Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung
2.0 Angaben über..
2.1 Ort
2.2 Milieu
2.3 Atmosphäre
2.4 Zeit
3.0 Personen
3.1 Johann Buddenbrook sen. .
3.2 Konsul Johann Buddenbrook .
3.3 Elisabeth Buddenbrook ...
3.4 Thomas Buddenbrook .....
3.5 Antonie Buddenbrook ..
3.6 Christian Buddenbrook
3.7 Antoinette Buddenbrook ..
3.8 Ida Jungmann
4.0 Erzählperspektive
5.0 Sprachliche Besonderheiten und Auffälligkeiten
6.0 Thomas Mann
7.0 Literaturverzeichnis
8.0 Anhang
1.0 Einleitung
Ich habe den Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann gewählt, da meine Mutter mir diesem, mit der Begründung, dass er sich leicht lesen lasse, empfohlen hat. Außerdem sprach mich der Untertitel des Romans „Verfall einer Familie“ an, so dass mir die Dicke des Buches nichts ausmachte. Ich habe als Anfang die ersten zwei Kapitel des ersten Teils gewählt, da in diesen beiden Kapitel die Hauptpersonen des Romans fast alle vorgestellt werden. Es fehlen nur die, die erst in den hinteren Kapiteln auftreten.
2.0 Angaben über...
2.1 Ort
Der Anfang des Romans „Buddenbrooks“ spielt in Lübeck. Die Familie Buddenbrook sitzt im Landschaftszimmer, welches sich in ersten Stockwerk ihres erst kürzlich neu erworbenen Hauses befindet. Dieses „weitläufige alte Haus“ (S.10) steht in der Mengstraße.
2.2 Milieu
Das Milieu der Handlung ist die obere Mittelschicht bzw. fast schon die Oberschicht der Gesellschaft. Das ist daran zu erkennen, dass das Haus vornehm ausgestattet ist, also mit Dingen die sich zu dieser Zeit kaum jemand leisten konnte, wie z.B. einen runden Tisch mit „dünnen, geraden und leicht mit Gold ornamentierten Beinen“ (S.10) oder ein „goldenes Armband“ (S.10) das den Arm der Konsulin Elisabeth Buddenbrook ziert. Ebenso haben die Buddenbrooks ein Kindermädchen, Ida Jungmann aus Marienwerder“ engagiert, was sich auch nicht jeder leisten konnte, doch für die Familie Buddenbrook war das kein Problem, da die Geschäfte ihrer Firma gut liefen.
2.3 Atmosphäre
Die Atmosphäre, die in den beiden Kapiteln vorherrscht, ist freundschaftlich, ruhig und familiär. Es gibt keinerlei Streitigkeiten und man neckt sich gegenseitig (S.10).
2.4 Zeit
Der 1901 erschienene Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann beginnt an einem Donnerstag (S. 11) im Oktober (S. 11) des Jahres 1835 (S. 7). Die Blätter sind vergilbt und es regnet (S. 11), als gegen 16.00 Uhr (S. 14) die beiden Söhne des Konsuls Thomas und Christian von der Schule heimkehren.
3.0 Personen
3.1 Johann Buddenbrook sen.
Der siebzigjährige Johann Buddenbrook sen. ist lebensfroh, was dadurch zum Ausdruck kommt, dass er versucht mit Tony Geschäfte zu machen, die er eigentlich zu tätigen hat (S. 8). Er behält den Kleidungsstil seiner Jugend immer noch bei, so dass er noch nie in seinem Leben eine lange Hose getragen hat. Sein Gesicht wird als „rosig überhaucht(es)“ (S. 8) dargestellt, das nie böse auszusehen vermag.
3.2 Konsul Johann Buddenbrook
Der Konsul Johann Buddenbrook wird von seiner Frau oft Jean genannt. Im Äußerlichen gleicht er seinem Vater nur leicht; seine Gesichtszüge sind ernster, sein Bart weniger voll und „seine Nase sprang stark und gebogen hervor“ (S. 9). Jedoch gleichen seine Augen denen des Vaters, auch wenn sie etwas träumerischer sind.
3.3 Elisabeth Buddenbrook
Die Gattin des Konsuls, die eine geborene Kröger ist, ist, wenn auch keine Schönheit, eine elegante Erscheinung. Durch ihre besonnene und helle Stimme und ihr ruhiges Auftreten gibt sie ein Gefühl von Vertrauen und Klarheit. Sie hat rötliche Haare mit künstlichen Locken die das zartweiße Gesicht, mit einigen Sommersprossen, umrahmen. Sie ist im Gegensatz zu ihrer Schwiegermutter Antoinette dem Schmuck nicht abgeneigt, so trägt sie eine „goldenes Armband“ (S.10) und ein „Atlasband, an dem eine Komposition von großen Brillianten“ (S. 9) flimmert.
3.4 Thomas Buddenbrook
Thomas ist der Erstgeborene des Konsuls und seiner Frau Elisabeth. Er ist im Gegensatz zu seinem jüngeren Bruder ein „solider und ernster“ (S. 14) Mensch. Er hat fast die gleichen Augen und die gleiche Gesichtsform wie sein Großvater (Johann Buddenbrook sen.). Außerdem ist seine Nase auffallend klein im Gegensatz zur restlichen Familie.
3.5 Antonie Buddenbrook
Antonie, die Tochter des Konsuls Johann Buddenbrook, wird von allen nur Tony genannt und ist acht Jahre alt. Sie hat graublaue Augen und blonde Haare. Tony ist kindisch und trägt ein Kleid aus Seide.
3.6 Christian Buddenbrook
Christian ist sieben Jahre alt und der zweite Sohn des Konsuls. Er sieht seinem Vater schon jetzt sehr ähnlich. Er hat „die gleichen, ziemlich kleinen, runden und tief liegenden Augen, die gleiche stark hervorspringende und gebogene Nase“ (S.15). Er kann andere Menschen mit seine lustigen Art und Weise gut unterhalten und zum Lachen bringen.
3.7 Antoinette Buddenbrook
Antoinette Buddenbrook, die aus Hamburg stammt, ist eine geborene Duchamps und mit Johann Buddenbrook sen. verheiratet. Sie wird ihrem Gatten in ihren Gesichtszügen immer ähnlicher. Ihre Figur ist etwas rundlich und ihr Haar ist weiß mit großen Locken. Sie bevorzugt die Einfachheit, was durch ihre Kleidung gezeigt wird (S. 8).
3.8 Ida Jungmann
Ida Jungmann ist das Kindermädchen und die Haushaltshilfe im Hause der Buddenbrooks. Sie unterscheidet Menschen nach ihren gesellschaftlichen Ständen und macht schon einen großen Unterschied daraus, ob die Kinder mit Kindern aus dem hohen oder dem mittleren Mittelstand verkehren. Sie hat glatte Haare und ist „ziemlich groß und knochig gebaut“ (S. 13).
4.0 Erzählperspektive
Die Erzählperspektive in diesem Roman ist die auktoriale Erzählsituation. Es liegt diese Erzählperspektive vor, da ein allwissender Erzähler anwesend ist. Er weiß über die Gedanken, Gefühle und die Verhältnisse zueinander Bescheid und kann dadurch schon über ihre Ideen und Vorhaben informieren bzw. den Leser darauf vorbereiten, was gleich geschehen wird..
5.0 Sprachliche Besonderheiten und Auffälligkeiten
Es gibt viele „hypotaktische Sätze“1, also „lange und verschachtelte Formulierungen“2. Thomas Mann benutzt Wörter und Sätze aus dem plattdeutschen Dialekt (S. 7) und der französischen Sprache (S. 7), was den Sinn manchmal schwerer zu verstehen machen, da es dadurch komplizierter ausgedrückt wird. Er beschreibt alles ganz genau, wie z.B. die Tapeten des Hauses in der Mengstraße (S. 10), dadurch kann man sich die vorliegende Situation gut vorstellen und sich in sie hineinversetzen.
6.0 Thomas Mann
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
7.0 Literaturverzeichnis
- Mann, Thomas: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. S. Fischer VerlagGmbH, Frankfurt am Main 2000
-Böhm, Julia: Thomas Mann - Die Buddenbrooks. www.hausarbeiten.de
-Doppelreiter, Maria-Luise: Mann, Thomas - Die Buddenbrooks. Verfall einer Familie. www.hausarbeiten.de
-Grabert, Willi; Mulot, Arno; Nürnberger, Helmuth: Geschichte der deutschen Literatur. Bayrischer Schulbuch-Verlag, München 1979, S. 277-280
-Kästler, Reinhard: Erläuterungen zu Thomas Mann Buddenbrooks. C. Bange Verlag, Hollfeld 1988
-Kunisch, Hermann: Kleines Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1967, S. 400-413
-Lobis, Patrick: Mann, Thomas: Die Buddenbrooks. www.fundus.org
-Meinert, Stephan: Thomas Mann - Buddenbrooks. www.hausarbeiten.de
[...]
1Lobis, Patrick: www.fundus.org
Häufig gestellte Fragen zu "Buddenbrooks"
Was ist der Schauplatz des Romans "Buddenbrooks"?
Der Roman beginnt in Lübeck, im Landschaftszimmer des neu erworbenen Hauses der Familie Buddenbrook in der Mengstraße.
Welches Milieu wird in den ersten Kapiteln von "Buddenbrooks" dargestellt?
Die Handlung spielt in der oberen Mittelschicht, fast schon Oberschicht der Gesellschaft. Dies wird durch die vornehme Ausstattung des Hauses und die Anstellung eines Kindermädchens deutlich.
Wie ist die Atmosphäre zu Beginn des Romans "Buddenbrooks"?
Die Atmosphäre wird als freundlich, ruhig und familiär beschrieben, ohne Streitigkeiten und mit gegenseitigem Necken.
Wann beginnt die Handlung von "Buddenbrooks"?
Die Handlung beginnt an einem Donnerstag im Oktober 1835.
Wer sind die Hauptpersonen, die in den ersten Kapiteln von "Buddenbrooks" vorgestellt werden?
Zu den vorgestellten Hauptpersonen gehören Johann Buddenbrook sen., Konsul Johann Buddenbrook, Elisabeth Buddenbrook, Thomas Buddenbrook, Antonie Buddenbrook, Christian Buddenbrook, Antoinette Buddenbrook und Ida Jungmann.
Wie wird Johann Buddenbrook sen. beschrieben?
Johann Buddenbrook sen. wird als lebensfroh dargestellt, der den Kleidungsstil seiner Jugend beibehält und ein rosiges, freundliches Gesicht hat.
Wie wird Konsul Johann Buddenbrook beschrieben?
Konsul Johann Buddenbrook ähnelt seinem Vater, hat aber ernstere Gesichtszüge und eine stark gebogene Nase.
Wie wird Elisabeth Buddenbrook beschrieben?
Elisabeth Buddenbrook, die Frau des Konsuls, wird als elegante Erscheinung mit rötlichen Haaren und einem zartweißen Gesicht beschrieben. Sie trägt Schmuck im Gegensatz zu ihrer Schwiegermutter.
Wie werden Thomas und Christian Buddenbrook charakterisiert?
Thomas wird als solider und ernster Mensch beschrieben, während Christian seinem Vater ähnelt und andere mit seiner lustigen Art unterhalten kann.
Wie wird Ida Jungmann dargestellt?
Ida Jungmann ist das Kindermädchen und die Haushaltshilfe der Buddenbrooks. Sie unterscheidet Menschen nach ihrem gesellschaftlichen Stand.
Welche Erzählperspektive wird in "Buddenbrooks" verwendet?
Die Erzählperspektive ist die auktoriale Erzählsituation, bei der ein allwissender Erzähler Einblick in die Gedanken und Gefühle der Charaktere hat.
Welche sprachlichen Besonderheiten weist der Roman "Buddenbrooks" auf?
Der Roman zeichnet sich durch hypotaktische Sätze, die Verwendung von plattdeutschem Dialekt und französischen Ausdrücken sowie detaillierte Beschreibungen aus.
Welche Werke werden im Literaturverzeichnis aufgeführt?
Im Literaturverzeichnis werden unter anderem "Buddenbrooks. Verfall einer Familie." von Thomas Mann, sowie verschiedene Analysen und Erläuterungen zum Roman genannt.
- Quote paper
- Katharina Claus (Author), 2001, Mann, Thomas - Buddenbrooks - Verfall einer Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101062