Das Thema der unterrichtspraktischen Prüfung lautet: "Wir wollen hoch hinaus – Mehr als nur der Absprung mit einem Bein!" Vertiefung der Hochsprungtechnik "Fosbury Flop" mithilfe feedbackgesteuerter Videoaufnahmen in Partnerarbeit unter besonderer Berücksichtigung des biomechanischen Prinzips der Koordination von Einzelimpulsen nach Hochmuth am Beispiel der Gesamtbewegung im Hochsprung.
In dem Fall des gezeigten Unterrichtsvorhabens ist das Bewegungsfeld beziehungsweise der Sportbereich 3 "Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik" mit dem inhaltlichen Kern "Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß profilbildend. Einen weiteren Schwerpunkt soll in diesem Vorhaben auf den Medienkompetenzrahmen des Landes Nordrhein-Westfalen gesetzt werden. Dieser beschreibt ein Kompetenzmodell mit 24 Teilkompetenzen, die wiederum auf eine aufbauende Medienkompetenz entlang der Bildungskette ausgerichtet sind. In diesem Fall werden schwerpunktmäßig die Bereiche "Bedienen und Anwenden" (Medienkompetenz 1) sowie "Analysieren und Reflektieren" (Medienkompetenz 5) mithilfe schuleigener iPads angestrebt.
Das Unterrichtsvorhaben "Nur Vögel fliegen höher! Praxisorientierte Erarbeitung und Vertiefung der biomechanischen Zusammenhänge von Struktur und Funktion von Bewegungen am Beispiel der leichtathletischen Disziplin Hochsprung zur eigenständigen Steuerung der individuellen Leistungsverbesserung" ist legitimiert durch den Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen - Sport, wonach die Lernenden in der Qualifikationsphase 1 (Q1) zwischen zwei unterschiedlichen Profilen wählen können.
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Thema des Unterrichtshabens
- Begründungszusammenhänge
- Curriculare Anbindung des Unterrichtshabens
- Lernausgangslage
- Didaktisch-methodische Schwerpunktsetzung
- Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Thema der Unterrichtsstunde
- Kompetenzorientierte Zielsetzungen der Unterrichtsstunde
- Schwerpunktlernziel
- Lernausgangslage
- Didaktisch-methodische Schwerpunktsetzung
- Arbeitsauftrag für motorisch inaktive Schülerinnen und Schüler
- Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Curriculare Voraussetzungen
- Fachliteratur, Sekundärliteratur und Lehrwerke
- Internetquellen
- Material- und Bildnachweise
- Anhang
- Bezug zu den angestrebten Kompetenzerwartungen
- Bezug zu den Pädagogischen Perspektiven und Inhaltsfeldern
- Pädagogische Perspektiven
- Inhaltsfelder
- UV-Karte (Auszug schulinternes Curriculum II für das Fach Sport – DBG Neunkirchen)
- Berücksichtigung aktueller Sicherheitsaspekte
- Sicherheitsaufbau der Hochsprunganlage
- Hallenaufbauplan
- Mögliche Probleme, intendierende Antworten der Lernenden und Kommentare (gegliedert nach Phasen)
- Vorleistungen
- Plakat „Phasenstruktur Fosbury Flop“
- Plakat „Info-Tafel Hochsprung - Regelwerk und Maße für den Hochsprung“
- Aufwärmspiel „Burg-Zombieball“
- Arbeitsblatt „Das biomechanische Prinzip der Koordination von Einzelimpulsen“
- Mögliches „Tafelbild“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Sportstunde zum Thema Hochsprungtechnik „Fosbury Flop“. Ziel ist die Vertiefung der Technik mithilfe feedbackgesteuerter Videoaufnahmen in Partnerarbeit und die Berücksichtigung des biomechanischen Prinzips der Koordination von Einzelimpulsen nach Hochmuth. Die Arbeit beleuchtet die curriculare Einbettung, die Lernausgangslage der Schüler und die didaktisch-methodische Umsetzung.
- Vertiefung der Hochsprungtechnik „Fosbury Flop“
- Anwendung feedbackgesteuerter Videoaufnahmen
- Biomechanische Prinzipien der Bewegung
- Differenzierung im Sportunterricht
- Medienkompetenz im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Unterrichtsstunde, indem es das übergeordnete Unterrichtsvorhaben „Nur Vögel fliegen höher!“ beschreibt. Es begründet die curriculare Einbettung im Kernlehrplan und im schulinternen Lehrplan, analysiert die Lernausgangslage der Schüler (heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und einem Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung) und beschreibt die didaktisch-methodische Schwerpunktsetzung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis, der Nutzung von Medienkompetenz und der differenzierten Förderung aller Schüler. Die Kapitel beschreibt den Einsatz von Methoden wie der Ganz-Teil-Ganz-Methode und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Lernenden.
Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel detailliert die Planung der konkreten Unterrichtsstunde. Es definiert die Lernziele, das Schwerpunktlernziel, und die didaktisch-methodische Umsetzung. Die Lernausgangslage wird spezifisch für die Stunde betrachtet, und es wird ein Arbeitsauftrag für motorisch inaktive Schüler formuliert. Der geplante Stundenverlauf wird detailliert beschrieben, einschließlich der vorgesehenen Aktivitäten und des Einsatzes von Medien wie Videoaufnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung Hochsprung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Sportstunde zum Thema Hochsprungtechnik „Fosbury Flop“. Der Fokus liegt auf der Vertiefung der Technik mittels feedbackgesteuerter Videoaufnahmen in Partnerarbeit und der Berücksichtigung biomechanischer Prinzipien.
Welche Aspekte werden in der Unterrichtsplanung berücksichtigt?
Die Planung umfasst die curriculare Einbettung im Kernlehrplan und schulinternen Lehrplan, die Analyse der Lernausgangslage einer heterogenen Schülergruppe (inkl. Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung), die didaktisch-methodische Umsetzung (Ganz-Teil-Ganz-Methode), die Nutzung von Medienkompetenz und die differenzierte Förderung aller Schüler. Die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und der Einsatz von Methoden wie feedbackgesteuerten Videoaufnahmen sind zentrale Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den längerfristigen Unterrichtszusammenhängen (inkl. Thema, Begründung, curriculare Anbindung, Lernausgangslage und didaktisch-methodische Schwerpunktsetzung), den Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde (mit Lernzielen, Schwerpunktlernziel, Lernausgangslage, Arbeitsauftrag für motorisch inaktive Schüler und detailliertem Stundenverlauf), Quellen- und Literaturverzeichnis sowie einem Anhang mit weiterführenden Materialien (Bezug zu Kompetenzerwartungen, pädagogischen Perspektiven, Inhaltsfeldern, UV-Karte, Sicherheitsaspekten, Hallenaufbauplan, möglicher Probleme und Antworten, Vorleistungen, Arbeitsblättern etc.).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Vertiefung der Hochsprungtechnik „Fosbury Flop“, die Anwendung feedbackgesteuerter Videoaufnahmen, das Verständnis biomechanischer Prinzipien der Bewegung, die Differenzierung im Sportunterricht und die Förderung der Medienkompetenz im Sportunterricht.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht umgesetzt?
Die Arbeit beschreibt einen Arbeitsauftrag speziell für motorisch inaktive Schüler und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Lernenden, insbesondere eines Schülers mit Autismus-Spektrum-Störung, durch die Wahl geeigneter Methoden und Materialien.
Welche Materialien werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf curriculare Voraussetzungen, Fachliteratur, Sekundärliteratur, Lehrwerke und Internetquellen. Im Anhang sind Materialien wie Plakate ("Phasenstruktur Fosbury Flop", "Info-Tafel Hochsprung"), ein Arbeitsblatt ("Das biomechanische Prinzip der Koordination von Einzelimpulsen"), ein mögliches Tafelbild und ein Aufwärmspiel ("Burg-Zombieball") aufgeführt.
Wie wird die Unterrichtsstunde strukturiert?
Der geplante Stundenverlauf wird detailliert beschrieben, inklusive der vorgesehenen Aktivitäten und des Einsatzes von Medien wie Videoaufnahmen. Die Ganz-Teil-Ganz-Methode wird als didaktisches Prinzip genannt.
Welche biomechanischen Prinzipien spielen eine Rolle?
Die Arbeit konzentriert sich auf das biomechanische Prinzip der Koordination von Einzelimpulsen nach Hochmuth.
- Quote paper
- Manuel Rothe (Author), 2021, Hochsprung und biomechanische Prinzipien. Fosbury Flop und das biomechanische Prinzip der Koordination von Einzelimpulsen (Sport, Gymnasium Klasse 11), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1012711