Der erste Teil der vorliegenden Arbeit widmet sich der terminologischen Bestimmung der Begriffe ´Motivation´ und ´Lernmotivation´ sowie der ´extrinsischen und intrinsischen Motivation´. Die Begriffe extrinsische und intrinsische Motivation werden von vielen Autoren unterschiedlich aufgefasst, allerdings wurde versucht eine jeweils einheitliche Definition darzustellen.
Diese Begriffsdefinitionen sind die Basis für den darauffolgenden Bezug von extrinsischer Motivation auf intrinsische Motivation im Kontext des Lernens. Dabei werden verschiedene Theorien und Annahmen intrinsischer Motivation dargestellt. Diese umfassen die Selbstbestimmungstheorie, das Interesse im Zusammenhang mit der intrinsischen Motivation sowie das Flow-Erleben. Zudem werden Theorien extrinsischer Motivation dargestellt, wobei hier konkret auf die kognitive Evaluationstheorie und die organismische Integrationstheorie ein-gegangen wird. Abschließend wird genauer Bezug auf die Bedeutung von extrinsischer und intrinsischer Motivation im Kontext des Lernens genommen.
Es lässt sich unweigerlich erkennen, dass in der Motivationspsychologie die Thematik Motivation und Lernen zunehmend stark diskutiert wird. Dabei wird der Fokus vor allem auf zwei Motivationsformen gesetzt: Die extrinsische und intrinsische Motivation, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber dennoch eine in sich ergänzende Rolle einnehmen. Diese zu-nehmende Relevanz macht sich durch eine Vielzahl von Fachbüchern, in denen nach wir vor keine Einstimmigkeit der Begriffsdefinitionen vorherrscht, bemerkbar. Dennoch ist Motivation und die damit inbegriffenen Formen von extrinsischer und intrinsischer Motivation vor allem im Bereich des Lernens von Bedeutung. Lernen wird in gegenwärtiger Zeit immer wichtiger und damit auch die Frage, welche Rolle dabei die Motivation spielt. Dies mündet unmittelbar in das Thema der Bedeutung von extrinsischer und intrinsischer Motivation für das Lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Motivation und Lernmotivation
- Extrinsische und intrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation im Kontext des Lernens
- Die Selbstbestimmungstheorie
- Intrinsische Motivation und Interesse
- Das Flow-Erleben
- Extrinsische Motivation im Kontext des Lernens
- Kognitive Evaluationstheorie
- Organismische Integrationstheorie
- Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation für das Lernen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von extrinsischer und intrinsischer Motivation für das Lernen. Sie beleuchtet die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung dieser Motivationsformen und deren Einfluss auf Lernverhalten und -erfolg.
- Begriffsbestimmung von Motivation und Lernmotivation
- Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation
- Theorien der intrinsischen Motivation (Selbstbestimmungstheorie, Interesse, Flow)
- Theorien der extrinsischen Motivation (kognitive Evaluationstheorie, organismische Integrationstheorie)
- Zusammenhang zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Motivation und Lernen ein und hebt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation hervor. Sie verweist auf die Uneinheitlichkeit der Begriffsdefinitionen in der Fachliteratur und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit der begrifflichen Klärung, der Darstellung relevanter Theorien und der Bedeutung beider Motivationsformen für den Lernprozess auseinandersetzt.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition der Begriffe „Motivation“ und „Lernmotivation“. Es wird der Unterschied zwischen alltagssprachlicher und wissenschaftlicher Verwendung des Begriffs „Motivation“ herausgearbeitet und verschiedene Definitionen von Motivation und Lernmotivation aus der Fachliteratur vorgestellt. Die Definition von extrinsischer und intrinsischer Motivation wird ebenfalls präzise erläutert, wobei auf die unterschiedlichen Auffassungen in der Literatur eingegangen und versucht wird, eine einheitliche Definition zu präsentieren. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Intrinsische Motivation im Kontext des Lernens: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien der intrinsischen Motivation. Es beschreibt die Selbstbestimmungstheorie, die Rolle des Interesses für intrinsische Motivation und das Konzept des Flow-Erlebens. Die Kapitel erläutert, wie diese Konzepte die Motivation zum Lernen beeinflussen und welche Faktoren zu intrinsisch motiviertem Lernen beitragen. Die verschiedenen Theorien werden miteinander verglichen und in Bezug zueinander gesetzt, um ein umfassendes Verständnis der intrinsischen Motivation zu schaffen.
Extrinsische Motivation im Kontext des Lernens: Dieses Kapitel untersucht Theorien der extrinsischen Motivation, wobei insbesondere die kognitive Evaluationstheorie und die organismische Integrationstheorie im Detail erläutert werden. Es wird der Einfluss äußerer Faktoren wie Belohnung, Bestrafung und sozialer Bewertung auf das Lernverhalten analysiert. Die Kapitel verdeutlicht die Unterschiede zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation und diskutiert die möglichen Interaktionen beider Motivationsformen im Lernprozess. Es wird darauf eingegangen, wie extrinsische Motivation unter bestimmten Umständen zu intrinsischer Motivation führen kann und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.
Schlüsselwörter
Motivation, Lernmotivation, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Interesse, Flow-Erleben, kognitive Evaluationstheorie, organismische Integrationstheorie, Lernverhalten, Lernerfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Motivation und Lernen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Motivation und Lernen, insbesondere mit der Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsklärung, detaillierte Erklärungen relevanter Theorien (Selbstbestimmungstheorie, Interesse, Flow, kognitive Evaluationstheorie, organismische Integrationstheorie), Kapitelzusammenfassungen und eine Schlussfolgerung. Der Fokus liegt auf dem Einfluss beider Motivationsformen auf Lernverhalten und Lernerfolg.
Welche Arten von Motivation werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Intrinsische Motivation beschreibt die Freude und das Interesse an der Tätigkeit selbst, während extrinsische Motivation durch äußere Faktoren wie Belohnungen oder Druck angetrieben wird.
Welche Theorien zur intrinsischen Motivation werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die Selbstbestimmungstheorie, die Rolle des Interesses und das Konzept des Flow-Erlebens als zentrale Theorien der intrinsischen Motivation. Diese Theorien erklären, wie innere Faktoren die Lernmotivation beeinflussen.
Welche Theorien zur extrinsischen Motivation werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die kognitive Evaluationstheorie und die organismische Integrationstheorie als wichtige Theorien der extrinsischen Motivation. Diese Theorien untersuchen, wie äußere Reize und Belohnungen das Lernverhalten beeinflussen.
Wie sind intrinsische und extrinsische Motivation im Lernprozess miteinander verbunden?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang und die Interaktion zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation im Lernprozess. Es wird beleuchtet, wie extrinsische Motivation unter bestimmten Bedingungen zu intrinsischer Motivation führen kann.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation für das Lernen zu untersuchen und die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung dieser Motivationsformen und deren Einfluss auf Lernverhalten und -erfolg zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Motivation, Lernmotivation, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Interesse, Flow-Erleben, kognitive Evaluationstheorie, organismische Integrationstheorie, Lernverhalten, Lernerfolg.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung, Intrinsische Motivation im Kontext des Lernens, Extrinsische Motivation im Kontext des Lernens und Fazit. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Josephine Kreuter (Author), 2019, Extrinsische und intrinsische Motivation beim Lernen. Welche Relevanz hat sie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1011518