In der Hausarbeit geht es um die Standardprobleme des Mobiliar und Immobiliar Sachenrecht.
Dabei geht es um die Herausgabeansprüche nach § 985 BGB, bei dem die Probleme der Sicherungsübereignung angesprochen werden. Ansprüche aus §§ 989, 990 BGB werden angesprochen.
Bei der zweiten Aufgabe geht es hauptsächlich um die Ansprüche aus §950 BGB, mit der Frage, ob eine neue Sache hergestellt wurde. Schließlich geht es um den Eigentumserwerb eines Grundstücks und dem Herausgabeverlangens. Bei dem Eigentumserwerb geht es um den Erwerb eines Anwartschaftsrechts. Anschließend geht es um die Grundbuchberichtigung nach § 894 BGB.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1 – Fallfrage 1a
- A. Anspruch der S gegen E auf Herausgabe der Sportgeräte gemäß §985 Abs. 1 BGB
- I. Eigentum
- II. Besitz des Anspruchsgegners
- III. Kein Recht zum Besitz
- IV. Ergebnis
- B. Anspruch der S gegen E auf Herausgabe der Sportgeräte nach §812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB
- C. Anspruch der S gegen E auf Herausgabe der Sportgeräte aus Nicht-Leistungskondiktion nach §812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB
- D. Ergebnis Aufgabe 1 – Fallfrage 1a
- A. Anspruch der S gegen E auf Herausgabe der Sportgeräte gemäß §985 Abs. 1 BGB
- Aufgabe 1- Fallfrage 1b
- A. Anspruch der S gegen E gemäß §535 Abs. 2 BGB
- B. Anspruch der S auf Mietzahlungen gegenüber E gemäß §§987, 990 BGB
- I. Objektiver Tatbestand
- II. Subjektiver Tatbestand
- III. Rechtsfolge
- Aufgabe 2
- A. Anspruch des Unternehmens K an den gefertigten Handschuhen gemäß §950 BGB
- I. Verarbeitung durch §950 Abs. 1 BGB
- II. Hersteller der neuen Sache
- III. Zwischenergebnis
- IV. Erwerb des Eigentums nach §950 Abs. 2 BGB
- V. Ergebnis
- A. Anspruch des Unternehmens K an den gefertigten Handschuhen gemäß §950 BGB
- Aufgabe 3
- A. Anspruch der I gegen G auf Eigentumsübertragung der Grundstücke aus Schenkungsvertrag gemäß §518 BGB
- B. Herausgabeanspruch der I gemäß §985 BGB mittels des Eigentumserwerbs des Grundstücks mit der Flurstücknummer 20
- I. Eigentümer des Grundstücks Flurstück Nr. 20
- II. Eigentumsübertragung gemäß §§873 Abs. 1, 925 BGB
- III. Ergebnis
- C. Eigentumserwerb der I des Grundstücks mit der Flurstücknummer 20 von G mittels eines von G erworbenen Anwartschaftsrechts
- I. Begriff des Anwartschaftsrechts
- II. Dingliche Einigung
- III. Eintragung
- IV. Einig Sein
- V. Verfügungsberechtigung des G
- VI. Ergebnis
- D. Anspruch der I gegen G auf Berichtigung des Grundbuchs gemäß §894 BGB
- I. Anspruch entstanden
- II. Anspruch nicht erloschen und durchsetzbar
- III. Kein Verstoß gegen Treu und Glauben, §242 BGB
- IV. Rechtsfolge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bearbeitet drei Fallfragen im Sachenrecht. Ziel ist die umfassende juristische Analyse der Sachverhalte und die Anwendung einschlägiger Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Die Arbeit befasst sich mit komplexen Fragen des Eigentumsübergangs, des Besitzes und der Herausgabeansprüche.
- Sicherungsübereignung und Eigentumsübertragung
- Herausgabeansprüche nach §§ 985 und 812 BGB
- Nutzungsersatzansprüche
- Verarbeitung und Eigentumserwerb nach § 950 BGB
- Grundstücksrecht, Anwartschaftsrecht und Grundbuchberichtigung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1 – Fallfrage 1a: Diese Aufgabe untersucht den Anspruch von S gegen E auf Herausgabe von Sportgeräten. Durch eine detaillierte Analyse der Sicherungsübereignung zwischen S und dem Erblasser M wird festgestellt, ob S Eigentümerin der Geräte ist. Der Fokus liegt auf der Klärung des Eigentumsverhältnisses vor und nach dem vereinbarten Zahlungsdatum, sowie der Rechtmäßigkeit des Besitzes von E als Erbin. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass S einen Herausgabeanspruch gegen E gemäß §985 BGB hat, da E kein Recht zum Besitz mehr innehat.
Aufgabe 1 – Fallfrage 1b: Hier wird der Anspruch von S auf Mietzahlungen von E für die Zeit nach dem Versterben des M untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Anwendbarkeit der §§ 987, 990 BGB (Nutzungsersatz) und prüft, ob E bösgläubig im Sinne des Nutzungsersatzanspruches war. Die Hausarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass S einen Anspruch auf Nutzungsersatz gegen E hat, da E sich die Bösgläubigkeit des Erblassers zurechnen lassen muss.
Aufgabe 2: Diese Aufgabe befasst sich mit dem Eigentum an selbst hergestellten Handschuhen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von § 950 BGB und der Klärung des Eigentumsverhältnisses zwischen dem Besteller K und den Lieferanten A und B, die unter Eigentumsvorbehalt lieferten. Die Arbeit analysiert verschiedene juristische Auffassungen zur Auslegung von "Hersteller" im Kontext von §950 BGB und kommt zu dem Ergebnis, dass K, A und B Miteigentümer der Handschuhe sind, wobei Ks Anteil nach vollständiger Bezahlung an A und B die Alleineigenschaft begründet.
Aufgabe 3: Diese Aufgabe analysiert den Eigentumserwerb von I an zwei Grundstücken. Der Fokus liegt auf der Prüfung der Wirksamkeit des Schenkungsvertrages zwischen I und G, der Frage des Eigentumserwerbs durch Auflassung und der Anwendbarkeit des Anwartschaftsrechts. Die Hausarbeit untersucht, ob G, der das Grundstück nicht rechtmäßig erworben hatte, es dennoch wirksam an I übertragen konnte und schließlich kommt zum Schluss, dass I aufgrund der fehlerhaften Grundbucheintragungen einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung nach § 894 BGB und einen Herausgabeanspruch nach § 985 BGB hat.
Schlüsselwörter
Sachenrecht, Eigentum, Besitz, Herausgabeanspruch, §985 BGB, §812 BGB, Sicherungsübereignung, Nutzungsersatz, §§ 987, 990 BGB, Verarbeitung, §950 BGB, Anwartschaftsrecht, Grundbuchberichtigung, §894 BGB, Erbrecht, Gutgläubigkeit, Bösgläubigkeit, Grundstücksverkehrsgesetz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit im Sachenrecht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bearbeitet drei Fallfragen im Sachenrecht, die sich mit komplexen Fragen des Eigentumsübergangs, des Besitzes und der Herausgabeansprüche befassen. Sie analysiert verschiedene juristische Konstellationen und wendet einschlägige Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) an.
Welche Fallfragen werden behandelt?
Die Hausarbeit umfasst drei Aufgaben mit jeweils mehreren Unterpunkten. Aufgabe 1 befasst sich mit dem Herausgabeanspruch an Sportgeräten nach einer Sicherungsübereignung und dem Anspruch auf Mietzahlungen nach dem Tod des vorherigen Eigentümers. Aufgabe 2 untersucht den Eigentumserwerb an selbst hergestellten Handschuhen unter Berücksichtigung des § 950 BGB. Aufgabe 3 analysiert den Eigentumserwerb an zwei Grundstücken, einschließlich der Prüfung eines Schenkungsvertrages, des Anwartschaftsrechts und der Grundbuchberichtigung.
Welche Paragraphen des BGB werden angewendet?
Die Hausarbeit wendet zahlreiche Paragraphen des BGB an, darunter §§ 985, 812, 535, 987, 990, 950, 518, 873, 925, 894 und 242. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Paragraphen im Kontext der jeweiligen Fallkonstellationen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Themen Sicherungsübereignung und Eigentumsübertragung, Herausgabeansprüche, Nutzungsersatzansprüche, Verarbeitung und Eigentumserwerb nach § 950 BGB, Grundstücksrecht, Anwartschaftsrecht und Grundbuchberichtigung.
Welche Ergebnisse werden in der Hausarbeit erzielt?
Die Hausarbeit kommt in den einzelnen Fallfragen zu unterschiedlichen Ergebnissen. In Aufgabe 1 wird ein Herausgabeanspruch nach § 985 BGB und ein Anspruch auf Mietzahlungen nach §§ 987, 990 BGB bejaht. In Aufgabe 2 wird die Miteigentümerschaft an den Handschuhen festgestellt. In Aufgabe 3 wird der Anspruch auf Grundbuchberichtigung nach § 894 BGB und ein Herausgabeanspruch nach § 985 BGB bejaht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Sachenrecht, Eigentum, Besitz, Herausgabeanspruch, §985 BGB, §812 BGB, Sicherungsübereignung, Nutzungsersatz, §§ 987, 990 BGB, Verarbeitung, §950 BGB, Anwartschaftsrecht, Grundbuchberichtigung, §894 BGB, Erbrecht, Gutgläubigkeit, Bösgläubigkeit und Grundstücksverkehrsgesetz.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist für Studierende des Rechts, insbesondere im Bereich des Sachenrechts, relevant. Sie dient als Beispiel für die juristische Analyse von komplexen Sachverhalten und die Anwendung des BGB.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Hausarbeit?
Der vollständige Inhalt der Hausarbeit ist im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten, welches ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bietet.
- Quote paper
- Julia Dziwniel (Author), 2018, Sachenrecht. Eine Hausarbeit aus dem Zivilrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1012491