Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem zunehmenden Fremdwortgebrauch im Deutschen, welcher für zahlreiche Menschen als Untergang der Muttersprache angesehen wird, jedoch als natürlich Phänomen der Sprache selbst zu deuten ist.
Verbunden mit der Individualität der Menschheit sind die unterschiedlichen Haltungen mit Blick auf die Sprache und den Sprachgebrauch. So kommt es in einer Sprechergemeinschaft nicht selten zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten über die Sprache und ihren Gebrauch, denn nicht jede Wortwahl ist angemessen, nicht jeder Ausdruck für jedermann nachvollziehbar.
Infolgedessen ist auch der Umstand, dass Sprache einer Kritik unterzogen werden kann und muss, nicht verwunderlich. Man schaue hierfür nur auf die Medien, in denen im umfangreichen Ausmaß immer wieder über die „Richtigkeit“ bestimmter Wörter, Wortgruppen oder anderer sprachlicher Phänomene zumeist ohne ausreichendes sowie fachkundiges Wissen spekuliert und geurteilt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sprachreflexion
- Sprache als Metasprache
- Sprachkritik
- laienlinguistische Sprachkritik
- Die Angst vor dem Sprachverfall
- linguistische Sprachkritik
- Klassifikation qualitativer Wortkritik nach Jochen A. Bär
- Illustration der Theorie an konkreten Beispielen der Jugend- bzw. Fremdwortkritik
- Jugendsprache mit dem Fokus der Fremdwortverwendung als Thema im Deutschunterricht
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der laienlinguistischen Sprachkritik am Beispiel des Fremdsprachengebrauchs Jugendlicher. Sie analysiert die verschiedenen Arten der Sprachkritik, insbesondere die Kritik am vermeintlichen Sprachverfall durch den Einfluss von Fremdwörtern. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und die Ursachen der Sprachkritik zu entwickeln und zu zeigen, wie sich diese in den Medien und im Alltag manifestiert.
- Sprachreflexion und ihre Bedeutung für die Sprachkritik
- Die metasprachliche Funktion von Sprache
- Die Klassifikation qualitativer Wortkritik nach Jochen A. Bär
- Die Rolle der Jugendsprache in der Sprachkritik
- Die Folgen der Angst vor dem Sprachverfall
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema Sprachkritik ein und beleuchtet die Bedeutung der Sprache als Medium der Kommunikation und der Erkenntnis. Es werden die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf Sprachkritik vorgestellt, wobei der Fokus auf die laienlinguistische Sprachkritik liegt.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Sprachreflexion definiert und erläutert. Die Relevanz des Nachdenkens über Sprache und Sprachgebrauch wird in diesem Kontext deutlich gemacht.
- Das dritte Kapitel widmet sich der metasprachlichen Funktion von Sprache. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Unterscheidung von Metasprache und Objektsprache diskutiert, wobei die Bedeutung der metasprachlichen Funktion für die Ausübung von Sprachkritik hervorgehoben wird.
- Kapitel vier betrachtet das Phänomen der Sprachkritik im Allgemeinen. Es wird die Entstehung und die verschiedenen Formen der Sprachkritik beleuchtet, wobei insbesondere die laienlinguistische Sprachkritik und die Angst vor dem Sprachverfall im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachkritik, Sprachreflexion, Metasprache, laienlinguistische Sprachkritik, Fremdwortgebrauch, Jugendsprache, Sprachverfall, Sprachnormen, Sprachwandel und Mediensprache. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise der Sprachkritik und untersucht ihre Ursachen sowie ihre Auswirkungen auf den Sprachgebrauch im Alltag und in den Medien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sprachreflexion und Sprachkritik. Jugend- und Fremdwortkritik des Deutschen in sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014741