Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich im Folgenden mit einer Annäherung des Begriffs Sucht, um ein ausreichendes Vorwissen für die restlichen Kapitel zu gewährleisten. Danach wird eine Einführung in die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, ein Überblick der Arbeitsfelder in der professionellen Suchthilfe und die beispielhafte Vorstellung einer seit vielen Jahren erfolgreich betriebenen Einrichtung der Suchthilfe für junge suchtmittelabhängige Menschen dargelegt. Diese Vorstellung beginnt mit einer kurzen Übersicht zur Einrichtung, gefolgt von einer Beschreibung der Behandlung vor Ort und den Vorstellungen der erfolgreichen Arbeit. Es soll grundsätzlich zur Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht und der Rolle der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe angeregt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sucht
- 3. Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
- 3.1 Arbeitsfelder der professionellen Suchthilfe
- 3.2 Therapeutische Suchthilfeeinrichtung für junge suchtmittelabhängige Menschen
- 3.2.1 Die Behandlungsphasen
- 3.2.2 Die Arbeit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Sucht und der Rolle der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe. Ziel ist es, den Begriff Sucht zu erläutern und ein ausreichendes Vorwissen für die folgenden Kapitel zu schaffen. Die Arbeit bietet einen Überblick über die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, die Arbeitsfelder der professionellen Suchthilfe und stellt exemplarisch eine Einrichtung für junge suchtmittelabhängige Menschen vor.
- Der Begriff Sucht und seine Definition
- Die verschiedenen Arten von Sucht (substanzgebunden und substanzungebunden)
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe
- Die Arbeitsfelder der professionellen Suchthilfe
- Ein Beispiel für eine therapeutische Suchthilfeeinrichtung für junge Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Sucht und erläutert die kontroverse Diskussion um den Begriff in der Gesellschaft. Es wird zwischen substanzgebundenen und substanzungebundenen Süchten unterschieden. Kapitel drei bietet eine Einführung in die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit und gibt einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsfelder in der professionellen Suchthilfe. Im vierten Kapitel wird eine exemplarische Suchthilfeeinrichtung für junge suchtmittelabhängige Menschen vorgestellt. Die Einrichtung wird beschrieben, die Behandlungsphasen und die Arbeit vor Ort werden erläutert.
Schlüsselwörter
Sucht, Abhängigkeit, Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Suchthilfe, Therapeutische Einrichtung, Junge suchtmittelabhängige Menschen, Behandlungsphasen, Arbeitsfelder.
- Arbeit zitieren
- Oskar Stranzenbach (Autor:in), 2019, Soziale Arbeit in der Suchthilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1004722