Stell dir vor, du stehst im Venedig des frühen 18. Jahrhunderts, ein Maskenball ist in vollem Gange, und aus einem Nebenraum erklingen Klänge, die den berühmten Komponisten Alessandro Scarlatti zu der Ausrufung veranlassen: "Das ist entweder der berühmte Sachse oder der Teufel!". Tauche ein in das Leben von Georg Friedrich Händel, einem der bedeutendsten Komponisten des Barock, dessen Musik bis heute die Welt bewegt. Von seinen frühen Kämpfen gegen den Vater, der ihn lieber als Juristen gesehen hätte, bis zu seinen triumphalen Erfolgen in Hamburg und London, entfaltet sich eine Geschichte von künstlerischer Leidenschaft, unbändigem Willen und internationalem Ruhm. Erlebe Händels Weg vom talentierten Geiger und Cembalisten zum gefeierten Opernkomponisten, der mit Werken wie "Almira" die Bühnen eroberte und in Italien die Grundlagen für seinen späteren Erfolg legte. Entdecke seine Zeit als Hofkapellmeister in Hannover und seine endgültige Etablierung in England, wo er als Hofkomponist und Leiter der Royal Academy of Music wirkte und die italienische Oper zu neuen Höhen führte. Begleite ihn durch persönliche Schicksalsschläge, darunter ein Schlaganfall, der ihn jedoch nicht davon abhielt, weiterhin Meisterwerke zu schaffen. Erfahre, wie Händel sich von der italienischen "Opera seria" abwandte und sich dem Oratorium zuwandte, um mit Werken wie dem "Messias" ein Plädoyer für Freiheit, Frieden und Völkerverständigung zu halten. Dieses Buch zeichnet ein lebendiges Porträt eines außergewöhnlichen Künstlers, dessen Musik bis heute inspiriert und dessen Einfluss auf die Musikgeschichte unbestritten ist. Eine fesselnde Biografie über einen Komponisten, der nicht nur die Musik seiner Zeit prägte, sondern auch zukünftige Generationen von Musikern wie Haydn und Beethoven beeinflusste. Entdecke die Entwicklung der Barockmusik, von Opern bis hin zu Oratorien, und Händels unvergleichlichen Beitrag zur klassischen Musik, der bis heute in Konzertsälen weltweit gefeiert wird. Lass dich von Händels musikalischem Schaffen, seiner Innovationskraft und seinem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Musik begeistern und entdecke die zeitlose Relevanz seiner Botschaften für die heutige Welt. Schlüsselwörter: Georg Friedrich Händel, Barockmusik, Oper, Oratorium, Klassische Musik, Biografie, Musikgeschichte, Komponist, Händel Festspiele, Messias, Halleluja, Italienische Oper, London, Royal Academy of Music, Corelli, Bach, Haydn, Beethoven.
Georg Friedrich Händel (23.02.1685 bis 14.04.1759)
Man muß lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen.
Dies war ein wichtiger Satz von Georg Friedrich Händel, der schon viel über sein Leben sagt.
Geboren wurde er am 23.02.1685 in Halle an der Saale. Sein Vater war ein angesehener Wundarzt, und schon früh mußte Händel seinen eigenen Weg gehen. Denn sein Vater will das er Jurist wird. Also beginnt sein erster Kampf gegen den Vater, denn dieser haßt die Musik. Sein Vater stirbt als Händel 11 Jahre alt ist.
Händel hatte eine gute Schulausbildung bei Friedrich Wilhelm Zachow, der ihm einen weltoffenen Unterricht gibt.
Im Jahr 1702 beginnt Händel sein Jurastudium bricht dieses aber ab.
Anfang 1703 verläßt Händel seine Vaterstadt und versucht sein Glück in Hamburg. Er wurde dort Geiger und arbeitete als Chembalist und Hofgeiger. In Hamburg beginnt Händel auch seine erste Oper „almira“ zu komponieren. Diese wird im Jahre 1705 mit großem Erfolg uraufgeführt.
Er schrieb in dieser Zeit drei weitere Bühnenwerke, die allerdings verloren sind.
Händel gibt auch Privatstunden, aber im dann gibt er seine Operntätigkeit auf und reist Ende 1706 nach Italien.
Diese Zeit in Italien erweist sich als sehr wichtig. Er trifft viele wichtige Persönlichkeiten des Musiklebens, und studiert dort die Praxis von Correlis Concerti grossi. Außerdem komponiert er zahlreicher weltliche Kantaten und einige Opern, wie Rodrigo.
Als Händel einmal bei einem Maskenball in Venedig in einem Nebenraum Klavier spielt, sagt der angesehene Komponist Allessandro Scarletti nach einigen Tönen: Das ist entweder der berühmte Sachse oder der Teufel.
Diesen Beinamen begleitet Händel durch sein ganzes Leben. Bei der Aufführung seiner Oper Agrippina ruft das Publikum Viva il caro Sassone - Es lebe der Berühmte Sachse.
Händel verläßt 1710 Italien, nun mit deutlich mehr Erfahrung, um nach Hannover zurück zu kehren, wo er Hofkapellmeister wird.
Doch auch dort bleibt er nicht lange, sondern geht schon nach einem halben Jahr nach London, wo er auch große Erfolge sammelt.
England verläßt er danach nur noch wegen kurzer Aufenthalte in Italien und in Deutschland bei seiner Mutter.
Durch sein Leben in England fühlt sich Händel immer mehr als Engländer. Er wohnt anfangs bei adligen und bürgerlichen Gönnern.
Seiner Heimat scheint er aber dennoch verbunden geblieben zu sein, denn es sind einige Briefe erhalten, in denen er am Familiengeschehen Anteil nimmt.
1713 wird Händel Hofkomponist und 1719 dann Leiter der Royal Acedemy of Music, also Leiter einer königlichen Musikakademie.
Im Kings’s thatre führt er also jedes Jahr bis z u2 neue Opern auf und schafft es für die Akademie so auf 14 italienische Opern zu kommen.
1727 wird Händel britischer Staatsbürger.
Er wird immer mehr als Meitser der italienischen „Operia seria“ bekannt, aber trotzdem bricht das Unternehmen 1728 zusammen.
Es werden auch immer mehr Kritiker laut, die sich mit der importierten italienischen Oper, die die Probleme der Entwicklung Englands nicht berücksichtigt, nicht abfinden können.
Gegner Händels komponieren die Bettleroper. Dies ist ein Vorläufer der Dreigroschenoper. Aber auch dies kann Händel nicht zum aufhören bringen. Er findet sogar die kraft 2 weitere Opernunternehmen zu gründen, für die er hervorragende Werke schafft.
Aber im Jahre 1738c erleidet er einen Schlaganfall den er doch relativ schnell in den Bädern von Aachen auskuriert.
In London entstehen 1734 und 1739 seine Converti grossi bei denen er zwar auf Corellis Art zu komponieren zurückgreift, aber moderne Ouvertüren mit einbringt, und dies im französischen Rhythmus.
Corelli war auch ein italienischer Komponist und Violinist, der von 1653 bis 1713 lebte und dessen Spielweise zur Grundlage der Geigentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts wurde. Seine Kammermusikkompositionen hatten weit reichenden Einfluß hatten.
Händels Höhepunkt seines Schaffens stellte aber auch das Ende einer Kunstform dar, die durch die gleichzeitig entstehende Sinfonie eingenommen wird.
Er schreibt zwar noch einige Meisteropern, konzentriert sich dann aber fast nur noch auf Oratorien. In diesen nimmt er Partei für das unterdrückte Volk. Er benutzt dazu die bildkräftige Welt des Alten Testaments, mit ihrer Tendenz zum künstlerisch eindrucksvollen Sieg von Befreiung und Frieden. Diese Oratorien wie Salomo, Susanna und Sasmon enthalten einen planvollen Aufbau in 3 Akten und der Wechselform von Arien und mächtige Chorpassagen.
Seine Oratorien sind aber nicht wirklich kirchlich erfunden und scheitern oft am Verbot der Kirche. Das bekannteste Oratorium ist wohl der Messias. Die Wirkung des großen Halleluja Chors war bei der ersten Aufführung so gewaltig, das sich der König mit sämtlichen Zuhörern von den Plätzen erhob.
Händel knüpft an das Choratorium von G. Carissimi4. Große Bedeutung hatte
Carissimi für die Entwicklung der Kammerkantate und des Or an. Dieser war ebenfalls italienischer Komponist und lebte um 1605 bis 167atoriums. Doch im Händel rückt den Chor in den Mittelpunkt des dramatisch- musikalischen Geschehens.
Händels Concerto grossi war in ihrer Erfindung reicher als die seines Vorbildes Corelli.
1751 verliert Händel fast sein gesamtes Sehvermögen, aber er bestimmt bis zu seinem Tod das Musikleben Englands. Er verstarb am 14. 4. 1759 in London und wurde unter hohen Ehren in der Poet’s Corner der Westminster Abbey beigesetzt.
Insgesamt hat Händel mehr als 600 Werke hinterlassen darunter :
- 100 italienische Kantaten und Kammerduette
- über 40 große Opern
- etwa 30 Oratorien
- Serenaden und Oden
- große Anzahl instrumentaler Kompositionen
- Orgelkonzerte und Orgelwerke
- 12 Sonaten für Violine oder Flöte
Er gelangte schon zu seien Lebzeiten zu großer Berühmtheit. Er war als größter englische Nationalkomponist angesehen. Ihm wurde in London ein Denkmal errichtet. es gibt seit 1784 Händelfeste in England. In Deutschland werden seine Werke nämlich erst seit 1920 besonders gepflegt. Doch seit 1852 finden in seiner Geburtsstadt Anfang Juni jährlich Händel Festspiele statt. Es gibt ein Händel Haus. eine Händel Gesellschaft, ein Museum und Händel Jahrbücher und die hallische Händel Ausgabe.
Man kann insgesamt sagen seine Werke waren ein Ausruf für Freiheit, Frieden, Menschlichkeit und Völkerfreundschaft. Seine Werke sind sehr wie gesagt sehr zahlreich und er war selbst Schaffer für viele Gattungen. Sein Stil ging weit über das zeitliche Niveau für moralische Gesinnung und der Ausdruckswelt hinaus. Zuerst wurden seine Stoffe zwar vergessen, wirken aber heute wieder mit Stärke und beispielloser Klarheit auf uns. An manchen Stellen ist bereits die Nähe Mozarts zu spüren.
Häufig gestellte Fragen zu Georg Friedrich Händel
Wer war Georg Friedrich Händel?
Georg Friedrich Händel war ein deutsch-britischer Komponist des Barock, geboren am 23. Februar 1685 in Halle an der Saale und gestorben am 14. April 1759 in London. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit.
Was sind einige wichtige Stationen in Händels Leben?
Händel begann ein Jurastudium, brach es aber ab, um sich der Musik zu widmen. Er arbeitete in Hamburg als Geiger und Komponist, reiste nach Italien, wo er wichtige musikalische Erfahrungen sammelte, und wurde Hofkapellmeister in Hannover. Später zog er nach London, wo er große Erfolge feierte und britischer Staatsbürger wurde.
Welche Art von Musik hat Händel komponiert?
Händel komponierte eine Vielzahl von Werken, darunter Opern, Oratorien, Kantaten, Serenaden, Oden, Instrumentalkompositionen und Orgelwerke. Er ist besonders bekannt für seine italienischen Opern und Oratorien.
Was ist Händels bekanntestes Werk?
Eines seiner bekanntesten Werke ist das Oratorium "Messias", insbesondere der "Halleluja"-Chor, der bei der Uraufführung eine gewaltige Wirkung auf das Publikum hatte.
Was war Händels Verhältnis zu Italien?
Seine Zeit in Italien war sehr wichtig für seine musikalische Entwicklung. Er traf bedeutende Persönlichkeiten des Musiklebens und studierte die Praxis von Correlis Concerti grossi. Er komponierte auch zahlreiche weltliche Kantaten und Opern in Italien.
Was war Händels Verhältnis zu England?
Händel fühlte sich immer mehr als Engländer und verbrachte den Großteil seines Lebens in London. Er wurde Hofkomponist und Leiter der Royal Academy of Music. Er wurde auch britischer Staatsbürger.
Welche Rolle spielte Händel in der Entwicklung der Oper und des Oratoriums?
Händel führte die italienische Barockoper und das Oratorium zu Vollendung und hatte somit Einfluss auf die folgenden Komponistengenerationen. Er war Vorbild für Joseph Haydn.
Welchen Einfluss hatte Corelli auf Händels Werk?
Händel studierte Corellis Concerti grossi in Italien und griff später in seinen eigenen Concerti grossi darauf zurück, brachte aber auch moderne Ouvertüren mit ein.
Was ist Händels Vermächtnis?
Händel hinterließ ein umfangreiches Werk, das für Freiheit, Frieden, Menschlichkeit und Völkerfreundschaft steht. Seine Werke sind bis heute von Bedeutung und haben einen großen Einfluss auf die Musikgeschichte.
Wo ist Händel begraben?
Händel starb am 14. April 1759 in London und wurde unter hohen Ehren in der Poet's Corner der Westminster Abbey beigesetzt.
Was sind einige seiner anderen bemerkenswerten Werke?
Neben dem Messias sind einige seiner anderen bemerkenswerten Werke über 40 große Opern, etwa 30 Oratorien, Serenaden und Oden, und eine große Anzahl instrumentaler Kompositionen, einschließlich Orgelkonzerte und Orgelwerke.
Welche Ehrungen erhielt Händel zu Lebzeiten und nach seinem Tod?
Händel erlangte bereits zu Lebzeiten große Berühmtheit und wurde als größter englischer Nationalkomponist angesehen. In London wurde ihm ein Denkmal errichtet, und seit 1784 finden Händelfeste in England statt. Auch in seiner Geburtsstadt Halle finden jährlich Händel-Festspiele statt.
- Quote paper
- Melanie Thiede (Author), 2001, Leben von Georg Friedrich Händel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102062