Diese Arbeit widmet sich der Forschungsfrage, wie sich der Einfluss von Filmkritiken in sozialen Netzwerken auf die Konsumentscheidung der Konsumenten darstellt und wie die Filmkritiken diese beeinflussen können.
Ein großer Faktor für den Erfolg eines Films sind seit jeher Filmkritiken. Die Mensch sind heutzutage von einer Vielzahl an Informationen zu aktuellen Kinofilmen umgeben (zum Beispiel Fernsehwerbung/Fernsehbeiträge, Filmvorschau, Plakate, Anzeigen, Kritiken, Gespräche mit Freunden und Bekannten etc.). Ob die jeweilige Person einen neuen Film konsumieren möchte, kann sie allerdings nicht durch Ausprobieren entscheiden. Es handelt sich bei Kinofilmen daher um ein Erfahrungsgut. Eine Möglichkeit für den Rezipienten eine Entscheidung über den Konsum zu treffen, ohne das eigentliche Produkt selbst genau zu kennen, ist daher die oben genannte Filmkritik. Es ist wissenschaftlich gut belegt, dass Filmkritiken eine wichtige Bedeutung bei der Entscheidungsfindung für oder gegen einen Kinobesuch spielen. Viele wissenschaftliche Untersuchungen haben sich damit beschäftigt, wie und warum Filmkritiken in verschiedenen Medien für den Erfolg von Filmen eine so große Rolle spielen. Im heutigen Internetzeitalter ist vor allem für die junge Zielgruppe das Medium Internet, und damit Verbunden die verschiedenen Social-Media-Kanäle, von enormer Bedeutung. Die Bedeutung von Social-Media und den spezifischen Mechanismen und Eigenarten der Plattformen im Zusammenhang mit Filmkritiken (auch „Reviews“ genannt) und deren Auswirkungen auf den Kinoerfolg wurden bisher noch nicht intensiv von der Wissenschaft betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Spielfilme im Kino
- Spielfilme unter ökonomischen Gesichtspunkten
- Kinopublikum
- Ungleichverteilung von Informationen
- Filmkritiken
- Social-Media und relevante Plattformen
- Netzwerkeffekte
- Forschungsstand
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Filmkritiken auf Social-Media-Plattformen auf die Konsumentscheidungen von Kinobesuchern. Ziel ist es, die Bedeutung von Online-Rezensionen für den Kinoerfolg zu beleuchten und mögliche Zusammenhänge zwischen Online-Meinungen und dem Besuch von Kinos zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf existierende Literatur und entwickelt daraus neue Ansätze.
- Der ökonomische Einfluss von Kinofilmen
- Die Rolle von Filmkritiken bei der Entscheidungsfindung von Kinobesuchern
- Der Einfluss von Social Media auf die Verbreitung von Filmkritiken
- Die Bedeutung von Netzwerkeffekten im Kontext von Online-Filmbewertungen
- Mögliche Forschungsansätze zur weiteren Untersuchung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die ökonomische Bedeutung von Kinofilmen heraus und hebt die hohen finanziellen Risiken und Planungsunsicherheiten in der Filmindustrie hervor. Sie führt die Problematik der Erfahrungsgüter ein und betont die entscheidende Rolle von Filmkritiken bei der Minimierung dieser Unsicherheiten und der Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Filmen. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Wie beeinflussen Filmkritiken in sozialen Netzwerken die Konsumentscheidung der Kinobesucher?
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie die ökonomischen Faktoren im Filmbusiness, die Zusammensetzung des Kinopublikums, die ungleich verteilte Informationslage und die Bedeutung von Filmkritiken als Entscheidungshilfe für Kinobesucher. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Social-Media-Plattformen und den damit verbundenen Netzwerkeffekten gewidmet, welche die Verbreitung und den Einfluss von Filmkritiken maßgeblich beeinflussen.
Forschungsstand: Dieses Kapitel wird den aktuellen Forschungsstand zu Filmkritiken und ihrem Einfluss auf den Kinoerfolg zusammenfassen. Es wird die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema analysieren und die bisherigen Ergebnisse und Lücken in der Forschung beleuchten.
Diskussion: Die Diskussion wird die im theoretischen Hintergrund dargestellten Aspekte und den aktuellen Forschungsstand zusammenführen, um die Forschungsfrage zu beantworten. Sie wird die Bedeutung von Online-Filmrezensionen für die Konsumentscheidungen von Kinobesuchern erörtern und analysieren.
Schlüsselwörter
Filmkritiken, Social Media, Kinobesucher, Konsumentscheidungen, ökonomische Aspekte, Filmindustrie, Netzwerkeffekte, Online-Rezensionen, Erfahrungsgut, Marketing, Informationsasymmetrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss von Filmkritiken auf Social-Media-Plattformen auf die Konsumentscheidungen von Kinobesuchern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Filmkritiken auf Social-Media-Plattformen auf die Konsumentscheidungen von Kinobesuchern. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung von Online-Rezensionen für den Kinoerfolg zu beleuchten und mögliche Zusammenhänge zwischen Online-Meinungen und dem Kinobesuch zu analysieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter den ökonomischen Einfluss von Kinofilmen, die Rolle von Filmkritiken bei der Entscheidungsfindung von Kinobesuchern, den Einfluss von Social Media auf die Verbreitung von Filmkritiken, die Bedeutung von Netzwerkeffekten im Kontext von Online-Filmbewertungen und mögliche Forschungsansätze zur weiteren Untersuchung des Themas. Es werden ökonomische Faktoren im Filmbusiness, die Zusammensetzung des Kinopublikums, die ungleich verteilte Informationslage und die Bedeutung von Filmkritiken als Entscheidungshilfe beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, ein Kapitel zum Forschungsstand, eine Diskussion und ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung hebt die ökonomische Bedeutung von Kinofilmen und die Problematik von Erfahrungsgütern hervor. Der theoretische Hintergrund liefert den Rahmen mit Fokus auf ökonomische Faktoren, Kinopublikum, Informationsverteilung, Filmkritiken und Social-Media-Netzwerkeffekte. Das Kapitel zum Forschungsstand fasst den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur zusammen. Die Diskussion verknüpft Theorie und Forschungsstand, um die Forschungsfrage zu beantworten. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen Filmkritiken in sozialen Netzwerken die Konsumentscheidung der Kinobesucher?
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmkritiken, Social Media, Kinobesucher, Konsumentscheidungen, ökonomische Aspekte, Filmindustrie, Netzwerkeffekte, Online-Rezensionen, Erfahrungsgut, Marketing, Informationsasymmetrie.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf existierende Literatur und entwickelt daraus neue Ansätze. Die genauen Methoden werden im Haupttext detailliert beschrieben, jedoch ist eine Literaturrecherche und eine Analyse des Forschungsstandes deutlich.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Erkenntnisse über den Einfluss von Online-Filmrezensionen auf die Konsumentscheidungen von Kinobesuchern und beleuchtet die Bedeutung von Social Media und Netzwerkeffekten in diesem Kontext. Konkrete Ergebnisse werden in der Diskussion vorgestellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Filmkritiken im Zeitalter von Social-Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1020415