Die Untersuchung befasst sich mit der Thematik des Erzählens in Walter Moers’ Roman "Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär". Erstmals 1999 erschienen bildet der Roman des Zeichners den Auftakt zu einer Reihe mehrerer im selben Raum angesiedelter Werke, den Zamonien-Romanen. Ohne auf eine spätere inhaltliche Fortsetzung der erzählten Geschichte abzuzielen dient Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär vielmehr der Einführung des Lesers in den fiktiven Kontinent Zamonien, der ebenfalls Handlungsort der nachfolgenden Romane ist.
Blaubär, der Protagonist des ersten Bandes der Reihe, ist keine von Moers eigens für den Roman konzipierte Figur; vielmehr handelt es sich um eine Adaption aus einem anderen Medium: Einem breiteren Publikum bekannt ist er bereits als Käpt’n Blaubär, einer Figur des Kinderfernsehens, die regelmäßig in kurzen Episoden in der Sendung mit der Maus auftritt.
Der Roman erzählt von der ersten Hälfte von Blaubärs Lebensgeschichte. Wenngleich sich Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär eher an eine jugendliche beziehungsweise erwachsene Leserschaft als an Kinder richtet und sich in struktureller Hinsicht deutlich vom bekannten Fernsehformat unterscheidet, so ist dennoch auch dort das Erzählen in den unterschiedlichsten Formen von zentraler Bedeutung für die Handlung. Diese verschiedenen Formen des Erzählens sowie die Funktionen davon, die innerhalb des Romans eine Rolle spielen, sind Gegenstand der Untersuchung.
Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil widmet sich der Figur des Erzählers selbst, der zweite Teil dagegen befasst sich mit dem Motiv des Erzählens und dessen Gestaltung im Roman.
Nach der Textanalyse werden die Ergebnisse beider Teile zusammengefasst, aufeinander bezogen und ein Gesamtfazit bezüglich der Darstellung und Bedeutung des Erzählens sowie den damit verbundenen Aspekten im Roman gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Figur des Erzählers
- 2.1 Käpt’n Blaubär als bekannte erzählende Figur
- 2.2 Blaubär als autodiegetischer Erzähler
- 2.3 Blaubärs Weg zum berühmten Erzähler
- 2.4 Blaubär als unzuverlässiger Erzähler
- 3. Formen und Funktionen von Erzählen
- 3.1 Erzählen als Überlieferung und Wissensvermittlung
- 3.2 Erzählen als Unterhaltung
- 3.3 Erzählen als Kunst
- 3.4 Erzählen als Beruf
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und die verschiedenen Formen des Erzählens in Walter Moers' Roman "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär". Der Fokus liegt auf der Analyse der Erzählerfigur Käpt'n Blaubär und der Funktionen des Erzählens innerhalb der Romanhandlung. Dabei wird auch der Übergang von Blaubärs bekannter Rolle im Kinderfernsehen in den Kontext des Romans betrachtet.
- Die Charakterisierung von Käpt'n Blaubär als Erzählerfigur
- Die verschiedenen Funktionen des Erzählens im Roman (Überlieferung, Unterhaltung, Kunst, Beruf)
- Die Zuverlässigkeit bzw. Unzuverlässigkeit von Blaubärs Erzählungen
- Der Einfluss von Blaubärs Vergangenheit auf seine Erzählkunst
- Die Darstellung des Erzählens als Handlungselement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Roman "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär" als Einführung in die Zamonien-Reihe. Sie stellt Käpt'n Blaubär als bekannte Figur aus dem Kinderfernsehen vor und hebt die Bedeutung des Erzählens im Roman hervor, der sich sowohl an ein jugendliches als auch an ein erwachsenes Publikum richtet. Die Einleitung skizziert die Struktur der Arbeit, die sich in zwei Teile gliedert: einen Teil über die Erzählerfigur und einen über die Formen und Funktionen des Erzählens im Roman.
2. Die Figur des Erzählers: Dieses Kapitel analysiert die Figur des Käpt'n Blaubär als Erzähler. Es untersucht seinen bekannten Hintergrund aus dem Kinderfernsehen, seine Charakteristika und den Übergang in den Roman. Die Analyse umfasst die Betrachtung von Blaubär als autodiegetischen Erzähler und die Untersuchung der Stationen seines Lebens, die seine Erzählkunst geprägt haben. Ein zentraler Aspekt ist die Frage nach der Zuverlässigkeit seiner Erzählungen, die anhand von Beispielen aus dem Roman untersucht wird, wobei die theoretische Grundlage von Ansgar Nünnings Ausführungen zur "unreliable narration" genutzt wird.
Schlüsselwörter
Käpt'n Blaubär, Walter Moers, Erzählforschung, Erzählerfigur, Autodiegetischer Erzähler, Unreliable Narration, Zamonien, Kinderfernsehen, Erzählen als Überlieferung, Erzählen als Unterhaltung, Erzählen als Kunst, Erzählen als Beruf.
Häufig gestellte Fragen zu "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär": Erzählforschung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung und die verschiedenen Formen des Erzählens in Walter Moers' Roman "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär". Der Fokus liegt auf der Analyse der Erzählerfigur Käpt'n Blaubär und den Funktionen des Erzählens innerhalb des Romans. Es wird auch der Übergang von Blaubärs bekannter Rolle im Kinderfernsehen in den Kontext des Romans betrachtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Charakterisierung von Käpt'n Blaubär als Erzählerfigur; die verschiedenen Funktionen des Erzählens im Roman (Überlieferung, Unterhaltung, Kunst, Beruf); die Zuverlässigkeit bzw. Unzuverlässigkeit von Blaubärs Erzählungen; den Einfluss von Blaubärs Vergangenheit auf seine Erzählkunst; und die Darstellung des Erzählens als Handlungselement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und den Roman, Vorstellung von Käpt'n Blaubär und der Bedeutung des Erzählens. Kapitel 2 (Die Figur des Erzählers): Analyse der Figur Käpt'n Blaubär als Erzähler, Betrachtung seiner Rolle im Kinderfernsehen und im Roman, Untersuchung seiner Zuverlässigkeit als Erzähler. Kapitel 3 (Formen und Funktionen von Erzählen): Analyse der verschiedenen Funktionen des Erzählens im Roman (Überlieferung, Unterhaltung, Kunst, Beruf). Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse der Zuverlässigkeit des Erzählers stützt sich auf die theoretischen Ausführungen von Ansgar Nünning zur "unreliable narration".
Wer ist die Hauptfigur der Analyse?
Die Hauptfigur der Analyse ist Käpt'n Blaubär, betrachtet als Erzählerfigur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Käpt'n Blaubär, Walter Moers, Erzählforschung, Erzählerfigur, Autodiegetischer Erzähler, Unreliable Narration, Zamonien, Kinderfernsehen, Erzählen als Überlieferung, Erzählen als Unterhaltung, Erzählen als Kunst, Erzählen als Beruf.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit Erzählforschung und der Analyse von Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzt. Der Roman "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär" wird als Fallstudie genutzt.
- Quote paper
- Mareike Heins (Author), 2020, Formen und Bedeutung des Erzählens in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1009844