Das Ziel der Projektarbeit besteht darin, den gesellschaftlichen und unternehmerischen Handlungsbedarf, hin zu einer nachhaltigen Transportlogistik, und die damit einhergehenden Herausforderungen aufzuzeigen. Ebenfalls soll ein Einblick in die zukünftigen technischen Potenziale der einzelnen Verkehrsmittel, hinsichtlich eines emissionsreduzierten Transports, gegeben werden.
Die Arbeit untergliedert sich in vier wesentliche Abschnitte. Der erste Abschnitt befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, die für das weitere Verständnis der Arbeit notwendig sind. Im Grundlagenteil wird zunächst genauer auf den Begriff der Logistik eingegangen. Weiterführend wird die Unternehmensfunktion der Transportlogistik genauer betrachtet. Es werden die Verwendungsmöglichkeiten und die bestehenden Charakteristika der einzelnen Güterverkehrsmittel erarbeitet. Anschließend befasst sich die Projektarbeit mit dem Begriff der Nachhaltigkeit. Dazu wird als erstes auf die Begriffsbedeutung eingegangen und verschiedene, theoretische Nachhaltigkeitsmodelle vorgestellt werden. Im anschließenden zweiten Abschnitt wird der Zusammenhang zwischen der Transportlogistik und dem Begriff der Nachhaltigkeit hergestellt. Die gesellschaftliche Relevanz einer nachhaltigeren Transportlogistik wird, unter Zuhilfenahme von aktuellen Statistiken, aufgezeigt. Des Weiteren werden in diesem Abschnitt die Unternehmensmotive für eine nachhaltige Transportlogistik erläutert, sowie die technischen Potenziale der Hauptverkehrsmittel, hinsichtlich eines emissionsreduzierten Transports analysiert. Der dritte Abschnitt der Projektarbeit befasst sich mit den Umsetzungsstrategien einer nachhaltigeren Transportlogistik in der Praxis. Dazu werden zwei verschiedene Unternehmen analysiert und deren Strategien, hin zu einem emissionsreduzierten Gütertransport, aufgezeigt. Abschließend folgt im vierten Abschnitt der Projektarbeit ein kurzes Fazit, in dem der wesentliche Erkenntnisgewinn der Projektarbeit aufgezeigt wird
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Logistik
- 2.1.1 Definitionen und Grundlagen der allgemeinen Logistik
- 2.1.2 Transportlogistik
- 2.2 Der Begriff der Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Begriffserklärung
- 2.2.2 Nachhaltigkeitsmodelle
- 3. Nachhaltige Transportlogistik
- 3.1 Gesellschaftlicher Bedarf einer nachhaltigen Transportlogistik
- 3.2 Unternehmensmotive für eine transportlogistische Nachhaltigkeitsstrategie
- 3.2.1 Externe Beweggründe
- 3.2.2 Interne Beweggründe
- 3.3 Technische Potenziale der Hauptverkehrsmittel
- 4. Umsetzungsstrategien ausgewählter Unternehmen in der Praxis
- 4.1 Auswahl der Unternehmen
- 4.2 Unternehmensanalysen
- 4.2.1 Nachhaltige Transportlogistik bei der Volkswagen AG
- 4.2.2 Nachhaltige Transportlogistik bei der Deutschen Post AG
- 5. Fazit und Ausblick
- Gesellschaftlicher Bedarf einer nachhaltigen Transportlogistik
- Unternehmensmotive für eine nachhaltigere Transportlogistik
- Technische Potenziale der Hauptverkehrsmittel für emissionsreduzierten Transport
- Umsetzungsstrategien ausgewählter Unternehmen in der Praxis
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Transportlogistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht den Bedarf und die Potenziale einer nachhaltigen Transportlogistik. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Logistik, Transportlogistik und Nachhaltigkeit erläutert sowie der gesellschaftliche Bedarf und die unternehmerischen Motive für eine nachhaltigere Transportlogistik beleuchtet. Die Arbeit analysiert die technischen Potenziale der Hauptverkehrsmittel in Bezug auf emissionsreduzierten Transport und betrachtet anhand von zwei Unternehmen (Volkswagen AG und Deutsche Post AG) die Umsetzungsstrategien einer nachhaltigeren Transportlogistik in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Logistik, Transportlogistik und Nachhaltigkeit. Es werden Definitionen und Grundlagen der Logistik erläutert, verschiedene Verkehrsträger vorgestellt und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Ressourcenverbrauch und Generationsgerechtigkeit beleuchtet. Kapitel 3 analysiert den gesellschaftlichen Bedarf und die unternehmerischen Motive für eine nachhaltigere Transportlogistik. Die Arbeit betrachtet die Umweltbelastungen durch den Verkehr, insbesondere die Treibhausgasemissionen, und zeigt die externen Kosten des Verkehrs auf. Darüber hinaus werden interne und externe Unternehmensmotive für eine nachhaltigere Transportlogistik diskutiert. Kapitel 4 analysiert die Umsetzungsstrategien der Volkswagen AG und der Deutschen Post AG in Bezug auf eine nachhaltige Transportlogistik. Die Arbeit betrachtet die konkreten Maßnahmen dieser Unternehmen in Bezug auf die Verkehrsträgerwahl, alternative Antriebstechnologien und die Optimierung von Transportprozessen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Projektarbeit sind: Transportlogistik, Nachhaltigkeit, CO2-Emissionen, Treibhausgase, Verkehrsmittel, Elektrifizierung, Brennstoffzelle, Biokraftstoffe, Unternehmensstrategie, Volkswagen AG, Deutsche Post AG, City-Logistik, Expresslieferung.
- Arbeit zitieren
- B. Eng Lucas Conze (Autor:in), 2020, Bedarfs- und Potenzialanalyse einer nachhaltigen Transportlogistik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1012084