In dieser Arbeit wird vorgestellt, was im Zusammanhang mit Grundschulunterricht unter Differenzierung zu verstehen ist und stellt verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten (z.B. Schuldruckerei, Wochenplanarbeit) vor.
Geleitet wird diese Arbeit von der Ausgangsfrage, ob und wie man im (Anfangs-)Unterricht differenzieren kann. Im Hinblick auf diese Frage werden wir ein höheres Gewicht auf die innere Differenzierung legen, weil diese im Anfangsunterricht eine größere Rolle spielt. Auf die äußere Differenzierung werden wir nur zur Abgrenzung der beiden Formen zu sprechen kommen.
Zunächst werden wir versuchen, den Begriff „Differenzierung“ zu definieren und Differenzierungskriterien und Unterscheidungen zum Begriff aufzuzeigen. Daran werden wir einen Teil anschließen, indem wir näher auf die Form der inneren Differenzierung eingehen und sie von der äußeren abgrenzen. Danach werden wir vier verschiedene Unterrichtsformen zur Differenzierung vorstellen und zu diesen in einem Fazit Stellung nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Begründung von Differenzierung im Unterricht
- Differenzierungskriterien
- Unterscheidungen zum Begriff der Differenzierung
- äußere Differenzierung
- Unterscheidung von innerer und äußerer Differenzierung
- Was ist unter innerer Differenzierung zu verstehen?
- Wochenplanarbeit
- Freie Arbeit
- Stationentraining
- Gebundenes Stationentraining: Feste Gruppen - gemeinsamer Wechsel
- Stationentraining mit Wahlmöglichkeiten
- Schuldruckerei
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Differenzierung im Unterricht und stellt die innere Differenzierung als ein zentrales Konzept im Anfangsunterricht vor. Sie untersucht, wie man den Unterricht so gestalten kann, dass die individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bestmöglich berücksichtigt werden. Dabei werden die unterschiedlichen Formen der inneren Differenzierung, ihre Bedeutung im Unterricht und ihre Vorteile für die Lernenden im Detail beleuchtet.
- Definition des Begriffs "Differenzierung" im schulischen Kontext
- Begründung der Notwendigkeit von Differenzierung im Unterricht
- Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Differenzierung
- Vorstellung verschiedener Unterrichtsformen zur inneren Differenzierung
- Bewertung der verschiedenen Formen der inneren Differenzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Ausarbeitung stellt die zentrale Frage nach der Differenzierung im Unterricht und betont die Bedeutung der inneren Differenzierung im Anfangsunterricht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die darin behandelten Themen.
- Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Differenzierung" im schulpädagogischen Kontext und erläutert die wichtigsten Merkmale und Aspekte dieses Begriffs. Dabei werden die unterschiedlichen Voraussetzungen und Ziele von Differenzierung im Unterricht herausgestellt.
- Begründung von Differenzierung im Unterricht: In diesem Kapitel werden die Gründe für die Notwendigkeit von Differenzierung im Unterricht dargelegt. Die Aufgaben der Grundschule und die individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler werden als Grundlage für die Differenzierung im Unterricht betrachtet.
- Differenzierungskriterien: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Kriterien, die bei der Gestaltung von Differenzierung im Unterricht zu berücksichtigen sind. Es geht um die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und die verschiedenen Anforderungen, die an den Unterricht gestellt werden.
- Unterscheidungen zum Begriff der Differenzierung: Dieses Kapitel differenziert zwischen äußerer und innerer Differenzierung. Es erklärt die unterschiedlichen Formen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Was ist unter innerer Differenzierung zu verstehen?: Das Kapitel erläutert die Bedeutung und die verschiedenen Möglichkeiten der inneren Differenzierung im Unterricht. Es verdeutlicht, wie der Unterricht so gestaltet werden kann, dass die individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Fokus stehen.
- Wochenplanarbeit: Dieses Kapitel stellt die Wochenplanarbeit als eine Form der inneren Differenzierung vor. Es beschreibt die Vorteile der Wochenplanarbeit und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Freie Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die Freiarbeit als eine Form der inneren Differenzierung und zeigt die Möglichkeiten der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler auf.
- Stationentraining: Dieses Kapitel behandelt das Stationentraining als eine Form der inneren Differenzierung. Es beschreibt die verschiedenen Arten des Stationentrainings und ihre Eignung für unterschiedliche Lernziele.
- Schuldruckerei: Dieses Kapitel beschreibt die Schuldruckerei als eine Form der inneren Differenzierung. Es erklärt die Vorteile der Schuldruckerei und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Differenzierung, innerer Differenzierung, äußerer Differenzierung, Unterrichtsformen, Lernvoraussetzungen, Lernziele, individueller Förderung, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Stationentraining, Schuldruckerei, Grundschule, Anfangsunterricht
- Arbeit zitieren
- Bettina Anders (Autor:in), 2002, Differenzierung im Unterricht: Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10168