Mit dieser Arbeit soll ein Einblick gegeben werden, wie wichtig die frühzeitige Nachfolgeplanung in kleinen und mittleren Unternehmen tatsächlich ist und wie sie bereits zu Lebzeiten strategisch und steueroptimiert geplant werden kann.
Zur Verständlichkeit werden unter dem zweiten Gliederungspunkt zunächst die rechtlichen Grundlagen und Definitionen erläutert. Darunter zählt die Definition der kleinen und mittleren Unternehmen, die Definition der lebzeitigen Nachfolge sowie die erbschaftsteuerliche Begünstigung, Befreiung und Verschonung, die insbesondere die Veränderungen des Erbschaftsteuergesetzes durch die Erbschaftsteuerreform 2016 veranschaulicht. Der dritte Gliederungspunkt soll durch eine Analyse des zuvor Erarbeiteten veranschaulichen, welche möglichen Gestaltungsoptionen vorhanden sind. Dies soll durch eine Erläuterung des jeweiligen Nachfolgemodells Auskunft über sinnvolle und relevante Methoden der strategisch günstigen Nachfolgeplanung bieten. Es folgt im Schlussteil eine abschließende Zusammenfassung, die die Fragestellung, wie die frühzeitige Nachfolgeplanung strategisch und steueroptimiert geplant werden kann, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Charakteristiken kleiner und mittlerer Unternehmen
- 2.2 Lebzeitige Unternehmensnachfolge
- 2.3 Erbschaftsteuerliche Befreiung, Begünstigung und Verschonung
- 3 Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich einer strategisch günstigen Nachfolgeplanung
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der strategisch günstigen Nachfolgeplanung in kleinen und mittleren Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge zu analysieren und die erbschaftsteuerlichen Besonderheiten im Rahmen der Nachfolgeplanung aufzuzeigen.
- Charakteristiken kleiner und mittlerer Unternehmen
- Lebzeitige Unternehmensnachfolge
- Erbschaftsteuerliche Befreiung, Begünstigung und Verschonung
- Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfolgeplanung
- Strategische Aspekte der Nachfolgeplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der strategischen Nachfolgeplanung in kleinen und mittleren Unternehmen. Das zweite Kapitel beleuchtet die relevanten Grundlagen, darunter die Charakteristika kleiner und mittlerer Unternehmen, die Lebzeitige Unternehmensnachfolge und die erbschaftsteuerlichen Besonderheiten bei der Nachfolgeplanung. Im dritten Kapitel werden die Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfolgeplanung im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Projektarbeit sind: Unternehmensnachfolge, kleine und mittlere Unternehmen, Erbschaftsteuer, strategische Planung, Gestaltungsmöglichkeiten, Befreiung, Begünstigung, Verschonung, steuerliche Optimierung, Nachfolgemanagement.
- Quote paper
- Alicia Scheidt (Author), 2019, Strategisch günstige Nachfolgeplanung in kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1006814