In der Hausarbeit wird sich mit dem Schriftspracherwerb befasst, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Vergleich des „Lesen durch Schreiben“ Lehrgangs durch Reichen mit der silbenanalytischen Methode von Christa Röber liegt. Der Schriftspracherwerb in der Schule beginnt typischerweise nicht bei Stunde null. Kinder haben schon vor Schulbeginn erste Erfahrungen mit dem Lesen und Schreiben. Der Schriftspracherwerb erfolgt stets individuell, auch wenn es häufig im Anfangsunterricht so scheint, als würden alle Erstklässlerinnen und Erstklässler einheitlich mit dem Erwerb beginnen.
Die Lernvoraussetzungen unterscheiden sich schon vor dem Schuleintritt immens, sodass der Unterschied in den ersten Wochen häufig noch größer wird. Diese Differenzen belaufen sich beispielsweise auf die Vorstellungen über die Schrift sowie auf ihr individuelles Lernverhalten. Ein kompetenter Schreiber verfügt über viele orthographische Regelungen, welche wie in einem orthographischen Lexikon stets abrufbar sind. Die korrekte Schreibung erfolgt somit automatisch, ohne größere Überlegungen anstellen zu müssen. Laut den heutigen Theorien des Schriftspracherwebs ist dieses Lexikon nicht in Form von Wortbildern abgespeichert, sondern vielmehr als sprachstrukturelles Wissen, welches als mentale Vernetzungen vorliegt. Die „Schreibe wie du sprichst“- Methode erscheint dadurch bereits einerseits fehlerhaft und andererseits auch sehr unrentabel. Die Schreibanfänger verschriften Buchstabe für Buchstabe und durch diese Aneinanderreihung entsteht letztendlich das Wort. Kompetente Schreiber verwenden diese Methode nicht, da das Wort in unserem orthographischen Lexikon abgespeichert ist und wir es somit in einem Zug aufschreiben können. Da Grundschulkinder diese mentalen Vernetzungen aber erst aufbauen müssen, sollten ihnen verschiedene Strategien aufgezeigt werden. Die Lautorientierung spielt neben der silbenanalytischen Methode auch heutzutage im Unterricht noch eine Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Lesen durch Schreiben“
- Drei Prinzipien
- Anlauttabellen
- Schwierigkeiten
- Silbenanalytische Methode
- Silbe
- Schwierigkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schriftspracherwerb und vergleicht den „Lesen durch Schreiben“ Lehrgang von Reichen mit der Silbenanalytischen Methode von Christa Röber. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Ansätze, ihre Vor- und Nachteile sowie deren praktische Umsetzung im Unterricht. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Voraussetzungen von Kindern beim Schulbeginn und die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit eingegangen.
- Vergleich des „Lesen durch Schreiben“ Lehrgangs mit der Silbenanalytischen Methode
- Analyse der Prinzipien und Methoden beider Ansätze
- Bewertung der Wirksamkeit und Herausforderungen der jeweiligen Methoden
- Einblick in die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
- Bedeutung von Fehlerkultur und individueller Lernförderung im Schriftspracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Schriftspracherwerbs und die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Kindern. Kapitel 2 stellt den „Lesen durch Schreiben“ Lehrgang von Reichen vor, der sich auf die „Schreibe wie du sprichst“ Methode konzentriert und das Lesen als Nebenprodukt des Schreibens betrachtet. Kapitel 2.1. beschreibt die drei Prinzipien des Lehrgangs: Werkstattunterricht, selbstgesteuertes Lernen und „Lesen durch Schreiben“. Kapitel 2.2. behandelt Anlauttabellen und deren Funktion im Unterricht. Kapitel 2.3. beleuchtet kritisch die Schwierigkeiten, die mit Reichens Konzept verbunden sind. Kapitel 3 befasst sich mit der Silbenanalytischen Methode, welche die phonologische Bewusstheit und die Analyse von Silben betont.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, „Lesen durch Schreiben“, Silbenanalytische Methode, phonologische Bewusstheit, Anlauttabellen, Werkstattunterricht, selbstgesteuertes Lernen, Fehlerkultur, Lernförderung.
- Quote paper
- Cindy Perschmann (Author), 2020, Schriftspracherwerb. Der "Lesen durch Schreiben"-Lehrgang und die "silbenanalytische Methode", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1008138