Kurzer Lebenslauf Hoffmanns, Thema des Werks "Der Sandmann" und Antwort auf die Frage, warum Nathanael sich umbringt.
E.T.A. Hoffmann - Chronolgie
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Hoffmanns Werke kann man der Epoche Spätromantik einordnen. Sie verbinden das romantische mit realistischen Elementen.
Einleitung
Die Geschichte ist eigentlich ganz einfach: Ein junger Student hat sich sanft und zärtlich in ein Mädchen Namens Clara verliebt und geht eine Verlobung mit ihr ein. An der bürgerlichen Vereinigung hindert den Helden Nathanael jedoch ein aufbrechendes Kindheitstrauma und lenkt seine ganze Liebe auf eine künstliche Frau mit dem klangvollen Namen Olimpia. Zu allem verwandelt sich ihm seine Verlobte Clara zum verdammten leblosen Automat und die seltsam starre Olimpia, die außer ihrem „Ach, Ach“ und ein vielsagenden „Gute Nacht, mein Lieber“ kaum ein Lebenszeichen von sich gibt, erscheint ihm als himmlisches Ziel all seiner Wünsche. Nathanael muß die Ablenkung seines Begehrens in leidenschaftlichere Bahnen mit dem Tode bezahlen.
Will man E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ interpretieren, muß man sich zuerst fragen was der Text an sich zum Thema macht. Man stößt auf die verschiedensten Antworten :
1. Es ist eine fiktive Biographie eines romantischen Dichters
2. Es wird Wahn und Wirklichkeit vermischt
3. Es stellt die Vereinsamung Nathanaels zwischen Künstlertum und Gesellschaft dar
4. Hoffmann gibt einen Aufklärungsversuch vor, indem er am Motiv der Augen zeigt, das was man sieht, nicht der Wahrheit und der Realität entspricht
5. Der Text stellt dar, das Wirklichkeit immer die Interpretation aus einer Perspektive ist
6. Etc.
Mehrmals wird in Nathanaels Geschichte die Entstehung von Bildern, von inneren und von Bildern in der Wirklichkeit zum Thema gemacht. Diese Beobachtungen lassen sich darin zusammenfassen, dass die Welt Nathanaels und die Erzählwelt im Sandmann wesentlich optisch codiert sind.
Alles was im Text unsicher bleibt und nicht auflösbar ist, wird auf einen bestimmten Sinn zurückgeführt. So kann man den Selbstmord Nathanaels verschieden deuten.
- War es seine unverarbeitete Vergangenheit
- War es eine Verzweiflungstat
- War es ein Amoklauf
- Zerreißt Nathanaels inneres Ich und sucht die Rettung im Tod
- Kollabiert Nathanael an dem Interpretationsdilemma zwischen Wahrheit und Fiktion
Der zuletzt genannte Punkt soll nun im Folgendem näher erläutert werden.
Interpretationsdilemma Nathanaels zwischen Wahrheit und Fiktion oder warum sich Nathanael umbringt
Nathanael – vom Kind zum Student
Nathanael beschreibt in seinem ersten Brief ein Erlebnis aus seiner „früheren Jugendzeit“. Er kennt den ungeliebten Hausgast Coppelius, des weiteren gibt es noch einen heimlichen Besucher, der Abends in das Haus kommt und die Familienidylle stört.
Wenn der heimliche Besucher kommt, schweigt der Vater, der sonst redselig ist und Geschichten erzählt. Als Ersatz bekommt Nathanael Bilderbücher zum Lesen, und Bilder macht er sich alsdann auch vom Sandmann. Diese Phantasiebilder werden durch die Geschichten der Amme intensiviert.
Häufig gestellte Fragen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Worum geht es in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"?
Die Geschichte handelt von Nathanael, einem jungen Studenten, der sich in Clara verliebt, sich aber aufgrund eines Kindheitstraumas und einer Faszination für eine künstliche Frau namens Olimpia in einer Krise befindet. Diese Krise führt letztendlich zu seinem Tod.
Welcher Epoche kann man Hoffmanns Werke zuordnen?
Hoffmanns Werke werden der Epoche der Spätromantik zugeordnet, die romantische mit realistischen Elementen verbindet.
Welche Interpretationen gibt es bezüglich des Themas im "Sandmann"?
Es gibt verschiedene Interpretationen, darunter: eine fiktive Biographie eines romantischen Dichters, die Vermischung von Wahn und Wirklichkeit, die Vereinsamung Nathanaels, ein Aufklärungsversuch bezüglich der Wahrnehmung und die Darstellung der Wirklichkeit als Interpretation aus einer Perspektive.
Welche Rolle spielen Bilder im "Sandmann"?
Die Entstehung von Bildern, sowohl inneren als auch realen, ist ein wichtiges Thema. Die Welt Nathanaels und die Erzählwelt sind wesentlich optisch codiert.
Wie kann man Nathanaels Selbstmord interpretieren?
Nathanaels Selbstmord kann als Folge seiner unverarbeiteten Vergangenheit, als Verzweiflungstat, als Amoklauf, als Ergebnis eines zerrissenen Ichs oder als Kollaps an dem Interpretationsdilemma zwischen Wahrheit und Fiktion interpretiert werden.
Was wird über Nathanaels Kindheit im Text gesagt?
Nathanael beschreibt ein Erlebnis aus seiner frühen Jugend, in dem ein ungeliebter Hausgast namens Coppelius und ein heimlicher Besucher vorkommen. Die Geschichten der Amme über den Sandmann regen seine Phantasie an.
Welche Rolle spielt Coppelius in Nathanaels Kindheit?
Coppelius wird mit dem Sandmann in Verbindung gebracht und traumatisiert Nathanael während seiner Kindheit, was sein späteres Leben beeinflusst.
- Quote paper
- Henkl; Krüger (Author), 2000, Hoffmann, ETA - Der Sandmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102005