Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, eine empirische Forschung und Analyse zur Akzeptanz von digitalen Produkten mit KI-Technologie innerhalb der Belegschaft durchzuführen, die schließlich eine fundierte Diskussion des Fragenkomplexes ermöglicht und dem Management als Entscheidungsgrundlage dienen wird.
Gleichgültig welcher Branche oder Unternehmensgrößenordnung sie angehören, zahlreiche Unternehmen stehen vor der Einführung digitaler Produkte und Dienstleistungen. Um für einen solchen Fall die in Kapitel 1.1 genannte Fragestellung zu erörtern, soll diese Forschungsarbeit ein fiktives und somit exemplarisches, dennoch möglichst allgemeingültiges Unternehmen fokussieren, dessen verantwortliches Management ein digitales Produkt am Markt einführen will.
Ein Prototyp soll bereits erarbeitet worden sein, wie auch ein neues damit einhergehendes Geschäftsmodell. Die Ausgangslage lässt dem Management allerdings Grund zur Annahme, dass es möglicherweise zu erhöhten Schwierigkeiten bezüglich der Akzeptanz dieser auf KI-Technologie basierenden Veränderung in der Belegschaft kommen könnte. Da die Akzeptanz innerhalb der Organisation jedoch einen entscheidenden Faktor für den Erfolg des digitalen Produktes darstellt, sieht sich das Management in der Verantwortung, ein allgemeines Stimmungsbild und erste Anhaltspunkte über die Akzeptanz zu erheben. Vor Einführung des Produktes ist daher eine fundierte empirische Analyse geplant, dessen detaillierte Ausführung in Kapitel 3 erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische-empirische Grundlagen zur Akzeptanz von KI-Technologien
- 2.1 Theoretische Erkenntnisse zur Thematik
- 2.2 Empirische Erkenntnisse zur Thematik
- 2.2.1 KI-Technologien schüren Skepsis
- 2.2.2 Erste Ansätze zum Umgang mit der Skepsis
- 2.3 Überleitung zum Methodenteil
- 3 Angewandte Methodik
- 3.1 Vorstellung der skizzierten Organisation
- 3.2 Untersuchungsdesign der empirischen Forschung
- 3.3 Operationalisierung
- 3.4 Datenerhebungsmethoden
- 3.5 Durchführung der Untersuchung
- 4 Untersuchungsergebnisse
- 4.1 Fragebogen und Leitfaden
- 4.2 Diskussion und kritische Reflexion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Akzeptanz von KI-Technologien in einem fiktiven Unternehmen. Ziel ist es, ein empirisches Forschungsdesign zu entwickeln und zu implementieren, um die Herausforderungen und Chancen der Einführung von KI-gestützten Produkten und Dienstleistungen in der Belegschaft zu analysieren. Die Ergebnisse sollen dem Management als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Einführung von KI-Technologien dienen.
- Akzeptanz von KI-Technologien in Unternehmen
- Empirisches Forschungsdesign zur Untersuchung der Akzeptanz
- Herausforderungen und Chancen der KI-Einführung
- Analyse der Auswirkungen von KI auf die Mitarbeitenden
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor, indem es die Herausforderungen der digitalen Transformation und die Bedeutung von KI-Technologien im Kontext von Unternehmensentwicklung beleuchtet. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen und empirischen Forschungsstand zum Thema Akzeptanz von KI-Technologien und liefert relevante Modelle und Erkenntnisse. Kapitel 3 beschreibt die angewandte Methodik, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Operationalisierung und der Datenerhebungsmethoden.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen Akzeptanz, KI-Technologien, empirische Forschung, Forschungsdesign, Mitarbeiterakzeptanz, digitale Transformation und Unternehmenskultur. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von KI auf die Belegschaft, analysiert die Herausforderungen und Chancen der Einführung von KI-gestützten Produkten und Dienstleistungen und liefert Handlungsempfehlungen für das Management.
- Quote paper
- Jonas Klumski (Author), 2021, Akzeptanz von KI-Technologien bei Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014771