CHILE
Inhaltsverzeichnis
1. Steckbrief von Chile
2. Geschichte
3. Topographie, Klima und Tierwelt
4. Gesellschaftliche Struktur
1. Steckbrief von Chile :
Landesnatur
Fläche : 742.000 km2 (davon 25% Wüste, 17% Waldanteil)
Längsstreckung : 4300 km
Gesamtküstenlänge : über 7000 km
Größte Städte : Santiago de Chile, Valparaíso, Concepción, Vina del Mar, Puerto Montt,
Höchster Berg : Ojos del Salado ( 6893 m) zugleich höchster Vulkan der Erde ( ruhend)
Nationalparks : mit Naturreservaten und - denkmälern fast 50, besucht von rund 900.000 Menschen jährlich
Bevölkerung :
Einwohnerzahl : 14 Millionen ( ’95)
Autochthone Gruppen : ca. 500.000 Mapuche ( gleich Araukaner) und rund 30.000 Aymara ( Indios der Puna Region)
Landessprache : spanisch, unter der Indiobevölkerung halten sich daneben Mapudungun als Mapuche-Idiom, sowie Aymaru
Alphabetisierungsquote : 96 %
Erwerbspersonen : 5 Millionen
Altersstruktur : 29 % jünger als 14 Jahre; 7,5 % älter als 65 Jahre
Gesetzlicher Mindestlohn : ca. 130 US $ im Monat
Wirtschaft :
Produktionsstruktur : 37 % Industrie und Bergbau; 15 % Landwirtschaft ;
48 % Dienstleistungen
Realwachstum pro Jahr : 4-5 % ( auf das Bruttoinlandsprodukt)
Hauptausfuhrgüter : Holz und Zellulose, Kupfer; Fisch und Fischmehl, Zuchtlachs, Tafelobst, Wolle
Arbeitslosenquote : rund 4 %
Inflationsrate : rund 12 %
Gesundheitsspiegel :
Medizinische Betreuung : 80 % der Bevölkerung hängen vom staatlichen Gesundheitsdienst ab (auf 1000 Einwohner kommen 3,3 Krankenbetten)
Kindersterblichkeit : 15 % pro 1000 (die niedrigste in Südamerika)
Lebenserwartung : für Frauen 75,5 Jahre ; für Männer 68,5 Jahre
2. Geschichte
13.000 vor Christus : erste Besiedlung des heutigen Chile durch Indios aus dem Norden verschiedene Eingeborenenkulturen, die an Flußoasen im Norden Chiles Bewässerungstechniken entwickeln und im Süden Chiles hauptsächlich als Nomaden leben.
1470 n. Chr. : Inkas besetzen den nördlichen und mittleren Teil Chiles und verdrängen die Indios (Mapuche und Diaguita) . Von Cuzco bis Rio Cachapaol wird ein „Inkaweg“ angelegt.
1535 : Diego de Almagro erobert chilenisches Gebiet auf einer Expedition auf der Suche nach einem zweiten Peru, da er noch die Reichtümer der Inkas vor Augen hat. Ein Jahr später kehrt er enttäuscht zurück; für die Kolonisation hat dieser Vorstoß kaum Bedeutung.
1540 : Pedro de Valdivia, ein Untergebener des spanischen Eroberers Pizarro unternimmt eine 2.Expedition, dabei gründet er die ersten Städte : Santiago (1541), La Serena (1544), Concepcion (1550) und Valdivia (Puerto Montt,1552) um 1680 : Ankunft der ersten Missionare aus Spanien → Indianerschutzgesetz
1747 : erste öffentliche Universität in San Felipe (Santiago)
1778 : Chile löst sich aus der Abhängigkeit von Lima
1810 : erste demokratisch gewählte Regierung („Junta“) der Tag der ersten Zusammenkunft ist bis heute Chilenischer Nationalfeiertag (18. September), politische Macht bei den Reichen.
1818 : Chile erklärt am 12. Februar seine Unabhängigkeit
1829/1830 : Chile wird durch Diego Portales zur Republik ab 1850 : erste Ansiedlung deutscher Auswanderer im Raum Puerto Montt. Anstieg der Einwanderungszahlen der Deutschen bewirkt den Aufbau eines eigenen Schul- und Kulturwesens. Deutsche Schulen existieren heute noch
1861- 1884 : Seekrieg mit Spanien und Guerra de Pacifico (Salpeterkrieg) mit Perú/ Bolivien
1971 : 11. Juli → 2. Unabhängigkeitstag
1974 : Pinochet wird Staatspräsident und schafft beinahe alle demokr. Grundrechte ab, seine Gegner werden auf brutalste Weise beseitigt.
1990 : Frieden, Freiheit, Fortschritt → Motto des neugewählten Präsidenten P.Aylwin → Demokratie
1994 : Präsident E. Frei Ruiz-Tagle übernimmt die Politik seines Vorgängers
3. Topographie, Klima und Tierwelt
Landesnatur : - im Osten das Anden-Gebirge (bis zu 3000m)
- die Küste im Westen (mit der Küstenkordillere, 1500-2000m)
- - dazwischen das „Große Längstal“
Klima :
drei Regionen : - extrem trockene Wüstenzone im Norden (trockenste Wüste der Welt)
- - in Mittelchile gemäßigt warm und Winterregen
- - im Süden sehr regenreich, kühl und dicht bewaldet
→ extreme Klimaunterschiede (in der Atacama-Wüste kann man verdursten, in Patagonien dagegen erfrieren)
Tierwelt : - In den nördlichen Hochanden gibt es Lamas, Guanakos, Pumas und an den Salzseen Flamingos.
- - im milden Zentralklima leben Kondore, Wildkatzen und Chinchillas
- - der Süden Chiles ist Lebensraum von Emus, Sträußen und Kolibris, in -
- Patagonien leben Robben, Wale und Pinguine.
4. Gesellschaftliche Struktur
- Relativ einheitliche Ursprünge der Bevölkerung : 70 % Mestizen (IndioWeiße), 25% Weiße und 5 % indianische Urbevölkerung
-die meisten Indios gehören der Unterschicht an; Oberschicht geprägt von Nachfahren Europäischer, hauptsächlich aber spanischer Einwanderer.
- 40.000 Bewohner deutscher Abstammung, besonders in Valdivia, La Union, Osornound Puerto Montt (Ort der deutschen Schule)
- auf 20 % des Gesamtgebietes (Zentralchile) leben 75% der Einwohner ( die 4 größten Städte liegen dort)
- in den Vororten von Santiago, Valparaíso und Concepción → Elendsviertel
- dort leben völlig abhängige Arbeiter (Land-,Lohnarbeiter, Pächter und Kleinstbesitzer)
- Südlich von Puerto Montt = weniger als 1 Bewohner/km2 in modernen Apartmentvierteln von Santiago = 15000 Bewohner/km2
Inhaltsverzeichnis
1. Visión general de Chile
2. Historia
3. Topografía, clima y fauna
4. Estructura social
1. Visión general de Chile
Geografía :
- superficie: 742.000 km2( entre ellos 25% desierto y 17% bosque)
- ampliación: norte-sur: 4300 km
- longitud de la costa total: más de 7000 km
- ciudades más grandes: Santiago de Chile, Valparaíso, Concepción, Vina del mar, Puerto Montt
- el monte más alto: Ojos del Salado (6893m) a la vez el volcán más alto del mundo (inactivo)
- parques nacionales: con reservas y monumentos casi 50,visitado de aproximadamente 900.000 personas cada ano
Población :
-número de habitantes: 14 millones (’95)
-grupos autóctonos: aproximadamente 500.000 Mapuche y 30.000 Aymara (Indios de la región Puna)
-idioma: espanol, los Indios hablan también el Mapuche idioma Mapudungun y Aymaru
-gente que puede leer y escribir: 96%
-gente trabajando: 5 millones
-estructura del edad: 29% m→s joven que 14 anos; 7,5% más viejo que 65 anos
-vida media: para mujeres 75,5 anos y para hombres 68,5 anos
Economía
-estructura: 37% industría y minería (cobre y nítrico), 15% agricultura, 48% prestación de servicio
-rata del paro: aproximadamente 4%
3. Topografía, clima y fauna
la naturaleza del país :
- en el este está la montana de los Andes (hasta 3000m)
- en el oeste está la costa (con la cordillera)
- entre los dos sierras está el “gran valle oblongo”
clima : tres regiones
- en el nortes está un desierto que es extremo seco (el mas seco desierto del mundo = la Atacama)
- en el centro de Chilees temprado caliente y solo lluvia en el invierno
- en el sur es muy lluvioso y fresco con un denso bosque
( → Patagonia)
→ hay diferencias extremas del clima ( se puede morir de sed en el desierto de Atacama y se puede morir de frío en Patagonia)
2. Historia
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Topografía, clima y fauna
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- a causa de las losas que encuentran en el pacifíco muy cerca de la costa de Chile hay muchos volcanos en Chile : Ojos del Salados, Osorno
- a causa de las temperaturas bajas hay glaciares grandes en Patagonia y cerca del “Camino Magellan” → el Glaciar Grey es el más continuo del mundo
4. La estructura social
- las origenes de la población son mas o menos uniforma : 70 % mestizos (Indios y blancos), 25 % blancos y 5% de las indigenas
- la mayoría de los Indios pertenecen a la clase inferior; la clase superior está caracterizado de los descendientes de la gente de Europa, pero principalmente de imigrantes de Espana
- en los suburbios de de Santiago, Valparaíso y Concepción están las barriadas, allá viven los trabajadores dependentes
- 40.000 inhabitantes de la origen alemana viven especialmente en Valdivia, la Unión, Osorno y Puerto Montt, donde está el Colegío Aleman
- 75 % de los inhabitantes viven en 20% del territorio total (los cuatro ciudades más grandes están aquí en Centralchile)
- del sur de Puerto Montt = menos de 1 inhabitante por km2
Häufig gestellte Fragen zu Chile
Was sind die wichtigsten Eckdaten Chiles?
Chile hat eine Fläche von 742.000 km², wovon 25% Wüste und 17% Wald sind. Es erstreckt sich über 4300 km in Nord-Süd-Richtung und hat eine Küstenlänge von über 7000 km. Die Hauptstadt ist Santiago de Chile. Der höchste Berg ist der Ojos del Salado (6893 m). Die Bevölkerung beträgt ca. 14 Millionen Menschen.
Welche Bevölkerungsgruppen gibt es in Chile?
Die indigene Bevölkerung umfasst etwa 500.000 Mapuche und rund 30.000 Aymara. Die Landessprache ist Spanisch, aber die Indios sprechen auch Mapudungun und Aymaru.
Wie ist die Wirtschaft Chiles strukturiert?
37% der Produktion entfallen auf Industrie und Bergbau, 15% auf die Landwirtschaft und 48% auf Dienstleistungen. Die Hauptausfuhrgüter sind Holz, Zellulose, Kupfer, Fisch, Fischmehl, Zuchtlachs, Tafelobst und Wolle. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 4%.
Wie ist die medizinische Versorgung in Chile?
80% der Bevölkerung sind auf den staatlichen Gesundheitsdienst angewiesen. Die Kindersterblichkeit beträgt 15 pro 1000 Geburten, die niedrigste in Südamerika. Die Lebenserwartung für Frauen beträgt 75,5 Jahre und für Männer 68,5 Jahre.
Was sind wichtige Ereignisse in der Geschichte Chiles?
Die erste Besiedlung erfolgte 13.000 v. Chr. 1470 besetzten die Inkas den nördlichen und mittleren Teil Chiles. 1541 gründete Pedro de Valdivia Santiago. 1818 erklärte Chile seine Unabhängigkeit. 1971 wurde der 11. Juli zum 2. Unabhängigkeitstag erklärt. 1974 übernahm Pinochet die Macht. 1990 kehrte Chile zur Demokratie zurück.
Wie ist die Topographie und das Klima Chiles?
Im Osten befinden sich die Anden, im Westen die Küstenkordillere. Dazwischen liegt das "Große Längstal". Im Norden herrscht Wüstenklima, in Mittelchile gemäßigtes Klima und im Süden feucht-kühles Klima.
Wie ist die Tierwelt Chiles?
In den Anden leben Lamas, Guanakos und Pumas. In Zentralchile leben Kondore, Wildkatzen und Chinchillas. Im Süden leben Emus, Strauße, Kolibris, Robben, Wale und Pinguine.
Wie ist die Gesellschaftliche Struktur Chiles?
Die Bevölkerung besteht zu 70% aus Mestizen, 25% aus Weißen und 5% aus Indianern. Die meisten Indios gehören der Unterschicht an. Viele Menschen deutscher Abstammung leben in Valdivia, La Union, Osornound Puerto Montt.
¿Cuáles son los aspectos generales de Chile?
Superficie: 742.000 km2 (entre ellos 25% desierto y 17% bosque). Ampliación: norte-sur: 4300 km. Longitud de la costa total: más de 7000 km. Ciudades más grandes: Santiago de Chile, Valparaíso, Concepción, Vina del mar, Puerto Montt. El monte más alto: Ojos del Salado (6893m).
¿Cuál es la estructura social en Chile?
Los orígenes de la población son mas o menos uniforma: 70 % mestizos (Indios y blancos), 25 % blancos y 5% de las indigenas. La mayoría de los Indios pertenecen a la clase inferior; la clase superior está caracterizado de los descendientes de la gente de Europa, pero principalmente de imigrantes de Espana. 40.000 inhabitantes de la origen alemana viven especialmente en Valdivia, la Unión, Osorno y Puerto Montt.
- Quote paper
- Mareike S. (Author), 2000, Überblick - Chile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100989