorpumpen an die Oberfläche befördert
- Wasser läuft über Wasserverteiler in kleine Bewässerungskanäle
- diese laufen zu den einzelnen Feldern
- Bewässerung mit Tiefbrunnen
- können Wasser aus bis zu 1000 m Tiefe fördern
Probleme der Oasenwirtschaft
- Absinken des Grundwasserspiegels durch: übermäßiges Entziehen von Grundwassers
- Versalzung: - im Boden gelagerte Salze werden bei der Bewässerung an die Oberfläche transportiert
- nach Verdunstung des Bewässerungswassers: Bildung einer Salzkruste
- zur Verhinderung dieses Vorgangs werden die Felder mit Wasser gespült
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Erläuterungen:
artesischer Brunnen: Ein Brunnen, bei dem das Wasser aufgrund des hohen Wasserdruckes selbstständig zur Oberfläche aufsteigt. Der Name ist von der franzö- sischen Region Artois abgeleitet, in der der älteste Brunnen in Europa (1126) gebohrt wurde.
Grundwasserleiter : In der Hydrologie ein wasserdurchlässiges Fest- oder Lockergestein (z.B. poröser Sandstein bzw. Sand oder Kies) mit zusammenhängenden Poren, Klüften oder Spalten, die wassergefüllt sind. Innerhalb des Grund- wasserleiters fließt das Grundwasser langsam (1 bis 15 Meter/Tag) in Gefällerichtung. Das Grundwasser wird durch undurchlässige Schichten, die sog. Grundwasserstauer und Grundwassersohlschichten gestaut.
Quellen:
- Fundamente - Kursthemen Dritte Welt
- Marokko Reiseführer - Nelles Verlag
- Schule ‘99 - Grundstock des Wissens
- Die großen Naturwunder - FK. & Thaler
- Encarta Enzyklopädie ‘99
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Oase laut dem Erdkundevortrag von Norman Löwe?
Eine Oase ist ein isoliertes Gebiet in einer lebensfeindlichen Umwelt, in dem ausreichend Feuchtigkeit für eine permanente Vegetation sorgt. Die Grundlage jeder Oase ist Wasser.
Wie entstehen Oasen?
Oasen können durch Deflationsniederungen entstehen, bei denen die Oberfläche bis zum Grundwasserspiegel abgetragen wird, oder durch ein artesisches System, bei dem Wasser aus einem Grundwasserleiter an die Oberfläche tritt.
Welche Oasentypen gibt es?
Es gibt verschiedene Oasentypen, darunter Flussoasen (in Überschwemmungs- oder Bewässerungsgebieten), Grundwasseroasen (bei Deflationsniederungen), Oasen mit artesischen Brunnen (nutzen das unter Druck stehende Wasser) und Quelloasen (am Fuß von Gebirgen).
Welche Vegetation findet man in Oasen?
Heutzutage werden in Oasen fast ausschließlich Nutzpflanzen angebaut. Die wichtigste Pflanze ist die Dattelpalme. Der Anbau erfolgt oft in drei Stockwerken: Dattelpalmen (oben), Obstbäume (mittig) und niedrigwüchsige Kulturpflanzen (unten).
Welche Bewässerungsarten gibt es in Oasen?
Es gibt verschiedene Bewässerungsarten, darunter die Foggara-Bewässerung (unterirdische Stollen), Bewässerung aus Brunnen, Bewässerung mit Motorpumpen und Bewässerung mit Tiefbrunnen.
Welche Probleme gibt es in der Oasenwirtschaft?
Zu den Problemen gehören das Absinken des Grundwasserspiegels durch übermäßiges Entziehen von Grundwasser und die Versalzung des Bodens durch die Ablagerung von Salzen an der Oberfläche nach der Verdunstung des Bewässerungswassers.
Was ist ein artesischer Brunnen?
Ein artesischer Brunnen ist ein Brunnen, bei dem das Wasser aufgrund des hohen Wasserdruckes selbstständig zur Oberfläche aufsteigt.
Was ist ein Grundwasserleiter?
Ein Grundwasserleiter ist ein wasserdurchlässiges Fest- oder Lockergestein mit zusammenhängenden Poren, Klüften oder Spalten, die wassergefüllt sind und das Grundwasser langsam transportieren.
Welche Quellen wurden für diesen Vortrag verwendet?
Für diesen Vortrag wurden unter anderem "Fundamente - Kursthemen Dritte Welt", "Marokko Reiseführer - Nelles Verlag", "Schule ‘99 - Grundstock des Wissens", "Die großen Naturwunder - FK. & Thaler", "Encarta Enzyklopädie ‘99" und "Fundamente SEK II - Klett Verlag" verwendet.
- Quote paper
- Norman Löwe (Author), 2001, Oasen und Oasenwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102174