Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der kritischen Auseinandersetzung der Todesstrafe unter der Moralvorstellungen nach der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls, dem Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mills.
Der Wortlaut des Artikel 102 des Grundgesetzes (GG) verbietet die Todesstrafe, dort heißt es "Die Todesstrafe ist abgeschafft".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Todesstrafe
- Die Geschichte der Todesstrafe
- Die Todesstrafe in Deutschland
- Die Abschaffung der Todesstrafe
- Philosophen
- John Rawls
- Das Leben des John Rawls
- Die Theorie der Gerechtigkeit
- Jeremy Bentham
- Das Leben des Jeremy Bentham
- Der Utilitarismus nach Bentham
- John Stuart Mill
- Das Leben des John Stuart Mill
- Der Utilitarismus nach Mill
- John Rawls
- Die ethische Betrachtung der Todesstrafe
- Die ethische Betrachtung nach der Theorie der Gerechtigkeit
- Die ethische Betrachtung nach dem Utilitarismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Todesstrafe kritisch aus der Perspektive der Moralvorstellungen nach John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und dem Utilitarismus von Jeremy Bentham und John Stuart Mill zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Todesstrafe, untersucht ihre Anwendung in Deutschland und betrachtet die philosophischen Argumente für und gegen ihre ethische Vertretbarkeit.
- Die Geschichte der Todesstrafe in verschiedenen Kulturen und Epochen
- Die Anwendung der Todesstrafe in Deutschland im historischen Kontext
- Die ethische Debatte um die Todesstrafe aus der Sicht der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
- Die ethische Debatte um die Todesstrafe aus der Sicht des Utilitarismus
- Die philosophischen Argumente für und gegen die Todesstrafe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die kritische Betrachtung der Todesstrafe unter den Moralvorstellungen von John Rawls, Jeremy Bentham und John Stuart Mill. Das Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Todesstrafe und beleuchtet ihre Entstehung aus dem Prinzip der Blutrache sowie ihre Anwendung in verschiedenen Kulturen und Epochen, einschließlich der Bibel, der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit. Das Kapitel 2.2 konzentriert sich auf die Geschichte der Todesstrafe in Deutschland, von der Zeit des Nationalsozialismus über die Weimarer Republik bis in die Zeit des Norddeutschen Bundes. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Umsetzung der Todesstrafe in diesen Perioden. Das Kapitel 3 stellt die drei Philosophen John Rawls, Jeremy Bentham und John Stuart Mill vor und beleuchtet ihre Lebensläufe und ihre relevanten Theorien zur Gerechtigkeit und zum Utilitarismus. Das Kapitel 4 analysiert die Todesstrafe aus ethischer Sicht, indem es die Theorien von Rawls und dem Utilitarismus auf die Frage der ethischen Vertretbarkeit der Todesstrafe anwendet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete dieser Hausarbeit sind Todesstrafe, Gerechtigkeitstheorie, Utilitarismus, John Rawls, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, ethische Betrachtung, Geschichte der Todesstrafe, Deutschland.
- Quote paper
- Mark Müller (Author), 2021, Ist die Todesstrafe ethisch vertretbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014121