Vortrag
Punische Kriege
Was sind die Punischen Kriege
- Bezeichnung für drei Kriege
- Rom führte sie im 3. und 2. Jahrhundert
- sie wurden gegen Karthago geführt (bzw. dessen Bevölkerung)
- waren planmäßig als Eroberungsfeldzüge ausgelegt
1. Punischer Krieg (264 - 241 v.chr.)
- Grundlage: Eingreifen von Rom auf Sizilien
- Karthago herrschte über alle Kolonien Phöniziens (Landstrich am Mittelmeer, gehört heute zum Libanon)
- entwickelte sich somit bis zum 3. Jahrhundert v.Chr. zur mächtigsten See und Handelsstadt
- Rom dagegen hatte Vormacht über ganz Italien
- politische und wirtschaftliche Interessen gerieten aneinander
- daraus folgte der 1. Punische Krieg
- der in erster Linie ein Krieg zwischen Rom und Karthago um Sizilien war
- äußerer Anlaß dafür war das die Stadt Messina die Römer und die Karthager um Hilfe bat
- sie wurde von den Syrakus was unter Leitung von Herion stand angegriffen
- Rom nahm diesen Hilferuf zum Vorwand
- wollten die Karthager von Sizilien vertreiben (Karthager hatten schon Teile davon
- Krieg wurde erklärt (Römer)
- Das größte Problem der Römer: noch nie Schlacht zur See
- mußte aber auf See starke Macht sein um zu gewinnen
- mit Unterstützung der Griechen fertigten die Römer Flotte (120 Schiffe)
- Neuerung die den Römern ermöglichten sollte Karthager auf dem Wasser zu schlagen
- Enterbrücken sollten den Legionären den Landkampf ermöglichen
- Frühjahr 260 v.Chr. erstes Aufeinandertreffen an der Nordküste Siziliens
- Karthager waren so überrascht von der Kampfweise der Römer das sie verloren
- bei Eknomos (256) und bei den Ägäischen Inseln (241) gewannen sie ebenfalls
- damit gewannen sie Kontrolle über Sizilien
- Sizilien fiel an Rom bis auf Syrakus (verbündete)
- Sizilien wurde 227 v.Chr. römische Provinz
- Karthago verlor darauf seine Besitzungen auf Sardinien und Korsika an Rom
- daraufhin begannen die Karthager mit der systematischen Eroberung von Spanien um Gebietsverluste auszugleichen Hamirlka Barkas führte die Truppen
- sein Schwiegersohn schloss nach seinem Tod mit den Römer den so genannten
Ebrovertrag (Fluß Ebro Grenze beider Machtsphären festgelegt)
- damit endete der erste Punische Krieg
Die Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Punischen Krieg
- Staatsgebiet Rom vergrößerte sich nun um ein vieles
- Wurden zwei Prätoren eingesetzt (zweithöchstes Amt nach dem Konsul)
- Verwaltung von Korsika, Sizilien und Sardinien
- 229 v.Chr. begann der erste Illyrische Krieg
- Römer gewannen
- Größte Gefahr drohte im Moment von den Galliern
- Römer vertrieben Gallier
- Hasdrubal zu der Zeit Feldherr der Karthager bemühte sich den Ebrovertrag einzuhalten
- Das änderte sich jedoch schlagartig als Hannibal, der Sohn des Hamilkar, nach der
Ermordung von Hasdrubal an die Staatsmacht kam (221 v.Chr.)
- War gerade 25
- Hannibal griff Sagutum an (Stadt südlich des Ebro)
- Daraufhin taten die Römer noch nichts
- Als er aber weiter auf den Ebro zuschritt und ihn dann überschritt
- Rom erklärte daraufhin den Karthagern den Krieg
2.Punischer Krieg (218 - 201 v.Chr.)
- im Frühjahr 218 v.Chr. verließ Hannibal Karthago Nova
- Heer: 38.000 Mann, 8000 Reitern und 37 Kriegselefanten
- Überquerte die Pyrenäen, zog weiter durch Südfrankreich und überschritt schließlich mit seinem gesamten Heer innerhalb von 15 Tagen die verschneiten
Alpen (legendär - ging in Kriegsgeschichte ein)
- Oktober 218 v.Chr. Poebene erreicht
- Verbündete sich mit Isubrern (gallisches Volk) und keltischen Stämmen
- Erste Siege über Cornelius Scipio Africanus am Ticino und an der Trebia (218)
- dann überquerte er sie Apenninen
- er schlug 217 v.Chr. am Trasimenischen See die vier Legionen des Konsuls Gaius
Flaminius vernichtend
- anschließend überfiel er die römischen Provinzen Picenum und Apulia
- verwüstete Kampanien
- im Frühjahr 216 v.Chr. schlug in seiner wichtigsten Schlacht bei Cannae acht römische Legionen
- Nach dem Sieg schlossen sich einige süditalienische Städte ihn an (z.b. Capua)
- Kriegsglück wandte sich gegen ihn
- Karthagische Regierung lehnte es ab Verstärkung zu schicken
- es fehlten geeignete Belagerungswaffen
- zog nach Neapel konnte Stadt aber nicht einnehmen
- Winter 216/215 v.Chr. verbrachte er in Capua
- Phillip von Makedonien als Bundesgenossen gewonnen
- Im folgenden Jahr gelang ihm die Eroberung Syrakus
- 213 v.Chr. nahm er Tarent ein
- 212 nahmen die Römer Syrakus ein und 211 eroberten sie Capua zurück
- 207 scheiterte auch die Entlastungsoffensive seines Bruders Hasdrubal und die
Zusammenlegung beider Heere
- Hasdrubal hatte Spanien an die Römer verloren
- zog nach Italien und wurde dort von dem römischen Konsul Gaius Claudius Nero in der Schlacht am Metauro besiegt und getötet
- Hannibal, nun in der Defensive, zog sich nach Bruttium (Kalabrien) zurück
- Inzwischen griffen die Römer Nordafrika an
- Eroberten 204 v.Chr. Tunis
- Hannibal wurde nach Afrika zurückbeordert um Karthago gegen die römischen Angriffe zu verteidigen
- konnte Vorrücken des römischen Heers nicht verhindern
- wurde 202 v.Chr. in der Schlacht von Zama von Scipio besiegt
- Hannibal riet daraufhin zum Friedensschluss
- Nach Abschluss des Friedensvertrages mit Rom 201 v.Chr. begann Hannibal umgehend mit den Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Krieges
- Rom beschuldigte ihn nun des Vertragsbruches und verlangte seine Auslieferung
- Hannibal floh an den Hof des syrischen Königs und führte 190 v.Chr. den Krieg gegen Rom fort
- wurde jedoch von den Römer besiegt
- floh nach Kleinasien
- als die Römer 183 v.Chr. Auslieferung verlangten beging er Selbstmord
- Karthago hatte seine Vormachtsstellung verloren
3.Punischer Krieg (149 -146 v.Chr.)
- Karthago überwand rasch den wirtschaftlichen und militärischen Rückschlag aus dem 2. Punischen Krieg
- Rom wollte sich für allemal von der Konkurrenz befreien
- Unter Einfluss den Karthagofeindlichen Agitationen, lieferte ein kleiner Vertragsbruch durch die Karthager den nötigen Vorwand für den 3. Punischen Krieg
- Der endete mit der Vollständigen Eroberung Karthagos
- Die Stadt wurde dem Erdboden gleichgemacht
- Bewohner versklavt
- Das Umland in die römische Provinz Afrika eingegliedert
QUELLEN
1. Weltgeschichte eine Chronik, hg. Hans Joachim Friedrichs, Naturalis Verlag
2. Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte, Band 1, Bibliographisches Institut, Leipzig 1979
3. Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte, Band 2, Bibliographisches Institut, Leipzig 1979
4. Atlas zur Geschichte, Band 1, hg. Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Gotha/Leipzig 1973
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Punischen Kriege?
Die Punischen Kriege sind die Bezeichnung für drei Kriege, die Rom im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. gegen Karthago führte. Sie waren als Eroberungsfeldzüge ausgelegt.
Was war die Grundlage für den 1. Punischen Krieg?
Die Grundlage war das Eingreifen von Rom auf Sizilien. Karthago herrschte über Kolonien Phöniziens und Rom über Italien, wodurch politische und wirtschaftliche Interessen aneinander gerieten.
Was war der Auslöser für den 1. Punischen Krieg?
Der äußere Anlass war die Bitte der Stadt Messina an Rom und Karthago um Hilfe gegen Syrakus. Rom nutzte dies als Vorwand, um die Karthager von Sizilien zu vertreiben.
Wie konnten die Römer den 1. Punischen Krieg gewinnen?
Die Römer bauten mit griechischer Unterstützung eine Flotte und entwickelten Enterbrücken, um den Landkampf auf See zu ermöglichen. Sie gewannen mehrere Seeschlachten, wodurch sie die Kontrolle über Sizilien erlangten.
Welche Folgen hatte der 1. Punische Krieg?
Sizilien fiel an Rom (bis auf Syrakus). Karthago verlor seine Besitzungen auf Sardinien und Korsika. Die Karthager begannen mit der Eroberung von Spanien, um Gebietsverluste auszugleichen.
Was geschah in der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Punischen Krieg?
Rom vergrößerte sein Staatsgebiet erheblich. Korsika, Sizilien und Sardinien wurden verwaltet. Rom führte den ersten Illyrischen Krieg und vertrieb die Gallier. Hannibal griff Sagutum an, woraufhin Rom Karthago den Krieg erklärte.
Was war der Verlauf des 2. Punischen Krieges?
Hannibal überquerte die Alpen mit einem Heer und verbündete sich mit gallischen und keltischen Stämmen. Er errang mehrere Siege, wurde aber schließlich von Scipio in der Schlacht von Zama besiegt. Karthago verlor seine Vormachtstellung.
Welche Bedeutung hatte Hannibal im 2. Punischen Krieg?
Hannibal führte das karthagische Heer über die Alpen und errang bedeutende Siege in Italien. Trotz seiner Erfolge konnte er den Krieg letztendlich nicht gewinnen und wurde schließlich von den Römern besiegt.
Was waren die Ursachen für den 3. Punischen Krieg?
Rom wollte sich endgültig von der Konkurrenz Karthagos befreien. Ein kleiner Vertragsbruch durch die Karthager diente als Vorwand.
Wie endete der 3. Punische Krieg?
Mit der vollständigen Eroberung Karthagos. Die Stadt wurde zerstört, die Bewohner versklavt und das Umland in die römische Provinz Afrika eingegliedert.
Welche Quellen werden im Text genannt?
Weltgeschichte eine Chronik, Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte (Bände 1 und 2), Atlas zur Geschichte (Band 1), Microsoft Enzyklopädie Encarta 98.
- Quote paper
- Christin Hennig (Author), 2001, Punische Kriege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100465