Die folgende Arbeit hat zum Ziel über die fünf großen islamischen Rechtsschulen der heutigen Zeit aufzuklären, ihre Gründer vorstellen, und ihre Bedeutung für das heutige Leben der Muslime zu erörtern. Dazu soll zunächst erläutert werden, wie sich die diversen Rechtsschulen, von denen heute fünf übriggeblieben sind, im Laufe der islamischen Geschichte gebildet haben. Im Anschluss daran werden die vier sunnitischen Rechtsschulen beleuchtet, wobei die dschafaritische Rechtsschule der (12-)Schiiten darauffolgend erläutert wird. Das nächste Kapitel bespricht die Divergenzen zwischen den unterschiedlichen Rechtsschulen und den richtigen Umgang mit ihnen. Das vorletzte Kapitel thematisiert eine moderne Erscheinung innerhalb des Islams, – es geht um die sog. Wahabi-Bewegung, die heute mit einer eher außergewöhnlichen Ansicht in Bezug auf die Rechtsschulen unter den Muslimen heraussticht.
Die islamischen Rechtsschulen haben eine sehr lange Geschichte in der islamischen Tradition. Sie reichen zurück auf das Jahr 750 n. Chr., als im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen den Ummayaden und Abbasiden viele Gelehrte begannen, Schulen zu gründen und Rechtsurteile auf der Grundlage ihrer eigenen Rechtsprinzipien und Regeln zu fällen. Doch nicht alle konnten sich bis heute durchsetzen. „Überlebt“ haben in der sunnitischen Welt vier Rechtsschulen, die heute von fast allen sunnitischen Muslimen befolgt werden. Dazu zählen die hanafitische, schafiitische, malikitische und hanbalitische Schule, wobei die hanafitische die größte unter ihnen ist und die hanbalitische die kleinste. Innerhalb der Schiiten hat es seit Anbeginn des Islam nur eine Rechtsschule gegeben, die dschafaritische, die sich in ihren Rechtsgrundlagen und Rechtsurteilen an den Worten und Taten des Propheten Muhammad (s.) und seiner – aus schiitischer Sicht – zwölf legitimierten Nachfolgern respektive Imamen orientierten. An diesen fünf islamischen Rechtsschulen orientieren sich der allergrößte Teil der Muslime in ihrem täglichen muslimischen Leben. Vertreten sind die Anhänger jener Rechtsschulen je nach Region und Land unterschiedlich stark, wobei aufgrund der starken Migration in den letzten Jahrzehnten viele Anhänger der Rechtsschulen heute auch in den westlichen Ländern vertreten sind. Die fünf Rechtsschulen anerkennen und dulden sich, wenngleich es zwischen ihnen zum Teil gravierende Unterschiede in vielen Aspekten der islamischen Normen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung
- Rechtsschulen im Islam
- Die vier sunnitischen Rechtsschulen
- Die schiitische Rechtsschule
- Innerislamische Einheit trotz Divergenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die fünf großen islamischen Rechtsschulen und ihre Bedeutung im heutigen muslimischen Leben. Ziel ist es, die geschichtliche Entwicklung der Rechtsschulen zu erklären, die vier sunnitischen und die schiitische Rechtsschule vorzustellen und die Divergenzen zwischen ihnen zu diskutieren.
- Geschichtliche Entwicklung der islamischen Rechtsschulen
- Vorstellung der vier sunnitischen Rechtsschulen
- Erklärung der schiitischen (dschafaritischen) Rechtsschule
- Analyse der Divergenzen zwischen den Rechtsschulen
- Die Wahabi-Bewegung als moderne Erscheinung im Kontext der Rechtsschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der fünf großen islamischen Rechtsschulen ein und skizziert die Ziele der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Rechtsschulen für das tägliche Leben von Muslimen weltweit und die Koexistenz trotz signifikanter Unterschiede in der Auslegung islamischer Normen.
Geschichtliche Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der verschiedenen islamischen Rechtsschulen. Es zeigt, dass im Gegensatz zur Einheitlichkeit während der Zeit des Propheten Muhammad (s.), nach seinem Tod unterschiedliche Auffassungen über die Auslegung des Korans und der Sunna entstanden. Der Prozess der Bildung von Rechtsschulen wird erläutert, wobei die Rolle der Gefährten und die anfänglichen Versuche der ersten Kalifen, die Einheit zu bewahren, hervorgehoben werden. Die unterschiedlichen Herangehensweisen der Sunniten und Schiiten an die Rechtsfindung werden verglichen.
Rechtsschulen im Islam: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die vier sunnitischen (hanafitisch, schafiitisch, malikitisch, hanbalitisch) und die schiitische (dschafaritische) Rechtsschule. Es geht auf die jeweiligen Gründer ein, beleuchtet die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und -methoden, und zeigt auf, wie diese Schulen die Auslegung des islamischen Rechts beeinflussen. Die unterschiedliche Verbreitung und Bedeutung der einzelnen Schulen in verschiedenen Regionen der Welt wird angedeutet.
Innerislamische Einheit trotz Divergenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden zwischen den fünf Rechtsschulen und dem Umgang mit diesen Divergenzen. Es wird erläutert wie die Rechtsschulen trotz ihrer unterschiedlichen Auslegungen des islamischen Rechts koexistieren und wie diese Unterschiede in der muslimischen Gemeinschaft interpretiert und gehandhabt werden. Die Bedeutung von Toleranz und Respekt im Umgang mit diesen Divergenzen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Islamische Rechtsschulen, Sunniten, Schiiten, Hanafitische Rechtsschule, Schafiitische Rechtsschule, Malikitische Rechtsschule, Hanbalitische Rechtsschule, Dschafaritische Rechtsschule, Rechtsfindung im Islam, Koran, Sunna, Innerislamische Einheit, Divergenzen, Wahabi-Bewegung.
Häufig gestellte Fragen zu "Islamische Rechtsschulen: Eine Übersicht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die fünf großen islamischen Rechtsschulen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die geschichtliche Entwicklung der Rechtsschulen, detaillierte Beschreibungen der vier sunnitischen (hanafitisch, schafiitisch, malikitisch, hanbalitisch) und der schiitischen (dschafaritischen) Rechtsschule, eine Analyse der Unterschiede zwischen den Schulen und eine Betrachtung der Koexistenz trotz dieser Divergenzen. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Rechtsschulen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die vier sunnitischen Rechtsschulen (hanafitisch, schafiitisch, malikitisch und hanbalitisch) sowie die schiitische (dschafaritische) Rechtsschule. Jede Schule wird einzeln vorgestellt, ihre Gründungsgeschichte, Methoden und die Besonderheiten ihrer Rechtsauslegung werden erläutert.
Wie ist die geschichtliche Entwicklung der Rechtsschulen dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Rechtsschulen nach dem Tod des Propheten Muhammad (s.), die anfänglichen Versuche der Einheitsstiftung und die Entwicklung unterschiedlicher Auslegungen des Korans und der Sunna. Der Prozess der Bildung der Rechtsschulen wird detailliert erklärt und die unterschiedlichen Herangehensweisen von Sunniten und Schiiten werden verglichen.
Welche Unterschiede bestehen zwischen den Rechtsschulen?
Die Arbeit analysiert die Divergenzen zwischen den fünf Rechtsschulen bezüglich ihrer Rechtsgrundlagen, -methoden und der Auslegung des islamischen Rechts. Diese Unterschiede werden detailliert dargestellt, jedoch auch die Koexistenz und der Umgang mit diesen Unterschieden innerhalb der muslimischen Gemeinschaft.
Wie wird die Koexistenz der Rechtsschulen trotz ihrer Unterschiede erklärt?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Toleranz und Respekt im Umgang mit den unterschiedlichen Auslegungen des islamischen Rechts. Es wird gezeigt, wie die Rechtsschulen trotz signifikanter Unterschiede koexistieren und wie diese Unterschiede in der muslimischen Gemeinschaft interpretiert und gehandhabt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Islamische Rechtsschulen, Sunniten, Schiiten, Hanafitische Rechtsschule, Schafiitische Rechtsschule, Malikitische Rechtsschule, Hanbalitische Rechtsschule, Dschafaritische Rechtsschule, Rechtsfindung im Islam, Koran, Sunna, Innerislamische Einheit, Divergenzen, Wahabi-Bewegung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die fünf großen islamischen Rechtsschulen und ihre Bedeutung im heutigen muslimischen Leben zu beleuchten. Die geschichtliche Entwicklung, die Vorstellung der einzelnen Schulen und die Diskussion der Divergenzen zwischen ihnen stehen im Mittelpunkt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte und die Struktur des islamischen Rechts interessieren, insbesondere für Studierende der Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften und Religionswissenschaften. Sie eignet sich auch für alle, die ein tieferes Verständnis der Vielfalt innerhalb des Islams gewinnen möchten.
- Quote paper
- Ahmad Abbas (Author), 2020, Die fünf islamischen Rechtsschulen. Was ist ihre Bedeutung in der heutigen Zeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1012433