In dieser Hausarbeit wird im Kodex "Liber Scivias" der Hildegard von Bingen am Beispiel der Miniatur "Die Synagoge" das Verhältnis zwischen Bild und Schrift untersucht.
Hildegard von Bingen ist durch die Wiederveröffentlichung ihrer Schriften in den Jahren vor ihrer Heiligsprechung und ihre Heiligsprechung im Jahr 2012 sehr präsent. Der Kodex "Liber Scivias" übt durch seine imposanten Miniaturen eine eigene Faszination aus.
Um einen Vergleich zwischen Bild und Text vorzunehmen, müssen eine Bild- und eine Textanalyse durchgeführt werden. Da sich gewisse Elemente überschneiden, wie zum Beispiel die Autorenschaft und die äußeren Rahmenbedingungen für das Werk, wird zunächst mit einem einleitenden Kapitel über die Autorin und den Kodex "Liber Scivias" begonnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hildegard von Bingen
- 2.1. Kodex „Liber Scivias“
- 2.2. Der Kodex „Liber Scivias“ im Kontext der Zeitgeschichte
- 3. „Die Synagoge“
- 3.1. Bildanalyse „Die Synagoge“
- 3.1.1. Bildbeschreibung
- 3.1.2. Deutung und Ikonographie des Bildes
- 3.2. Textanalyse „Die Synagoge“
- 4. Diskussion der Ergebnisse der Bild- und Textanalyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Bild und Schrift im Kodex Liber Scivias anhand des Beispiels „Die Synagoge“. Sie zielt darauf ab, herauszufinden, ob die Miniaturen eine Wiedergabe des Textes oder eine Ergänzung darstellen.
- Die Bedeutung des Kodex Liber Scivias für die Erforschung von Hildegards Werk
- Die Bedeutung der Miniatur „Die Synagoge“ im Kontext des Liber Scivias
- Der Vergleich der Bild- und Textanalyse von „Die Synagoge“
- Die Rolle der Ikonographie in der Interpretation der Miniatur
- Die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Bild und Schrift in Hildegards Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt in das Verhältnis zwischen Bild und Schrift im Liber Scivias ein.
- Kapitel 2: Hildegard von Bingen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Hildegard von Bingen und stellt den Kodex Liber Scivias vor.
- Kapitel 3: „Die Synagoge“: Dieses Kapitel analysiert die Miniatur „Die Synagoge“ sowie den dazugehörigen Text. Die Bildanalyse umfasst eine Beschreibung, Deutung und Ikonographie, während die Textanalyse den Inhalt des Textes beleuchtet.
- Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse der Bild- und Textanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Bild- und Textanalyse verglichen und die Stellen herausgearbeitet, in denen Bild und Text identisch oder unterschiedlich sind.
Schlüsselwörter
Hildegard von Bingen, Liber Scivias, Miniatur, Bildanalyse, Textanalyse, Ikonographie, Synagoge, Verhältnis von Bild und Schrift.
- Quote paper
- Sven Mentel (Author), 2017, Das Verhältnis von Bild und Schrift in Hildegards von Bingen "Liber Scivias". Die Miniatur "Die Synagoge", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014673