In dieser Arbeit wird ein Erklärvideo des Kanals "MrWissen2go Geschichte" näher beleuchtet und analysiert. Dabei werden zuerst der inhaltliche Aufbau und die Machart in den Blick genommen. Anschließend wird die fachliche und geschichtsdidaktische Qualität des Videos geprüft, um in einem letzten Schritt die erkannten Schwächen des Videos, durch die Einbettung in eine Unterrichtsstunde, auszugleichen.
Erklärvideos sind in der heutigen Welt der Lernenden omnipräsent und nicht mehr wegzudenken. Tag für Tag erscheinen immer mehr Erklärvideos auf Videoplattformen wie z. B. YouTube. Dass das Konzept der Videos Erfolg hat, zeigt sich beispielsweise in einer 2019 veröffentlichten Studie des Rats für Kulturelle Bildung zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten unter 12- bis 19-Jährigen. Aus dieser Studie geht hervor, dass Erklärvideos bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr beliebt sind. Sie unterstützen die Lernenden bei der Bearbeitung von Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Leistungsnachweise. Ein besonderes Merkmal der Erklärvideos ist ihre dauerhafte Verfügbarkeit. wodurch sich die Möglichkeit des mehrfachen Ansehens ergibt. Sie zeichnen sich aber auch durch ihre anschaulichen und verständlichen Erklärungen aus. Das Stichwort hier ist Edutainment, also die Vermittlung von Inhalten durch eine unterhaltsame Art und Weise.
Dieser Entwicklungsprozess verändert das Lernverhalten und die Lernstrategien der Schülerinnen und Schüler nachhaltig. Die Plattform YouTube, die diese Entwicklung durch das Hochladen immer neuer Erklärvideos maßgeblich weitertreibt, muss deswegen als "bedeutsamer pädagogischer Akteur" angesehen werden. Mit diesen Entwicklungen und den zahlenmäßig immer weiter steigenden Abonnenten und Aufrufen der großen deutschen ‚Erklär-Kanäle‘, stellt sich jedoch auch die Frage, ob die Flut der Erklärvideos auch Risiken mit sich bringt. Diese Frage ist klar mit Ja zu beantworten. Der Umgang mit Erklärvideos stellt eine Herausforderung dar. Die angebotenen Videos unterscheiden sich maßgeblich in ihrer didaktischen und fachlichen Qualität. Es ist Vorsicht bei der Auswahl geboten, denn nicht jedes Erklärvideo schafft es, den jeweiligen Sachverhalt verständlich und korrekt zu erläutern. Es kann auch nicht ohne Weiteres darauf vertraut werden, dass die gemachten Aussagen wissenschaftlich belegt sind, da Kontrollinstanzen fehlen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Flut der Erklärvideos als Chance und Herausforderung
- II. Inhaltlicher Aufbau und Machart des Videos.
- 1. Allgemeines zum Erklärvideo.
- 2. Aufbau des Videos
- 2.1 Inhaltlicher Aufbau.......
- 2.2 Machart des Videos.
- 3. Fachliche Gegenstandsanalyse ..........\li>
- 4. Geschichtsdidaktische Analyse...
- 4.1 Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien
- 4.2 Dimensionen des Geschichtsbewusstseins
- 4.3 Geschichtskultur .
- 5. Einbettung des Erklärvideos in eine Unterrichtsstunde.
- III. Schlussbetrachtung
- IV. Anhang....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Erklärvideo „Mittelalter: Leben im Dorf – Geschichte einfach erklärt“ des YouTube-Kanals „MrWissen2go Geschichte“ aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Ziel ist es, die fachliche und didaktische Qualität des Videos zu beurteilen und seine Einsetzbarkeit im Geschichtsunterricht zu erörtern.
- Analyse des inhaltlichen Aufbaus und der Machart des Videos
- Beurteilung der fachlichen Korrektheit und der didaktischen Qualität
- Bewertung des Potenzials des Videos für den Geschichtsunterricht
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Videos
- Entwicklung von möglichen Einsatzszenarien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Flut der Erklärvideos als Chance und Herausforderung
Dieses Kapitel beleuchtet die rasante Verbreitung von Erklärvideos in der heutigen Zeit und analysiert deren Chancen und Risiken für den Bildungsbereich. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von YouTube als „bedeutsamer pädagogischer Akteur“ sowie auf der Notwendigkeit, die didaktische und fachliche Qualität von Erklärvideos kritisch zu beurteilen.
II. Inhaltlicher Aufbau und Machart des Videos
Dieses Kapitel analysiert den inhaltlichen Aufbau und die Machart des ausgewählten Erklärvideos „Mittelalter: Leben im Dorf“. Es werden die Gliederung des Videos, die verwendeten Medien und die Präsentation des Inhalts durch Mirko Drotschmann näher betrachtet.
III. Schlussbetrachtung
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet das Erklärvideo hinsichtlich seiner Eignung für den Geschichtsunterricht. Sie diskutiert die Stärken und Schwächen des Videos und entwickelt mögliche Einsatzszenarien für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Erklärvideo, Geschichtsdidaktik, Mittelalter, Dorf, Leben im Mittelalter, YouTube, MrWissen2go Geschichte, Edutainment, Unterrichtsprinzipien, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur.
- Quote paper
- Marius Micheler (Author), 2021, Analyse eines Erklärvideos für den Geschichtsunterricht. Das Leben im mittelalterlichen Dorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1019885