Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) und welche Herausforderungen dieses Thema durch die Digitalisierung im ethischen Kontext für die Menschen mit sich bringt. Die Künstliche Intelligenz gilt als eines der Zukunftsthemen und findet mittlerweile in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung. Dabei dient sie als vielseitiges Instrument, welches jedoch nicht ausschließlich Vorteile mit sich bringt.
Im Zuge der fortwährenden Globalisierung, erfährt gerade die Technologie einen stetigen digitalen Wandel. Nicht nur Unternehmen, sondern ebenso auch die Politik und Wirtschaft werden kontinuierlich dazu gezwungen, sich mit neuen Anforderungen als auch Herausforderungen auseinandersetzen und anzupassen. Prozesse werden durch die Vernetzung des Internets digitalisiert und beschleunigt. In diesem Zusammenhang tauchen immer wieder Begriffe wie Industrie 4.0, Big-Data oder KI auf.
Ziel dieser Arbeit war es, nicht nur einen Überblick zum Thema Künstliche Intelligenz zu geben, sondern gleichermaßen die Bedeutung im ethischen Kontext herauszufinden; Fachleute sprechen von dem sogenannten KI Dilemma. Um dies besser zu veranschaulichen und einen guten Gesamtüberblick zu gewinnen, werden ebenso Anwendungsbereiche beschrieben.
Nachgelagert wird kritisch geprüft, ob die Anwendung von KI im Rahmen der fortwährenden Digitalisierung eine hilfreiche Unterstützung ist, oder ob die Wissenschaft und Politik dieser neuen Technologie noch nicht gewachsen ist. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Bewertung der Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intelligenz
- Künstliche Intelligenz
- Ethik im Wandel
- Digitaler Wandel
- Praxis Beispiele
- Autonomes Fahren
- Humanressource
- Politik und Wirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) durch die Digitalisierung im ethischen Kontext für die Menschheit mit sich bringt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von KI als zukunftsweisende Technologie, die in vielen Lebensbereichen Anwendung findet, aber auch potenzielle Risiken birgt.
- Analyse der ethischen Implikationen von KI im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen von KI in verschiedenen Anwendungsbereichen
- Beurteilung des Einflusses von KI auf die Gesellschaft und die Zukunft der Arbeit
- Diskussion des "KI-Dilemmas" und der Frage, ob die Gesellschaft den Herausforderungen der KI gewachsen ist
- Zusammenfassung und Bewertung der Perspektiven für die Zukunft von KI
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema "Künstliche Intelligenz" im Kontext der Digitalisierung vor und erläutert die Relevanz der ethischen Betrachtung.
Das Kapitel "Intelligenz" behandelt die Definition und die Entwicklung von KI, wobei insbesondere die Bedeutung von KI im ethischen Kontext hervorgehoben wird.
Das Kapitel "Ethik im Wandel" beleuchtet den Einfluss des digitalen Wandels auf ethische Normen und Werte und analysiert die Herausforderungen, die KI für die Gesellschaft darstellt.
Das Kapitel "Praxis Beispiele" zeigt verschiedene Anwendungsbereiche von KI, wie beispielsweise im Bereich des autonomen Fahrens, in der Humanressource sowie in der Politik und Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Ethik, KI-Dilemma, Autonomes Fahren, Humanressourcen, Politik, Wirtschaft, Digitaler Wandel, Industrie 4.0, Big-Data, Datenschutz Grundverordnung (DSGVO)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Künstliche Intelligenz. Ethische Herausforderungen durch die Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005558