Hätten Sie gedacht, dass die elegante Silhouette des gotischen Spitzbogens eine faszinierende Geschichte von kulturellem Austausch und architektonischer Innovation birgt? Diese fesselnde Untersuchung enthüllt die überraschenden arabischen Wurzeln eines der markantesten Merkmale der europäischen Gotik. Entdecken Sie, wie der Spitzbogen, weit mehr als nur eine ästhetische Wahl, die Bautechnik revolutionierte, indem er Lasten effizienter verteilte und neue architektonische Freiheiten ermöglichte. Von den frühen islamischen Bauwerken, die als Inspirationsquelle dienten, bis hin zur triumphalen Übernahme des Spitzbogens in Cluny und seiner anschließenden Verbreitung in der Frühgotik, verfolgt dieses Buch die Reise einer architektonischen Form, die Kulturen und Epochen überbrückte. Erfahren Sie, wie der Orden von Cluny, nach Siegen über die Mauren in Spanien, islamische Formen nutzte, um ihren Triumph zu demonstrieren, und so unwissentlich den Weg für eine architektonische Revolution ebnete. Tauchen Sie ein in die Welt der islamischen Architektur, von ihren Ursprüngen im Nahen Osten und Nordafrika bis zu ihrem Einfluss auf die europäische Baukunst. Untersuchen Sie die technischen Vorteile des Spitzbogens gegenüber dem traditionellen Rundbogen und seine Rolle bei der Gestaltung ikonischer Bauwerke. Dieses Buch ist eine Reise durch die Kunstgeschichte, die nicht nur die Ursprünge des Spitzbogens beleuchtet, sondern auch die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Kulturen und die Innovationskraft architektonischer Inspiration aufzeigt. Es ist eine Geschichte von Eroberung, kulturellem Austausch und dem unerwarteten Triumph einer Form, die die Welt verändern sollte. Für Architekten, Kunsthistoriker und alle, die sich für die faszinierenden Geschichten hinter den Bauwerken interessieren, die unsere Welt prägen, bietet diese tiefgründige Analyse neue Perspektiven und ein umfassendes Verständnis der architektonischen Entwicklung des Spitzbogens. Begeben Sie sich auf eine spannende Spurensuche nach dem Ursprung eines architektonischen Meisterwerks und erleben Sie, wie kulturelle Einflüsse die Welt der Kunst und Architektur nachhaltig prägen können. Entdecken Sie die verborgenen Verbindungen zwischen islamischer Baukunst und europäischer Gotik, die unser architektonisches Erbe bis heute beeinflussen.
Der Spitzbogen und sein arabischer Ursprung
Einleitung:
Bei einer Portugalreise vor zwei Jahren zeigte sich immer wieder der Einfluss der Araber oder auch Mauren auf die Kultur und den Baustil in Portugal und Spanien, deshalb dachte ich , dieses Referatthema "Der Spitzbogen und sein arabischer Ursprung" wäre ein leicht zu bearbeitendes Thema. Leider hatte ich Probleme bei der Quellensuche und beim Literaturstudium.
Zunächst möchte ich die Funktion des Bogens in der Baukunst erläutern.
Bogen sind Formen die aus Kreis, Ellipse oder Parabel gebildet sind. In der Architektur unterscheidet man einfache und zusammengesetzte Kreisbogen. Zu den ersteren gehört der romanische Halbkreisbogen oder Rundbogen, bei dem der Kreismittelpunkt auf der Horizontallinie liegt, die die Anfangspunkte des Kreises verbindet. Bei den anderen Bogenarten sind die Anfangspunkte nach oben oder nach unten verschoben, zum Beispiel der Hufeisenbogen.
Beim gotischen Spitzbogen schneiden sich zwei Kreisbogen mit gleichem Radius.
Sonderformen von ihm ist der gleichseitige Spitzbogen, der stumpfe Spitzbogen und der Lanzettbogen. Der Spitzbogen gilt als das auffälligste Kennzeichen der Gotik, weil er zufällig und veränderlich wirkt, wie ein Vorhang, den man auf und zu schieben kann. Er ist der direkte Nachfolger des Rundbogens und hat einige Vorteile vor diesem im Bau: Zum einen vermeidet er den äempfindlichen waagrechten Scheitel des Rundbogens", zum anderen leitet er das Gewicht der Gewölbe direkter auf die Widerlager ab. Während beim Rundbogen die Höhe immer von der Breite abhängig war, lassen sich beim Spitzbogen diese Faktoren trennen und hohe und flache Bögen in einer Wand kombinieren, ohne, dass sich diese abstoßen. Doch trotz dieser Vorteile ist er ersetzlich, wie man an der Renaissance sehen kann. Denn dort wird auf ihn verzichtet, weil ihr der Spitzbogen ästhetisch unerträglich war.
Arabische Architektur findet sich vor allem zwischen Westafrika und Indonesien. Von großer Bedeutung ist jedoch vor allem die Architektur der Kernländer des Islams zwischen Ägypten im Westen und Iran im Osten sowie die Architektur Nordafrikas und Spaniens. Die islamische Baukunst wurzelt in der antiken und spätantiken Kultur des Mittelmeerraumes. Das früheste erhaltene islamische Bauwerk ist der Felsendom in Jerusalem. Der architektonisch noch sehr von byzantinisch-syrischen Vorbildern beeinflusst ist., aber zu einem Wahrzeichen der jungen islamischen Religion wurde. Er wurde 692 nach Christus fertiggestellt.
Im übrigen waren zu dieser Zeit die Araber den Europäern in vielerlei Hinsicht überlegen, man denke beispielsweise nur an die Entwicklung der Schrift.
Aber wie kam es nun zu der Verwendung des Spitzbogens in Europa??
Erstmals tritt er im "Abendland" am Neubau von Cluny (Aussprache="Klüni") in Frankreich auf, der im Jahre 1088 begonnen wurde. Das kommt daher, weil der Orden von Cluny hatte die Rückeroberung Spaniens von den Mauren organisiert und kurz vorher mit der Eroberung von Toledo einen großen Sieg errungen, so dass die islamischen Formen verwendet wurden, um den Triumph über die Araber deutlich zu machen.
Der Spitzbogen setzte sich zuerst im burgundisch-romanischen Stil durch, um dann 1132 in St-Denis auf einen Emporenbau normannischer Art überzugreifen und von da an zum unerlässlichen Bestandteil der Frühgotik zu werden. Wenn die islamische Kunst diese neue Bogenform nicht bereitgestellt hätte, hätte man in Europa kaum gewagt, die durch ihre eigene Selbstständigkeit und eine verpflichtende Tradition gefestigte Konstruktion des Rundbogens aufzugeben.
Als Quellen zu diesem schwierigen Thema habe ich mich aus dem Internet bedient, sowie folgende Literatur verwendet:
Illustrierte Welt-Kunstgeschichte Band 5, Islamische Kunst
Illustrierte Welt-Kunstgeschichte Band 3, Baukunst des Mittelalters
Lexikon der Kunst, Band 6, Islamische Architektur
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema von "Der Spitzbogen und sein arabischer Ursprung"?
Das Referat behandelt den Spitzbogen und seinen möglichen Ursprung in der arabischen Architektur, sowie seine spätere Verwendung in der europäischen Baukunst, insbesondere in der Gotik.
Was ist die Funktion eines Bogens in der Architektur?
Bögen, ob rund oder spitz, dienen dazu, Lasten über Öffnungen zu tragen. Der Text unterscheidet zwischen verschiedenen Bogenformen wie Rundbogen, Hufeisenbogen und Spitzbogen.
Was sind die Vorteile des Spitzbogens gegenüber dem Rundbogen?
Der Spitzbogen vermeidet den "empfindlichen waagrechten Scheitel" des Rundbogens und leitet das Gewicht der Gewölbe direkter auf die Widerlager ab. Außerdem ermöglicht er eine größere Flexibilität in der Gestaltung, da Höhe und Breite unabhängig voneinander variiert werden können.
Wo findet man arabische Architektur?
Arabische Architektur findet sich vor allem in den Kernländern des Islams (zwischen Ägypten und Iran), sowie in Nordafrika und Spanien. Sie ist von der antiken und spätantiken Kultur des Mittelmeerraumes beeinflusst.
Welches ist das früheste erhaltene islamische Bauwerk?
Das früheste erhaltene islamische Bauwerk ist der Felsendom in Jerusalem, der 692 nach Christus fertiggestellt wurde.
Wie kam der Spitzbogen nach Europa?
Der Spitzbogen trat erstmals im "Abendland" beim Neubau von Cluny in Frankreich (ab 1088) auf. Der Orden von Cluny hatte die Rückeroberung Spaniens von den Mauren organisiert, so dass islamische Formen als Zeichen des Triumphs verwendet wurden.
Welchen Einfluss hatte die islamische Kunst auf die Gotik?
Die islamische Kunst hat die neue Bogenform bereitgestellt, ohne die man in Europa kaum gewagt hätte, die Konstruktion des Rundbogens aufzugeben.
Welche Quellen wurden für das Referat verwendet?
Es wurden Quellen aus dem Internet sowie die Bücher "Illustrierte Welt-Kunstgeschichte Band 5, Islamische Kunst", "Illustrierte Welt-Kunstgeschichte Band 3, Baukunst des Mittelalters", "Lexikon der Kunst, Band 6, Islamische Architektur" und "Europäische Kunstgeschichte" verwendet.
- Quote paper
- Peter Häring (Author), 2001, Der Spitzbogen und sein arabischer Ursprung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101119