In einer Welt, in der die Schatten der Vergangenheit lange und bedrohlich auf die Gegenwart fallen, findet sich der 13-jährige Tono im Strudel aus Gewalt, Hass und einer verwirrenden ersten Liebe wieder. Nach dem tragischen Verlust seines besten Freundes sucht Tono Halt und Anerkennung bei den „Killing Detectives“, einer Gruppe Jugendlicher, die von Ausländerfeindlichkeit und rechtsradikalem Gedankengut getrieben werden. Anfangs geblendet von der vermeintlichen Kameradschaft und Stärke, lässt sich Tono auf eine gefährliche Reise ein, die ihn immer tiefer in einen Sumpf aus Kriminalität, Vandalismus und ideologischer Verblendung zieht. Doch inmitten von Hakenkreuzen, Graffiti-Aktionen und brutalen Übergriffen keimt ein zartes Gefühl für Kess auf, ein Mädchen, das selbst in den Fängen der Gruppe gefangen ist. Hin- und hergerissen zwischen Loyalität und Gewissen, zwischen Hass und den ersten Regungen der Liebe, beginnt Tono, die Ideologien der „Killing Detectives“ zu hinterfragen. Konfrontationen mit einem kriegsversehrten Pazifisten und einem engagierten Lehrer säen Zweifel in seinem Herzen und zwingen ihn, sich mit den dunklen Abgründen seiner neuen „Freunde“ auseinanderzusetzen. Als er Zeuge von Gewalt und Manipulation wird, erkennt Tono die wahre Natur der Gruppe und den Preis, den sie für ihre Ideologie zu zahlen bereit sind. Kann er sich rechtzeitig aus dem Netz des Hasses befreien, bevor er selbst zum Täter wird? Wird die Liebe zu Kess ihm den Mut geben, sich gegen seine „Freunde“ zu stellen und einen Ausweg aus der Dunkelheit zu finden? Eine packende Geschichte über Jugend, Identitätssuche, die Gefahren des Extremismus und die transformative Kraft der Liebe, die den Leser bis zur letzten Seite in Atem hält und tief bewegt. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Ausländerhass, rechte Gewalt, und der Schwierigkeit, sich von destruktiven Einflüssen zu befreien – ein Muss für alle, die sich mit den Schattenseiten unserer Gesellschaft auseinandersetzen wollen und nach Antworten auf die Frage suchen, wie man junge Menschen vor dem Abdriften in den Extremismus bewahren kann. Ein erschütterndes Jugenddrama über verlorene Unschuld, falsche Freunde und den Kampf um eine bessere Zukunft.
„Hass im Herzen“ Margret Steenfatt
Hass im Herzen von deutschen Jugendlichen gegen Ausländer, Asylanten und Menschen, die anders denken, die die rassistischen Gedanken nicht akzeptieren. Tono, ein 13 jähriger Realschüler gerät in diesen Sog, aus Gewalt, Ausländerhass und Liebe.
Die Nordstadt, Viertel der Armen, dort lebt Tono mit seiner Mutter Anke und deren Freund, doch die heile Welt des Familienlebens wird durch den Tod von Sascha, Tonos bestem Freund, zerstört. Nun sucht der Junge neue Freunde und gerät in die Gang der „Killing Detectives“. Dieser neue Teil seines Lebens beginnt mit einer Mutprobe. Tono klaut den Lieferwagen des verhassten Liebhabers seiner Mutter und wird so von Fred, Assel, Panzer und Kess aufgenommen. Er ist glücklich, fühlt sich wieder anerkannt und ist stolz auf seine neuen Freunde. Nach einem Ausflug mit Kess über Hannover nach Frankfurt per ICE beginnt sein Herz für die hübsche Kess höher zu schlagen. Schon kurz darauf kommt es zum ersten Treffen der kleinen Gruppe. Nun muss Tono die strenge Disziplin, die geregelte Sitzordnung und die Beachtung der Regeln, welche von Fred festgelegt werden, begreifen. Nie zuvor wurde er so herumkommandiert. Die erste Aktion, bei welcher Tono mitwirkt findet in der Endstation der städtischen Verkehrsbetriebe statt. Mit Graffiti beschmieren sie die U-Bahn- Waggons. Am nächsten Morgen sind all die Hakenkreuze und Hasszeichen in der Zeitung abgebildet. Tono ist stolz darauf, dabei mitgemacht zu haben. Bei Kess zuhause werden Tono die Haare kurz abgeschnitten, danach gehen die zwei ins Kino und Tonos Gefühle werden immer stärker, so dass er sich in der U-Bahn schützend vor Kess stellt, vor die „Black Snakes“ ( 4 Türken; Feinde der KD ). Bei der folgenden Prügelei büßt Tono seine Schneidezähne ein. So leicht kommt kein Türke den KD davon und wenige Tage später schlagen Fred und Co. zurück. Als Mesut flüchtet, brüllen sie „Heil Hitler“ hinterher, nur Tono nicht, er bringt die Worte nicht über seine Lippen. Blutverschmiert trifft Tono zuhause ein und Karl Heinz verprügelt ihn und so wächst auch Tonos Hass auf den Liebhaber seiner Mutter. Der alte Theo Alberts, der im 2.Weltkrieg schwer verwundet wurde und nun starker Kriegsgegner ist, trifft auf Tono am nächsten Tag. Er spricht von Fred, und dass dieser Mitglied in einer Faschistenpartei ist. Tono wird neugierig und sucht diese angebliche Partei auf. Er wird nicht fündig und fragt Fred ob das Gerede von Theo wahr ist. Später liegt Theo im Krankenhaus, denn einige haben ihn zusammengeschlagen. Tono beginnt langsam zu begreifen. Doch schon wird der nächste Anschlag auf den Kopierraum der Schule geplant. An einem Sonntag vernichten die KD das Layout von Wedemeiers Zeitung, in der der Politiklehrer gegen „Rechts“ vorgeht. Tono stimmen diese Angriffe nachdenklich, er beginnt zu Fragen: warum ? Doch Fragen sind verboten bei den KD, man tut was der Anführer sagt. Mit Molotowcocktails soll der nervige Lehrer endlich ruhig gestellt werden. Assel und Fred werfen ihren in die Wohnung von Wedemeier, Tono bringt es nicht fertig und hindert „seine“ Kess daran. Für dieses Mädchen schlägt sein Herz höher, so kauft er für sie einen Aquamarin für 120 DM. Assel teilt Tono einen Termin für das nächste Treffen mit, einen falschen Termin, und so gerät Tono in Freds Wohnung. Dort hört er, wie Kess brutal zum Sex gezwungen wird. Tono ist am Boden zerstört. Er begreift nun warum Assel, Panzer und Kess da mitmachen und versucht mit Wedemeier zu sprechen. Kess, die Fred hintergehen will, nimmt sich Tono und verführt ihn. Ihre Gefühle sind nicht echt, aber die seinen. Plötzlich pendelt sich auch das Leben mit seiner Mutter wieder ein, die nun besser verdient und sich von Karl Heinz getrennt hat. Tono ist sich sicher, er möchte aussteigen, aber wie ? Bei einem Treffen mit einigen älteren Faschisten sagt er nicht das, was sie von ihm hören wollen. Daraufhin sperren ihn zwei brutale Kerle in einen Güterwaggon, als Rache !?
Häufig gestellte Fragen zu "Hass im Herzen" von Margret Steenfatt
Worum geht es in "Hass im Herzen"?
Das Buch "Hass im Herzen" von Margret Steenfatt handelt von dem 13-jährigen Realschüler Tono, der in den Sog von Gewalt und Ausländerhass gerät. Die Geschichte spielt in der Nordstadt, einem armen Viertel, wo Tono mit seiner Mutter Anke und ihrem Freund lebt.
Was sind die "Killing Detectives" (KD)?
Die "Killing Detectives" sind eine Gang, in die Tono nach dem Tod seines besten Freundes gerät. Sie sind für rassistische Graffiti und Gewalttaten verantwortlich.
Wie wird Tono in die Gang aufgenommen?
Tono wird in die Gang aufgenommen, nachdem er eine Mutprobe besteht, indem er den Lieferwagen des Liebhabers seiner Mutter stiehlt.
Welche Rolle spielt Kess in Tonos Leben?
Kess ist ein Mädchen in der Gang, in das sich Tono verliebt. Seine Gefühle für sie werden immer stärker.
Welche Aktionen führen die "Killing Detectives" durch?
Die "Killing Detectives" führen verschiedene Aktionen durch, wie das Beschmieren von U-Bahn-Waggons mit Graffiti, Angriffe auf Ausländer (insbesondere Türken) und Anschläge auf Andersdenkende, wie den Lehrer Wedemeier.
Was passiert mit Theo Alberts?
Theo Alberts, ein Kriegsgegner aus dem Zweiten Weltkrieg, spricht mit Tono über Freds Mitgliedschaft in einer Faschistenpartei. Später wird Theo von Unbekannten zusammengeschlagen.
Warum beginnt Tono, an den Aktionen der Gang zu zweifeln?
Tono beginnt zu zweifeln, nachdem er den Anschlag auf den Kopierraum der Schule miterlebt und merkt, dass Fragen bei den KD verboten sind. Er ist auch beunruhigt über den geplanten Anschlag auf Wedemeier.
Was hindert Tono daran, Molotowcocktails in Wedemeiers Wohnung zu werfen?
Tono bringt es nicht fertig, Molotowcocktails in Wedemeiers Wohnung zu werfen, weil er Kess davon abhalten will und Gefühle für sie hat.
Was geschieht mit Kess?
Kess wird von Fred zum Sex gezwungen. Tono findet dies heraus, was ihn am Boden zerstört.
Wie gelingt es Tono, aus der Gang auszusteigen?
Tono gelingt es, aus der Gang auszusteigen, mit Hilfe von Theo und Wedemeier. Er wird von der Gang gefangen genommen und in einen Güterwaggon gesperrt, kann aber entkommen.
Wie verändert sich Tonos Leben am Ende der Geschichte?
Am Ende der Geschichte findet Tono seinen Weg zurück auf die richtige Bahn. Seine Mutter hat sich von ihrem Freund getrennt und verdient besser. Tono ist sich sicher, dass er aussteigen möchte und sein Leben verbessert sich wieder.
- Arbeit zitieren
- Nadine Ranft (Autor:in), 2001, Steenfatts, Margret - Hass im Herzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101893