Der Schultergürtel, bestehend aus Schlüsselbein und, verbindet die oberen Extremitäten mit dem Rumpf. Sie sind jedoch nicht fest mit ihm verankert, sondern haben durch das Brustbein-Schlüsselbein- Gelenk ( Articulatio sternoclavicularis) eine gelenkige Verbindung. Die oberen Gliedmaßen, die im Schultergelenk beginnen, bestehen aus dem Oberarmknochen (Humerus), den Unterarmknochen Elle und Speiche (Ulna et Radius) und der Hand (Manus). Schultergürtel, Ellenbogengelenk und Handwurzelgelenk sind die wichtigsten Gelenke und lassen vielfältige Bewegungen zu. Die Beine haben über den Beckengürtel, der im Gegensatz zum Schultergürtel fest mit dem Rumpf verbunden ist, eine Verbindung. Der Beckengürtel besteht aus den beiden Hüftbeinen, die zusammen mit dem Kreuzbein einen kräftigen Ring bilden, ist der am stärksten mit dem Körpergewicht belastete Teil und unterstützt bei dem aufrechten Gang. Gleichzeitig werden die unteren Gliedmaßen durch das Hüftgelenk mit dem Beckengürtel verbunden. Der Oberschenkelknochen ist der längste und schwerste Knochen im menschlichen Skelett. An ihn schließen sich Wadenbein (Fibula) und Schienbein (Tibia) an. Darauf folgt der Fuß, der aus zahlreichen, kompliziert angeordneten Knochen besteht. Durch seinen speziellen Aufbau sorgt er für einen federnden Gang und festen Stand. Das Skelett eines Erwachsenen wiegt ca. 10 Kilogramm, macht ca. 14% des Körpergewichtes aus und besteht zu fast zwei Drittel aus anorganischen Salzen und bildet so ein belastbares Gefüge mit Härte und Festigkeit. Die Lagebezeichnung
Die Folgenden Begriffe sind zur Orientierung am Skelett sehr günstig: Vertikalachse= Längsachse; Achse, die beim aufrechten Stand senkrecht zur Unterlage steht. Transversalachse= Querachse; Achse, die von links nach rechts verläuft und eben falls senkrecht zur Unterlage ist.
Inhaltsverzeichnis
- Das Skelett allgemein
- Die Knochen des Schädels (Cranium)
- Die Wirbelsäule (Columna vertebralis)
- Der Rippenkäfig (Thorax)
- Der Schultergürtel
- Die oberen Gliedmaßen
- Die Beine
- Die Lagebezeichnung
- Knochenformen allgemein
- Lange und kurze Knochen (Ossa longa)
- Platte Knochen (Ossa plana)
- Kurze Knochen (Ossa brevia)
- Unregelmäßige Knochen (Ossa irregularia)
- Pneumatische Knochen (Ossa pneumatica)
- Sesambeine (Ossa sesamoidea)
- Röhrenknochen (Ossa longa)
- Kurze Knochen (Ossa brevia)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "Das Skelett" von Anja Burmester befasst sich mit dem Bewegungsapparat des Menschen, insbesondere mit den Knochen und deren Funktionen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des Skeletts zu vermitteln.
- Aufbau und Funktionsweise des Skeletts
- Anatomische Lagebezeichnungen
- Klassifizierung von Knochenformen
- Röhrenknochen und deren Struktur
- Kurze Knochen und deren Merkmale
Zusammenfassung der Kapitel
Das Skelett allgemein
Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Skelett. Er beschreibt das Skelett als Stützgerüst des Körpers, das aus Knochen und Knorpel besteht. Der Zusammenhang zwischen Skelett und Muskulatur wird erklärt, wobei die Skelettmuskulatur für die Bewegung des Skeletts verantwortlich ist. Die verschiedenen Arten von Gelenken werden vorgestellt, die den Knochen eine Stütze bieten und Beweglichkeit ermöglichen.
Die Knochen des Schädels (Cranium)
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Knochen des Schädels und deren Aufgaben. Es wird erklärt, wie die Schädelknochen Gehirn, Augen und Innenohr schützen und gleichzeitig das Gerüst für den Ober- und Unterkiefer sowie für Augen, Nase, etc. bilden.
Die Wirbelsäule (Columna vertebralis)
Hier wird die Wirbelsäule als zentrale Achse des Skeletts beschrieben. Die Bedeutung der Wirbelsäule für den aufrechten Gang und die Krümmung der Wirbelsäule wird hervorgehoben.
Der Rippenkäfig (Thorax)
Der Text erläutert die Bildung des Brustkorbs aus den Brustwirbeln, Rippen und dem Brustbein. Die Schutzfunktion des Rippenkäfigs für die Organe in Brust- und Oberbauch wird betont.
Der Schultergürtel
Dieser Teil des Texts behandelt den Schultergürtel, der die oberen Extremitäten mit dem Rumpf verbindet. Die Besonderheit des Schultergelenks, das eine gelenkige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Brustbein ermöglicht, wird hervorgehoben.
Die oberen Gliedmaßen
Die oberen Gliedmaßen, die am Schultergelenk beginnen, werden ausführlich beschrieben. Die Knochen des Oberarms, des Unterarms und der Hand werden benannt und die wichtigsten Gelenke, wie Schultergelenk, Ellenbogengelenk und Handwurzelgelenk, werden erläutert.
Die Beine
Der Text beschreibt die Beine, die über den Beckengürtel mit dem Rumpf verbunden sind. Die Funktion des Beckengürtels als stark belastbarer Teil des Skeletts, der den aufrechten Gang unterstützt, wird erklärt.
Die Lagebezeichnung
Dieser Abschnitt stellt anatomische Lagebezeichnungen vor, die für die Orientierung am Skelett hilfreich sind. Begriffe wie medialis, lateralis, dorsal, ventral, proximal, distal etc. werden erklärt.
Knochenformen allgemein
Der Text führt verschiedene Knochenformen ein und klassifiziert die Knochen des Skeletts in Gruppen wie lange und kurze Knochen, Platte Knochen, Kurze Knochen und Unregelmäßige Knochen.
Röhrenknochen (Ossa longa)
Die Röhrenknochen, die überwiegend die oberen und unteren Extremitäten bilden, werden näher betrachtet. Die Struktur von Röhrenknochen mit Diaphyse (Schaft), Epiphysen (Gelenkenden) und Markhöhle wird detailliert beschrieben.
Kurze Knochen (Ossa brevia)
Der Text schließt mit einer Beschreibung der kurzen Knochen, die im Gegensatz zu Röhrenknochen eine schmale harte äußere Rinde besitzen. Die schwammartige Struktur der Spongiosa im Inneren von kurzen Knochen wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Skelett, Bewegungsapparat, Knochen, Knorpel, Gelenke, Schädel, Wirbelsäule, Rippenkäfig, Schultergürtel, obere Gliedmaßen, Beine, Lagebezeichnung, Knochenformen, Röhrenknochen, kurze Knochen, Anatomie, Physiologie.
- Quote paper
- Anja Burmester (Author), 2000, Das Skelett des Menschen. Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100578