Dieser Unterrichtsentwurf bezieht sich auf den Lehrplanstoff der Klasse 8 in Geschichte. Thema ist der neue Kurs unter Wilhelm II. und die damit verbundene Abdankung von Bismarck.
Die Unterrichtsstunde lässt sich im „Lernbereich 1: Krieg und Kriegserfahrung der Völker Europas“ der Klasse 8 verorten. Sie ist die zweite Stunde im neuen Stoffgebiet und beschäftigt sich vordergründig mit Bismarcks Abdankung und dem „neuen Kurs“ unter Wilhelm II. Aufgrund der vorherrschenden Pandemie musste ein Teil des Lehrplans der Klasse 7 mit in die Klassestufe 8 übernommen werden.
Durch den Tod des Kaisers Wilhelm I. und der kurzen Regentschaft seines Sohnes, Friedrich III., übernahm 1888 Wilhelm II. die deutsche Kaiserkrone. Während Bismarck in seinen Jahren als Reichskanzler das Deutsche Reich als „saturiert“ bezeichnete, außenpolitisch Frankreich isolierte und mit den anderen europäischen Staaten Bündnisse schloss, setzte der Reichskanzler auf eine relative „Friedenspolitik“ innerhalb Europas. Diesen politischen Kurs führte Wilhelm II. nicht fort.
Sein Ziel lag darin, die Macht Deutschlands weltumspannend auszubauen und Mitspracherecht in der Weltpolitik zu erlangen. Aufgrund der größeren politischen Meinungsverschiedenheiten legte Bismarck auf Drängen des Kaisers am 18. März 1890 seine politischen Ämter nieder. Passend dazu erschien im Jahr 1890 in der britischen Satirezeitschrift „Punch“ die Karikatur „Dropping the pilot“ (Der Lotse geht von Bord) als Holzstich. Diese Karikatur schildert in anschaulicher Weise, wie die Briten zur Entlassung des Reichskanzlers standen.
Bismarck, der Lotse des Schiffes, also des Deutschen Reiches, schreitet als alter, gekränkter Mann in schlichter Uniform die Treppenstufen hinunter und stützt sich dabei an der Bordwand ab. Von oben herab schaut der junge Kaiser Wilhelm II. beinahe selbstgefällig auf Bismarck herunter. Seine Kleidung und das Tragen der Krone wirken eitel und stehen im deutlichen Kontrast zu Bismarck. Indem der Lotse das Schiff verlässt, fehlt von nun an der Steuermann, der das Deutsche Reich in sichere Gewässer und damit in eine sichere Politik lenkt. Das Deutsche Reich steht somit vor einer ungewissen Zukunft, an dessen Spitze mit Wilhelm II. ein unerfahrener, junger Kaiser steht.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Organisatorische und technische Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule
- Analyse der Lerngruppe
- Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Sitzplan Klasse 8
- Tafelbild
- Weitere Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsvorbereitung zielt darauf ab, eine Stunde zum Thema „Der Lotse geht von Bord\" - Ein „neuer Kurs\" unter Wilhelm II. beginnt in der 8. Klasse zu gestalten. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Ereignissen und Entwicklungen der deutschen Geschichte im Kaiserreich unter Wilhelm II. vertraut zu machen und die Bedeutung des „neuen Kurses\" für die deutsche Innen- und Außenpolitik zu beleuchten.
- Der „neue Kurs" unter Wilhelm II.
- Die deutsche Innenpolitik im Kaiserreich
- Die deutsche Außenpolitik im Kaiserreich
- Die Rolle des Militärs in der deutschen Gesellschaft
- Der Aufstieg Deutschlands zur Weltmacht
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Organisatorische und technische Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule
Die XY-Schule ist eine Oberschule in Marienberg. Die Schule verfügt über eine Vielzahl von Fachräumen, eine Turnhalle und eine Aula. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus unterschiedlichen sozialen und familiären Verhältnissen. Die Schule bietet ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften und eine Nachmittagsbetreuung. Der Unterricht beginnt täglich um 07:55 Uhr und endet spätestens nach der achten Stunde um 15:10 Uhr.
Analyse der Lerngruppe
Die Klasse 8a besteht aus 25 Schülerinnen und Schülern, darunter 11 Mädchen und 14 Jungen. Das Klassenklima ist angenehm, die Schülerinnen und Schüler sind diszipliniert und ruhig. Die Klasse zeichnet sich durch mittelmäßige Leistungen aus und es gibt nur wenige Leistungsspitzen. Die Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, historische Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Unterrichtsvorbereitung sind: Wilhelm II., „neuer Kurs", Kaiserreich, deutsche Innen- und Außenpolitik, Weltmacht, Militarismus, Sozialgeschichte, Schulgeschichte.
- Quote paper
- Stephanie Mütterlein (Author), 2020, Das Thema: „Der Lotse geht von Bord“ - Ein „neuer Kurs“ unter Wilhelm II in der 8. Klasse der Oberschule. Ein Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005335