Gliederung
1.Kurzbiographie Fichtes um sein Wirken und Schaffen näher zu verstehen
2. Fichte als deutscher Patriot, geschichtliche Ursachen die zum deutschen Nationalbewusstsein führten
3. Quellen
1.Kurzbiographie Fichtes unter geschichtlichem Aspekt
- geboren am 19. Mai 1762 in Rammenau (Oberlausitz)
-1774 Aufnahme im Internat der Fürstenschule Pforta bei Naumburg
-1780 Beginn des Theologie- und Jurastudiums in Jena
-1790 Fichte studiert Kant, um Studenten Unterricht in der Kantschen Philosophie zu erteilen
- durch Kant bekommt er neue Betrachtungsweise: ,,Ich lebe in einer neuen Welt, seitdem ich die Kritik der Vernunft gelesen habe."
-1791 Fichte schreibt den ,,Versuch einer Kritik aller Offenbarung" und schickt es Kant
-1792 Fichtes Schrift in Halle durch Zensur verboten, erscheint nur noch in Halle und Königsberg, durch seine Schrift erreicht er jetzt Berühmtheit
-1799 Fichte reist nach Berlin zu Freund Friedrich Schlegel und wird dort in die Berliner Loge aufgenommen (diese waren gegen die herrschenden Zustände bzw. Klassen)
-1806 wird Philosophieprofessor und politischer Zensor(= Beurteiler, Prüfer) der einzigen Zeitung die nicht unter der Kontrolle Frankreichs steht) - Ende des deutschen Reichs, Napoleon besiegt
Preußen
- 1807 Fichte hält unter den Augen der französischen Besatzung im Berliner Akademiegebäude seine patriotischen ,,Reden an die deutsche Nation"- Wiederaufbau Preußens durch Reformen
-Tod Fichtes am 29. Januar in Berlin
2. Fichte als deutscher Patriot, geschichtliche Ursachen die zum deutschen Nationalbewusstsein führten
-Situation in Deutschland: -Teile Deutschlands unter französischer Besatzung
- andere unter französischer Verwaltung
- Herausbildung einer noch stärkeren Nationalen Bewegung
- antifeudale Opposition profitiert von Frz. Fremdherrschaft (da durch Schwächung der feudalen Mächte sich kapitalistische Produktivmächte besser entfalten können)
- Herausbildung einer antifeudalen Selbstbewusstseins der deutschen bürgerlichen Klasse
- Fremdherrschaft hemmte aber auch , so konnte sich durch die ständige Kontrolle keine nationale Wirtschaft entwickeln und keine kapitalistische Nation herausbilden
- Fichte stellte fest, dass Vorbedingung einer Nation Souveränität, also politische Selbstständigkeit ist
- 1807 hält er unter der Kontrolle der franz. Besatzungsmacht patriotische ,,Reden an die deutsche Nation", also Reden mit vaterländischer Gesinnung, im Gebäude der preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, darin argumentierte er ,, dass alles Wirken für die Menschheit als Ganzes nur auf dem Weg des tätigen Patriotismus (Vaterlandsliebe) sich real vollziehen kann"
- Fichte glaubte mit der Erziehung könnte eine Veränderung der gesellschaftlichen Zustände herbeigeführt werden
Zusammenfassend kann man sagen:
- Hauptziel seines persönlichen Wirkens ist die Schaffung eines bürgerlich- demokratischen Nationalstaates
- zu würdigen sind sein persönlicher Mut und der individuelle Einsatz bei seinen Reden in denen er Mut und Hoffnung für die deutsche Bevölkerung streute
- Fichte diente der Stählung des Volkscharakters und der Erneuerung des nationalen Selbstvertrauens
- Fichtes Handeln gründet sich auf seine philosophischen Ansichten in denen der Mensch in 5 Epochen zu ihrem Ur zustand der Vernünftigkeit zurückkehren sollen
- Fichte gehörte zu den 3 führenden Denkern des deutschen Idealismus
3. Quellen
,,Fichte" ausgewählt und vorgestellt von Günter Schulte Verlag: Diederchs, 1996
,,Johann Gottlieb Fichte" von Heinz Schuffenhauer
Verlag für populärwissenschaftliche Literatur, Leipzig 1985
,,Johann Gottlieb Fichte: Ruf zur Tat" von Fritz Böttger Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage 1956
JOHANN GOTTLIEB FICHTE- PHILOSOPH UND DEUTSCHER PATRIOT
1.Kurzbiographie Fichtes unter geschichtlichem Aspekt
- geboren am in Rammenau (Oberlausitz)
- 1774 Aufnahme im Internat der Fürstenschule Pforta bei Naumburg
- 1780 Beginn des in Jena
- 1790 Fichte studiert Kant, um Studenten Unterricht in der Kantschen Philosophie zu erteilen
- durch Kant bekommt er neue Betrachtungsweise: ,,Ich lebe in einer neuen Welt, seitdem ich die Kritik der Vernunft gelesen habe."
- 1791 Fichte schreibt den ,, " und schickt es Kant
- 1792 Fichtes Schrift in Halle durch Zensur verboten, erscheint nur noch in Halle und Königsberg, durch seine Schrift erreicht er jetzt Berühmtheit
- 1799 Fichte reist nach zu Freund Friedrich Schlegel und wird dort in die aufgenommen (diese waren gegen die herrschenden Zustände bzw. Klassen)
- 1806 wird Philosophieprofessor und politischer Zensor(= Beurteiler, Prüfer) der einzigen Zeitung die nicht unter der Kontrolle Frankreichs steht - geschichtlich:
- Fichte hält unter den Augen der französischen Besatzung im Berliner Akademiegebäude seine patriotischen ,, "- Wiederaufbau Preußens durch Reformen
- Tod Fichtes am
2. Fichte als deutscher Patriot, geschichtliche Ursachen die zum deutschen Nationalbewusstsein führten
- Situation in Deutschland:
- Teile Deutschlands
- andere unter französischer Verwaltung
- Herausbildung einer
- antifeudale Opposition profitiert von Frz. Fremdherrschaft (da durch Schwächung der feudalen Mächte sich kapitalistische Produktivmächte besser entfalten können)
- Herausbildung einer antifeudalen Selbstbewusstseins der
- Fremdherrschaft hemmte aber auch, so konnte sich durch die ständige Kontrolle keine entwickeln und herausbilden
- Fichte stellte fest, dass Vorbedingung einer Nation , also politische Selbstständigkeit ist
- 1807 hält er unter der Kontrolle der franz. Besatzungsmacht patriotische ,,Reden an die deutsche Nation", also Reden mit vaterländischer Gesinnung, im Gebäude der preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, darin argumentierte er ,, dass alles Wirken für die Menschheit als Ganzes nur auf dem Weg des tätigen Patriotismus
( ) sich real vollziehen kann"
- Fichte glaubte mit der Erziehung könnte eine herbeigeführt werden Zusammenfassend kann man sagen:
- Hauptziel seines persönlichen Wirkens ist die
- zu würdigen sind sein persönlicher Mut und der individuelle Einsatz bei seinen Reden in denen er Mut und Hoffnung für die deutsche Bevölkerung streute
- Fichte diente der und der
- Fichtes Handeln gründet sich auf seine philosophischen Ansichten in denen der Mensch in 5 Epochen zu ihrem Urzustand der Vernünftigkeit zurückkehren sollen
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Kurzbiographie von Fichte?
Die Kurzbiographie von Johann Gottlieb Fichte beleuchtet sein Leben von seiner Geburt 1762 bis zu seinem Tod. Sie erwähnt seine Ausbildung in Pforta und Jena, sein Studium der Kantschen Philosophie, die Veröffentlichung und Zensur seiner Werke, seine Zeit in Berlin und seine Rolle als Professor und politischer Zensor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des historischen Kontexts, insbesondere die napoleonische Besatzung.
Welche Rolle spielte Fichte als deutscher Patriot?
Fichte wird als einflussreicher deutscher Patriot dargestellt, besonders in Bezug auf die Zeit der französischen Besatzung. Er setzte sich für die Herausbildung eines deutschen Nationalbewusstseins und die politische Selbstständigkeit Deutschlands ein. Seine "Reden an die deutsche Nation" unter französischer Besatzung werden als wichtiger Ausdruck seines Patriotismus hervorgehoben, ebenso wie sein Glaube an die Macht der Erziehung zur Veränderung der gesellschaftlichen Zustände.
Was waren die Hauptziele von Fichtes Wirken?
Das Hauptziel seines Wirkens war die Schaffung eines bürgerlich-demokratischen Nationalstaates. Außerdem wird sein Mut und sein Einsatz in seinen Reden gelobt, mit denen er Mut und Hoffnung für die deutsche Bevölkerung verbreitete. Fichte diente der Stählung des Volkscharakters und der Erneuerung des nationalen Selbstvertrauens.
Welche philosophischen Ansichten hatte Fichte?
Fichtes Handeln gründet sich auf seine philosophischen Ansichten, in denen der Mensch in fünf Epochen zu seinem Urzustand der Vernünftigkeit zurückkehren soll. Außerdem wird er als einer der drei führenden Denker des deutschen Idealismus beschrieben.
Welche historischen Ursachen führten zum deutschen Nationalbewusstsein?
Die französische Besatzung Deutschlands führte zu einer stärkeren nationalen Bewegung. Obwohl die antifeudale Opposition von der Schwächung der feudalen Mächte profitierte, hemmte die Fremdherrschaft die Entwicklung einer nationalen Wirtschaft.
Welche Quellen werden für die Informationen über Fichte genannt?
Die folgenden Quellen werden genannt: "Fichte" ausgewählt und vorgestellt von Günter Schulte, "Johann Gottlieb Fichte" von Heinz Schuffenhauer, "Johann Gottlieb Fichte: Ruf zur Tat" von Fritz Böttger.
- Quote paper
- Birgit Großmann (Author), 2000, Fichte, Johann Gottlieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102015