Was bedeutet es, wenn sechs Männer ihr Leben opfern, um ihre Stadt zu retten? Auguste Rodins kraftvolle Skulptur "Die Bürger von Calais" fängt diesen heroischen Moment des Hundertjährigen Krieges ein und präsentiert eine ergreifende Darstellung von Mut, Verzweiflung und Selbstaufopferung. Diese Arbeit, entstanden im Kontext des Realismus des 19. Jahrhunderts, bricht mit traditionellen Heldenidealen und zeigt stattdessen die menschliche Seite des Heldentums. Rodin, ein bedeutender französischer Bildhauer, bekannt für seine beeindruckende Plastik und seine Fähigkeit, tiefe Emotionen in seinen Werken auszudrücken, schuf mit "Die Bürger von Calais" ein Denkmal, das die Betrachter bis heute in seinen Bann zieht. Beeinflusst von Michelangelo und der gotischen Architektur, entwickelte Rodin eine neue Oberflächengestaltung und konzentrierte sich auf die Gefühlswelt und Psyche seiner Figuren. Die Skulptur, die im Garten des Hôtel Biron ausgestellt ist, erinnert an die Ereignisse des Jahres 1346, als König Edward III. die französische Hafenstadt Calais belagerte. Um die Stadt vor der Zerstörung zu bewahren, boten sechs Bürger, darunter Eustache de Saint-Pierre und Jean d’Aire, ihr Leben an. Rodin stellt diese Männer nicht als strahlende Helden dar, sondern als von Angst und Zweifel geplagte Menschen. Ihre unterschiedlichen Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen spiegeln die innere Zerrissenheit und den bevorstehenden Tod wider. Die raue, unbehauene Oberfläche der Bronze verstärkt den Eindruck von Realität und Authentizität. Rodins innovative Komposition, die auf eine traditionelle Pyramidenform verzichtet und stattdessen eine dynamische Gruppe in Augenhöhe des Betrachters präsentiert, demokratisiert die Denkmalskunst und würdigt den Mut der Bürger von Calais. Entdecken Sie die verborgenen Details, die subtilen Licht- und Schattenspiele und die tiefe emotionale Wirkung dieses Meisterwerks, das Rodins einzigartige Beziehung zu Michelangelo und seine Wertschätzung des Unvollendeten offenbart. Tauchen Sie ein in die Welt des Realismus und lassen Sie sich von der expressiven Kraft von Rodins "Bürgern von Calais" berühren – ein Denkmal der Menschlichkeit, das bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat und zum Nachdenken über Opfermut und Gemeinschaft anregt.
0. Gliederung
1. Allgemeines
2. Realismus
3. Kurzbiographie
4. „Bürger von Calais“
4.1 Hintergrund und Entstehung
4.2 Beschreibung / Inhalt
4.3 Interpretation / Zusammenfassung
5. Beziehung zu Michelangelo und Vergleich
1. Allgemeines
- bedeutender franz. Bildhauer (1840-1917) des Realismus
- Überwinder des 19. Jh. ==> moderne impressive Plastik
- neben Skulpturen: Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen, Glasgußarbeiten
- einflussreich waren Michelangelo und gotische Kathedralenarchi. + -plastik
- neue Oberflächengestaltung, Wesen der Plastik, Gefühlswelt - Psyche
2. Der Realismus
- allg. Bezeichnung => Versuch, wirkl. Darstell. - äußere Realität
- oft als Synonym mit Naturalismus
- verschied. verwandt (Darstellung, Epochen, Richtungen von K+L)
- in Kunst seit Antik real. Tendenzen => sichtb. Wirklichkeit naturgetreu in Bildhauerei/Mal/Graf
- Wendepunkte in Renaissance => Perspektive
- für Kunstrichtungen: seit 1855 Gustave Courbets Ausstellung „Le realisme“ ==> Abgernzung v Romantik
- an den Realismus angeschlossen: Neue Sachlichkeit 1920er
3. Kurzbiographie
- Francois-Auguste-Rene-Rodin am 12. Nov 1840 in Paris geboren
- 1854-57: Studium an Ecole Imperiale Speciale de Dessin et de Mathematiques (heute die nat. Schule des Arts Decoratifs)
- erstes eig. Werk „Mann mit gebrochener Nase“ ==> Provokativ, Realismus (1864)
- mit dessen Probestück an Ecole des Beaux Arts beworben, abgelehnt
- tritt Orden bei, von Abt ermutigt, Leben der Kunst zu widmen
- in selber Zeit Freundschaft mit Näherin Rose Beuret => Modell, mehrere Porträts (1868 Tonbildnis, 1874 Terrakotta)
- 1871-77 in Belgien an Bauplastiken für Börse
- 1875: Reise nach Italien, in Florenz/Rom Werke Donatellos und Michelangelos
- Besuch got. Kathedral. in Nordfrankreich => wegweisend für künftige Arbeiten
- ab 1879 tätig als Dekorateur-Gießer für Porzellanmanufaktur in Sevres = >> Einfluss des Romantikers Barye und Realisten Carpeaux
- Reale + Gefühlswelt => wichtige Elemente in Rodins Werken
- erste freie Bronzefigur, die allegor. Jünglingsgestalt „Das eherne Zeitalter“ 1876 => Bewegung,Muskelspiel gemäß Renaissancebildhauer + Detailreichtum
- Anschuldigung dass Abdruck v lebenden Modell
- 1878 überlebensgroße Figur Johannes des Täufers => pos. Echo
- nach Rückkehr nach Paris => Ausdruck seel. Empfindungen
- malerisch-impress. Stil ins expressive gesteigert teil (Formen)
- Effekte Licht/Schatten, weiche durchformte Oberflächenstrukturen (Marmorplastiken „Der Denker“ 1880-90-heute an Rodins Grab- „Der Kuß“ 1886)
- Reiz des Unvollendeten und Torsohaften gesucht => Figuren nur soweit gearbeitet => Wesentliche => Skizzenhafte-Fragmentarische
- (Danaide 1885, Psyche 1907, Pan und Nymphe 1910)
- 1880 Arbeit am Höllentor (monumental Bronzeportal für Ecole des Arts Deco., 200 Figuren)
- nicht beendet
- 1886 überlebensgroße Bronzefigurgruppe Die Bürger von Calais (später mehr)
- zahlreiche Porträtbüsten
- sehr expressiv ==> Statue Honore de Balzac 1893-1897 (Dichter im Schlafrock : Spannungsverhältis zw. Genialität und Alltäglichkeit => widersprach Ideal der kreativen Künstler)
- freizügige Zeichnungen und Aquarelle/Mädchenakte/Erotische Motive
- Verbindung realistischer + symbol. Elemente in Spätwerk => Vorbild kommende Bildhauer
- zahlreiche Schüler
- seit 1894 Austellungen in USA, Ehrentitel von universitäten
- 1900 Pariser Weltaustellung => Anerkennung auch in F, i Deutschland schon lange (sei7 1883 in München Austellungen)
- seit 1905/6 Rilke sein pers. privatsekretär
- Rilke förderte Rodins Bekanntheit in D, neben Liebermann
- erst seit kurzem bekannt: 1883-93 Bez. mit Bildhauerin Camille Claudel
- Rodin starb 17 nov 1917 bei paris
4. Beschreibung und Interpretation - Die Bürger von Calais
- 1884 vom Magistrat Dewavrin von Calais in Auftrag
- Bronze, 217x255x177 cm Maße
- ausgestellt im Garten des Hotels Biron
- Geschichtlicher Hintergrund:
- Werk erinnert an Ereignis aus 100 Jährigen Krieg zw Eng + Frankreich, Jean Froissarts Chroniquen über frankreich
- 1346 belagert eng König Edward III franz hafenstadt Calais
- Bürger 1 Jahr verteidigen
- bieten dann Öffnung der stadt gegen Leben an
- stimmt zu, wenn Stadt 6 Bürger entsendet, mit denen er nach Wille umgehen könne, Töten werde
- dies überbringt engl Bote „ Der König von England will Gnadeüben . . . mit dem Grauen des neuen Tages sollen sechs der Gewählten Bürger aus dem Tor aufbrechen - barhäuptig und unbeschuht - mit dem Kittel des armen Sünders bekleidet und den Strick im Nacken! “ (Bühnenspiel Georg Kaiser 1914)
- so 6 Bürger, Stadtältester Eustache de Saint-Pierre, Bürgermeister Jean d’Aire, Jacques und Pierre de Wissant, Jean de Fiennes sowie Andrieu d’Andres gewollt, ihre Leben zu opfern und aktzeptieren, dem König die Stadtschlüssel zu überreichen
- erschienen vor dem König und boten sich Henker an
- Königin so von edelmütiger Haltung der 6 beeindruckt => verschonte Leben und unterließ Zerstörung und Brandschatzung der Stadt
- während 19JH => verschied Pläne Monument zu errichten, um Mut dieser Bürger v Calais zu würdigen + stärken der historischen Identität der Stadt
- Stadtrat 1885 mit Rodin Vertrag => Monument
- Rodin: bevorzugte Idee => Gruppe als „Ganzes während des Zuges Richtung Tod“ darzustellen
- demgegenüber: gewöhnliche Ideen anderer Bewerber - Pyramidenform mit einer zentralen Person
- Komposition Beschreibung und Deutung
- 6 Personen zweireihig angeordnet,
- entgegen klass. Vorbild keine wertende Hauptansicht
- Gemeinsamkeiten: barfuß, einfachste, schmützige Leinen als Überhang
- unterschiedlich stark verkommen
- Figuren aus leicht von rechts nach links sich erhöhendem Relief, leicht gewellt, erdboden
- vordere linke Person durch Anhöhe trotz geringerer Körpergrösse als rechte Frontperson auf gleiche Abschlusshöhe gebracht
- Bodenrelief direkt auf Boden, sockellos, so Gruppe in betrachterhöhe
- ==> Betrachter direkt im Geschehen, einbezogen, Nähe, Moment
- Vetreilung der Personen aus dem Betrachterblick: nach links drängende Gruppe von 2, mittig- rechts eine 4er stehend, sogar zurückweichende
- Blickrichtungen der Personen unterschiedlich, durchkreuzt, gegeneinander arbeitend
- Mittiger Spalt => verstärkung der Spannungen, treibende Kräfte in unterschiedliche Richtungen
- allg. vordere Reihe drängend, hintere zurückhaltend, nach rechts beugend, stolpernd, eingeknickt=> Aufbruch in den Tod bis aufs äußerste verzögert
- wird durch Blickwechsel komplett geändert, je nach Betrachtung andere treuibende Kräfte
- Blicke allesamt gesenkt, teils versuchend geradeaus zu blicken
- Figuren im Einzelnen Auszüge
- vorne links : Pierre de Wissant
- stehend, Kopf streng nach rechts unten gebeugt, Halsmuskulatur tritt hervor
- Rumpf nach links drehend
- Spannung im Körper
- rechte Arm am Ellenbogen rechtswinklig eingebeugt, nach oben zeigend/zeihend
- offene Hand, empfangend geöffnet
- linke Hand im Gegensatz hängend zu Boden, neutral
- Strick um linke Schulter gehengt, sehr gebrauchte und zerrissenen Kutte als Umhang,
- Beine offen, fest auf Boden
- => Verzweiflung, Ansatz zum felehenden Gebet, Blick = Aussichtslosigkeit
- hinten links Jean de Fienne
- kaum erkennbar => zwingt den Betrachter rumzugehen => impression Prinzip des zufälligen Blickwinkel => immer neue Zusammenhänge
- Arme zu Boden
- Hilflosigkeit, Ohne Ausweg, überrachst durch eigene Situation
- mittig vorne Eustace de St Pierre
- eigent älteste Person, oberste Stellung, nur 2t Rang
- gesenkter Kopf + Schultern
- geknickter Stand, zerfetzte Kleidung Strick ordnungsgemäß am Hals
- fester Blick, gefühlslos, keine Mimik, betäubt
- letztes Bsp. Jean d’aire vorne rechts
- markant: Kopf geradeaus
- Körper gestreckt, beide arme hängend den Stadtschlüssel haltend
- gesicht traurig, verdrossen, überlegend
- teils expressive gestaltung von ohr und mund
- Gestaltung:
- Oberflächen belebt, rauh, nicht idealisiert
- reches Lichtspiel durch Schatten => Gruppe
- dynamische Licht/Schatten, auch Reflexionen durch Bronzematerial
- Interpretation:
- nachhaltig heldenhafte Gruppe von Auserwählten Mitbürgern
- sie als zum Tode verurteilt (Kleidung, symbole wie Strick, barfüßig)
- verschiedenen Kräfte, Gedanken, Zweifel, Hilfegesuch, Reue ? => trotzdem Gruppe stark
- einzelne opfert Leben (zunächst erwartet)=> Gruppe in gesamtheit erhält Leben
- Erwartung des Todes => Zukunft
- nicht mehr durch anfänglichen Strick sonder nur Schicksal verbunden
- Bedeutung:
- Demokratisierung der Denkmalskunst
- Darstellung von Pers. nicht aufgrund pol. Macht sondern Tat => ehrenswürdig
5. Beziehung zu Michelangelo und Vergleich
- auf Italienreise => 1875 Studium Michelangelo
- Berührungspunkte in Gestaltung der Oberfläche und Konzeption des Stückes (Komposition und Non-Finito wichtige Rollen)
- Michelangelo auf Suche nach athlet Ideal => glatte ideal Haut Oberfläche
- Rodin Realist => gebrochene Oberfläche, rauh, Licht/Schatten
- „Kunst der Buckel und Höhlen“
- weiter: Michelangelos Mehransichtigkeit => so auch bei Die Bürger von Calais
- weiter: Non Finito
- Torso: es fehlen Material und abbildhafte Teile
- lenkt auf Kernvolumen, lenkt auf geschlossene Form (Fehlen, für Betrachtung keine Rolle)
- seit Renaissance => Küstlerpersönlichkeit => Studien als vollwertig + antike Torsi => Schönheit (von Michelangelo verfolgt)
- rodin erkannte wie michelangelo torso als ganzes kunstwerk und nicht nur skizze
- interesse an unvollkommenen => wertschätzung des sog non-finito
- Non-Finito: unbearbeitete Partien und mehr Material als für Darstellung notwendig
- michelangelo: nicht aus kunstfremden gründen unvollendet => erschien bereits unvoll. als reiz
- auch rodin nach studien michelangelos => schönheit des unvollkkommen
- 1906 Der Schreitende L’homme qui marche => Torso
- Psyche / Der Gedanke => Non finito
- machte so Torso und NON-Finito zu Kunstprinzipien Gemeinsamkeiten der NON-FINITO Arbeit am Beispiel Psyche - Sklave als Atlant
- Übergänge zw. Ausgangsmaterial und herausgearbeitetem häufig
- starkstrukturiertes Ausgangsgestein <> geglättete Ausarbeit Unterschiede
- Michelangelo mehr eingebettet, mehr in die Tiefe
- entsteht der Eindrck, Raumgehalt der Skulptur ergreift von Innen heraus Raum des Gesamten
- weite Teile noch versteckt
- Blockhaftigkeit gewahrt, Spannungsreichtum, Dynamik, Bewegung, Kampf zw Figur und Material
- Rodin Ausgang mehr zur Endform gebracht
- verschwommenere Strukturen
- weniger versteckt
- mehr Harmonie, weniger Spannungen, Ruhe, ausgearbeitetes + Ausgang => Einheit
6. Quellennachweis
Grundkurs Kunst 2, Schroedel
Encarta
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments über Rodin und "Die Bürger von Calais"?
Das Dokument ist eine umfassende Darstellung des französischen Bildhauers Auguste Rodin (1840-1917) und seines Werkes "Die Bürger von Calais". Es umfasst Rodins Biographie, eine Diskussion des Realismus in der Kunst, eine detaillierte Analyse von "Die Bürger von Calais", und einen Vergleich von Rodins Stil mit dem von Michelangelo.
Was sind die Hauptthemen, die in diesem Dokument behandelt werden?
Die Hauptthemen sind Rodins Leben und Werk, der Realismus in der Kunst, die Entstehung und Interpretation von "Die Bürger von Calais", Rodins Beziehung zu Michelangelo und der Einfluss Michelangelos auf Rodins Arbeit.
Was erfahre ich über Rodins Leben?
Das Dokument bietet eine kurze Biographie von Rodin, beginnend mit seiner Geburt in Paris 1840, seinem Studium an der Ecole Imperiale Speciale de Dessin et de Mathematiques, seinen frühen Werken (wie "Mann mit gebrochener Nase"), seinen Reisen nach Italien und seinen Einflüssen (Michelangelo, gotische Kathedralen), sowie seine Karriere, Ausstellungen und Beziehungen (u.a. zu Rose Beuret und Camille Claudel). Es endet mit seinem Tod 1917.
Was wird über den Realismus in der Kunst gesagt?
Das Dokument beschreibt den Realismus als den Versuch, die äußere Realität darzustellen und vergleicht ihn mit dem Naturalismus. Es erläutert die historischen Wurzeln des Realismus, seine Wendepunkte in der Renaissance (Perspektive) und seine Abgrenzung von der Romantik (Gustave Courbet). Auch die Neue Sachlichkeit der 1920er Jahre wird im Zusammenhang mit dem Realismus genannt.
Was beinhaltet die Analyse von "Die Bürger von Calais"?
Die Analyse von "Die Bürger von Calais" umfasst den historischen Hintergrund (Belagerung von Calais durch Edward III. im Hundertjährigen Krieg), die Umstände der Auftragsvergabe an Rodin, eine detaillierte Beschreibung der Komposition (Anordnung der Figuren, Blickrichtungen, Bodenrelief), eine Interpretation der einzelnen Figuren (z.B. Pierre de Wissant, Jean de Fienne, Eustace de St Pierre, Jean d’Aire), eine Betrachtung der Gestaltung (Oberflächen, Lichtspiel) und eine Interpretation der Bedeutung des Werkes (Demokratisierung der Denkmalskunst).
Wie wird Rodins Stil mit dem von Michelangelo verglichen?
Der Vergleich mit Michelangelo konzentriert sich auf Berührungspunkte in der Oberflächengestaltung und der Konzeption des Werkes, insbesondere auf die Bedeutung von Komposition und Non-Finito. Es werden Unterschiede in der Darstellung des idealen Athleten (Michelangelo) und des Realismus (Rodin) hervorgehoben, sowie die Bedeutung der Mehransichtigkeit und des Torso bei beiden Künstlern. Es wird die Auseinandersetzung mit dem Unvollkommenen (Non-Finito) als künstlerisches Prinzip bei Rodin erläutert.
Welche Quellen werden im Dokument angegeben?
Als Quellen werden "Grundkurs Kunst 2" (Schroedel), Encarta und das Internet genannt.
- Quote paper
- Robert Schulz (Author), 2001, Auguste Rodin - Die Bürger von Calais, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101429