In dieser Hausarbeit werden die Entstehungsansätze des Kapitalismus von Karl Marx und Max Weber verglichen. Dabei werden beide Modelle zunächst vorgestellt und danach auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten geprüft. Dabei liegt der Fokus der Arbeit allein auf der Genese des Kapitalismus und nicht dessen Funktionsweise.
Der Begriff des Kapitalismus wurde durch die Arbeits- und Produktionsbedingungen geprägt, welche Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts herrschten. Allgemein bezeichnet Kapitalismus eine Wirtschafts- und Gesellschaftsform, in der das private Eigentum an den Produktionsmitteln, das Prinzip der Gewinnmaximierung und die Steuerung der Wirtschaft über den Markt typisch ist.
Auch in der Geschichte der Soziologie gibt es viele Analysen des Kapitalismus. Besonders die historisch ausgerichteten und theoretisch angeleiteten Ansätze von Karl Marx und Max Weber stechen dabei heraus. Dabei setzt sich Weber mit den Ansätzen von Marx auseinander und versucht diese mit seinen eigenen Ansätzen zu überbieten. Dabei will Weber, Karl Marx nicht überwinden, sondern meint, dass eine rein ökonomisch-materialistische Analyse des Kapitalismus nicht ausreichend ist. Für Weber fehlt die ideelle Erklärung. Geistige und religiöse Verhaltensweisen, die in die kapitalistische Wirtschaftsform münden, sollen aufgedeckt werden. Deshalb fragt er nicht nur, wie die Ökonomie die Religion bedingt, sondern auch, inwiefern die Religion für die Ökonomie relevant wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Max Webers Ansatz
- Definition von älteren Kapitalismusformen
- Der moderne Kapitalismus im Okzident
- Entstehungsbedingungen des modernen Kapitalismus
- Karl Marx Ansatz
- Definition des Kapitalismusbegriffs
- Entstehungsansatz des modernen Kapitalismus
- Vergleich der beiden Entstehungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehungsmodelle des Kapitalismus nach Max Weber und Karl Marx zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf der Genese des Kapitalismus, nicht auf seiner Funktionsweise.
- Definition des Kapitalismus nach Weber und Marx
- Webers These des Zusammenhangs zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus
- Marx' materialistische Geschichtsauffassung und die Entstehung des Kapitalismus
- Vergleich der methodischen Ansätze beider Denker
- Unterschiede in der Betrachtung der Rolle von Religion und Ökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kapitalismusbegriff allgemein, bevor sie die Arbeiten von Marx und Weber als wichtige Beiträge zur Kapitalismusforschung vorstellt. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen in den Entstehungsansätzen des Kapitalismus bei Marx und Weber? Die Arbeit konzentriert sich auf die Genese des Kapitalismus und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
Max Webers Ansatz: Dieses Kapitel widmet sich zunächst Webers Definition des Kapitalismus. Weber betont, dass der Kapitalismus nicht mit schlichtem Gewinnstreben gleichzusetzen ist, sondern vielmehr mit einer rationalen Organisation des Erwerbs, die auf der Berechnung von Kapital und der Ausnutzung von Tauschchancen beruht. Im Unterschied zu älteren Kapitalismusformen, die auch auf unfreier Arbeit beruhten, kennzeichnet den modernen okzidentalen Kapitalismus nach Weber die rational-kapitalistische Organisation formell freier Arbeit. Weber analysiert die Besonderheiten des okzidentalen Kapitalismus und stellt die Frage nach den Gründen für dessen Entstehung in Europa.
Karl Marx Ansatz: (Da der Text den Ansatz von Karl Marx nicht vollständig darstellt, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung erfolgen.) Dieses Kapitel würde die marxistische Perspektive auf die Entstehung des Kapitalismus darlegen. Es würde Marx' materialistische Geschichtsauffassung, seine Kritik am Kapitalismus und seine Analyse der Entstehung des Kapitalismus aus den Produktionsverhältnissen der Gesellschaft beschreiben. Die Analyse würde die Rolle der Klassengegensätze und den Zusammenhang zwischen Produktionsmitteln und Produktionsverhältnissen beleuchten.
Schlüsselwörter
Kapitalismus, Max Weber, Karl Marx, Entstehung des Kapitalismus, protestantische Ethik, materialistische Geschichtsauffassung, ökonomische Entwicklung, rationales Handeln, Okzident, Vergleichende Analyse.
FAQ: Vergleich der Entstehungsmodelle des Kapitalismus nach Max Weber und Karl Marx
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über einen Vergleich der Entstehungstheorien des Kapitalismus nach Max Weber und Karl Marx. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Webers Ansatz, Marx' Ansatz, Vergleich und Fazit) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition des Kapitalismus nach Weber und Marx, Webers These über den Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus, Marx' materialistische Geschichtsauffassung und die Entstehung des Kapitalismus, ein Vergleich der methodischen Ansätze beider Denker und die Unterschiede in der Betrachtung der Rolle von Religion und Ökonomie. Der Fokus liegt auf der Genese des Kapitalismus, nicht auf seiner Funktionsweise.
Wie definiert Weber den Kapitalismus?
Weber betont, dass Kapitalismus nicht mit schlichtem Gewinnstreben gleichzusetzen ist. Vielmehr charakterisiert er ihn durch eine rationale Organisation des Erwerbs, basierend auf der Berechnung von Kapital und der Ausnutzung von Tauschchancen. Im Gegensatz zu älteren Formen, die auf unfreier Arbeit beruhten, zeichnet sich der moderne okzidentale Kapitalismus durch eine rational-kapitalistische Organisation formell freier Arbeit aus.
Welche Rolle spielt die protestantische Ethik in Webers Theorie?
Webers These besagt, dass die protestantische Ethik einen wichtigen Beitrag zur Entstehung des modernen Kapitalismus geleistet hat. Der Text geht jedoch nicht im Detail auf diese These ein, sondern erwähnt sie als einen zentralen Aspekt von Webers Ansatz.
Wie beschreibt Marx die Entstehung des Kapitalismus?
Der Text beschreibt Marx' Ansatz nur summarisch als Platzhalter, da der vollständige Ansatz im vorliegenden Text nicht dargestellt wird. Es wird angedeutet, dass dieses Kapitel Marx' materialistische Geschichtsauffassung, seine Kritik am Kapitalismus und seine Analyse der Entstehung aus den Produktionsverhältnissen beschreiben würde. Die Rolle der Klassengegensätze und der Zusammenhang zwischen Produktionsmitteln und Produktionsverhältnissen wären zentrale Punkte.
Was ist das Ziel des Textes?
Der Text zielt darauf ab, die Entstehungsmodelle des Kapitalismus nach Max Weber und Karl Marx zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf der Genese des Kapitalismus.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter sind: Kapitalismus, Max Weber, Karl Marx, Entstehung des Kapitalismus, protestantische Ethik, materialistische Geschichtsauffassung, ökonomische Entwicklung, rationales Handeln, Okzident, vergleichende Analyse.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist strukturiert in Einleitung, Webers Ansatz, Marx' Ansatz, Vergleich der Ansätze und Fazit (implizit). Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
- Quote paper
- Jamie Daus (Author), 2020, Kapitalismus bei Karl Marx und Max Weber. Vergleich der Entstehungsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1006263