Eine Ära des Aufbruchs und der Ernüchterung! Tauchen Sie ein in die bewegte Zeit des Vormärz (1815-1848), eine Epoche, in der der Ruf nach Freiheit, Einheit und Bürgerrechten in den deutschen Landen immer lauter wurde. Geprägt von der Enttäuschung über die Restauration nach dem Wiener Kongress, entzündete sich besonders unter Studenten ein revolutionärer Geist, der in Burschenschaften und auf dem Wartburgfest seinen Ausdruck fand. Doch die Karlsbader Beschlüsse bremsten die aufkeimende Opposition brutal aus. Die Julirevolution in Paris wirkte wie ein Zündfunke und löste auch in Deutschland Aufstände aus, die liberale Verfassungen forderten. Das Hambacher Fest demonstrierte die wachsende Kraft des Bürgertums, während der Frankfurter Wachtsturm scheiterte. Trotz Zensur und Überwachung lebten die Ideale weiter, befeuert durch wirtschaftliche Not und soziale Ungleichheit. Der Zollverein schuf einen ersten Schritt zur wirtschaftlichen Einheit, doch Missernten und der Schlesische Weberaufstand zeigten die soziale Sprengkraft. Schließlich entlud sich die Unzufriedenheit in der Revolution von 1848, die das Nationalgefühl weckte und die Kräfteverhältnisse verschob. Die Paulskirchenversammlung versuchte, eine Verfassung für ein geeintes Deutschland zu schaffen, scheiterte jedoch am Widerstand der alten Kräfte. Erleben Sie die dramatischen Ereignisse, die das Fundament für die moderne deutsche Nation legten, und verstehen Sie die komplexen Zusammenhänge zwischen politischem Aufbruch, sozialer Not und dem Ringen um eine gerechtere Gesellschaft. Entdecken Sie die Ideale und Irrtümer jener Zeit, die bis heute nachwirken, und lassen Sie sich von den Schicksalen der Menschen berühren, die für ihre Überzeugungen kämpften. Eine fesselnde Reise in eine Zeit des Umbruchs, der Hoffnung und der verpassten Chancen, die das Deutschland von heute entscheidend geprägt hat. Eine Ära, in der die Saat für die moderne Demokratie gelegt wurde, auch wenn die Ernte noch auf sich warten ließ. Die Geschichte eines Volkes zwischen Tradition und Revolution, zwischen Unterdrückung und dem unbändigen Willen zur Freiheit.
1815 - 1848 Zeit des Vormärz
-,,Die Nation ist betrogen wurden ,,
- Enttäuschung über die Ergebnisse der Wiener Kongress vor allem bei Studenten
- Elan wie 1813 nur noch unter den Studenten
1815 Burschenschaften
- In Halle und Jena
- Ehre, Freiheit, Vaterland
- Symbol : Schwarz, Rot , Gold -> aus der Nacht, durch Blut zum Licht(Farben des Alten Wappens, von Freikorps des preuß. Heeres )
- 1818 Gesamtverband der Burschenschaften in Jena
Forderungen
- Einheit Dt's
- Festgelegte Verfassung
- Frei gewählte Volksvertretung /Volkssouveränität
- Rechtsgleichheit
- Bürgerrechte
- Brüderlichkeit
1817 Wartburgfest
- Höhepunkt der Burschenschaftsbewegung
- Verbrennung von Büchern, Perücken und Stöcken
- Hatte nur innerhalb der Bewegung eine Bedeutung
- im März 1819 Mord am Dichter August v. Kotzebuel durch Karl Sand (Student) (Kotzebuel hatte sich über die Burschenschaften lustig gemacht)
1819Karlsbader Beschlüsse
- herausgegeben durch den Dt. Bund
- Verbot der Burschenschaften
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Zurückdrängen der Oppositionsbewegung, zT. Mundtod machen
1830 Juli Revolution in Paris
- bürgerl. - liberale Zweite Kammer forderte den Prinzen Louise - Phillipe v. Orleans auf der König der Franzosen zu werden -> Bürgerkönig (unter ihm wurde das besitzende Bürgertum bevorzugt)
- König von Frkr wollte Absolutismus
- 1830 Aufstand in Warschau (Wollten sich der Russ. Herrschaft befreien)
- 1830 Aufstand in Brüssel (Wollten Unabhängigkeit von NL -> Belgien wird souverän)
- 1831 Aufstand in Teilen Italiens (Wollten sich von Österreich befreien)
Auswirkungen der Juli Revolution auf Deutschland
- Aufstände in Hannover, Sachsen, Baden, Bayern, ...
- In Ansätzen : liberale Verfassungen
- Stärkung des kost. Elementes im Dt. Bund
- Baden : Freizügigeres Pressegesetz
- Bayern : Innenminister Eduart v. Schenk unter Druck der Öffentlichkeit
- Verstärkt liberale, nationale und demokrat. Forderungen
- Freiheit der Meinungsäußerung - Thema in der Presse
- In Süddt. Staaten wurde zu einer Erweiterung der ständ. Kompetenz auf Kosten der Monarchischen Autorität gedrängt
- Höhepunkt :
1832 Das Hambacher Fest
- 27.Mai 1832
- 20 000 - 30 000 Teilnehmer Bürgertum
- Radikale Ziele, weitgehender Formuliert
Forderungen
- Freies einiges Dt. Vaterland
- Freiheit
- Absch. Der Leibeigenschaft
- Ein Gesetz für alle
- Volkssouveränität
- Völkerbund
1833 Frankfurter Wachturmsturm
- radikale Studenten versuchten die Hauptwache in F zu stürmen (Symbol der Unterdrückung durch den Dt. Bund)
- galt als Ausdruck fortschreitender rev. Gärung ,
- Putsch schlug fehl
Reaktion
- 1819 Verschärfung der Zensur, Versammlungs- und Überwachungsmaßnahmen
- Hauptredner des Hambacher Festes wurden verhaftet
- 1837 Ernst August von Hannover verweigerte den Eid auf die Verfassung und erklärte sie für ungültig
1837 Göttinger 7
- 7 Göttinger Professoren erklärten diese Verfassung für sich weiterhin gültig
- Aufbegehren gegen den Staatsstreich des Königs -> Entlassung und teilw. Ausweisungen
Entwicklung in Dt.
Aufhebung des Zunftzwanges
- Konkurrenzdruck erhöht
- Trad. Gewerbe -> Krise
- Große Not
- starker BV Zuwachs
1834 Gründung des Zollvereines
- Beseitigung der Zollgebühr
- Einheitl. Wirt. Gebiet
- teilweise Einigung Dt.
- 1844 Missernten in ganz Europa
- 1844 Schlesischer Weberaufstand
- 1847 stürmte eine Menge das Haus des Müllern Wieland
- 1846/7 Hungerkrawalle
- Hohe Mehl- und Brotpreise
- 1846 Auflösung der zweiten Kammer in Baden -> Neuwahl : Mehrheit Liberal
- 1847 Einberufung der Stände in Preußen
- 1846 Trennung zw. Liberalen und Radikalen in Baden
Auswirkungen der Februarrevolution in Frkr.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Revolution 1848
Ursachen
- Februarrevolution in Frkr. (König musste fliehen, Barrikadenkampf -> 2. Republik)
- Märzrevolution in Dt 1848
- Hungersnot in Dt, hohe Brotpreise
- Schlechte mat. Lage -> Unzufriedenheit
- Bestreben nach Einheit, Freiheit und Verfassungsstaat
Zustand 1848
- Polit. 2 Seiten
- Armut, Hungersnot
- Einführung der Stände
- Innere Unruhen
- Unzufriedenheit
Bedeutung der Rev.
- Nationalgefühl
- Radikal demokrat Kräfte wurden geweckt
- König wurde geschwächt
Versäumnisse der Kräfte
- Fürsten hatten weiterhin Macht über das Heer und der Verfassung
- Behielten die Staatsgewalt
31.3. - 3.4. Vorparlament (Gemäß. Lib. und Radikalen )
- wollte Ausgleich mit den Fürsten suchen
- Verfassungsrecht sichern
1. Mai 1848 Wahlen zur NV
18. Mai 1878 Paulskirche
- in der Paulskirche in Frankfurt
- Mehrzahl der Abgeordneten : Akademiker
Reichsverweser : Erzherzog Johann (polit. Machtlos geg. Einzelstaaten) Vorsitzender : Heinrich von Gagern
Hauptaufgaben
- Verfassung für ganz Dt.
- Provis. Reichsgewalt
Probleme
- Staats- und Regierungsform
- Klein- oder Großdt. Lösung
- Staatsorganisation (Feuderalist. Staat ?)
- Nationale Frage (Dualismus ?)
28.3.1849 Entscheidung der NV
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Scheitern der Paulskirche
- 3.4.1849 König Friedrich Wilhelm IV lehnte die Kaiserkrone ab
- Abruf der Abgeordneten
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Zeit des Vormärz?
Die Zeit des Vormärz (1815-1848) ist eine Periode der Restauration und des wachsenden politischen Bewusstseins in Deutschland nach dem Wiener Kongress. Sie war geprägt von Enttäuschung über die politische Neuordnung und dem Aufkommen von nationalen und liberalen Ideen, besonders unter Studenten.
Was waren die Burschenschaften und welche Ziele verfolgten sie?
Die Burschenschaften waren studentische Vereinigungen, die sich ab 1815 bildeten. Sie forderten die Einheit Deutschlands, eine festgelegte Verfassung, eine frei gewählte Volksvertretung, Rechtsgleichheit, Bürgerrechte und Brüderlichkeit.
Was war das Wartburgfest und welche Bedeutung hatte es?
Das Wartburgfest 1817 war ein Höhepunkt der Burschenschaftsbewegung. Es beinhaltete die Verbrennung von Büchern und symbolischen Gegenständen. Seine Bedeutung war primär innerhalb der Bewegung selbst.
Was waren die Karlsbader Beschlüsse?
Die Karlsbader Beschlüsse wurden 1819 vom Deutschen Bund erlassen als Reaktion auf die Ermordung des Dichters August von Kotzebue. Sie beinhalteten das Verbot der Burschenschaften und Maßnahmen zur Unterdrückung der Oppositionsbewegung.
Welche Auswirkungen hatte die Juli-Revolution von 1830 auf Deutschland?
Die Juli-Revolution in Paris führte zu Aufständen in verschiedenen deutschen Staaten (Hannover, Sachsen, Baden, Bayern...). Sie stärkte liberale Tendenzen, führte zu Ansätzen liberaler Verfassungen und verstärkte Forderungen nach Meinungsfreiheit. Es wurde auch in Süddt. Staaten zu einer Erweiterung der ständ. Kompetenz auf Kosten der Monarchischen Autorität gedrängt.
Was war das Hambacher Fest und welche Forderungen wurden dort erhoben?
Das Hambacher Fest 1832 war eine Massenveranstaltung des Bürgertums, bei der radikale Ziele formuliert wurden. Gefordert wurden ein freies und geeintes deutsches Vaterland, Freiheit, Abschaffung der Leibeigenschaft, Rechtsgleichheit, Volkssouveränität und ein Völkerbund.
Was war der Frankfurter Wachturmsturm und welche Folgen hatte er?
Der Frankfurter Wachturmsturm 1833 war ein gescheiterter Putschversuch radikaler Studenten, die die Hauptwache in Frankfurt stürmen wollten. Er führte zu einer Verschärfung der Zensur, Versammlungs- und Überwachungsmaßnahmen.
Wer waren die Göttinger Sieben?
Die Göttinger Sieben waren sieben Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung durch Ernst August von Hannover protestierten. Sie wurden daraufhin entlassen und teilweise ausgewiesen.
Welche wirtschaftlichen Entwicklungen gab es in Deutschland im Vormärz?
Zu den wirtschaftlichen Entwicklungen gehörten die Aufhebung des Zunftzwanges, die Gründung des Zollvereins 1834, Missernten, der Schlesische Weberaufstand 1844 und Hungerkrawalle in den Jahren 1846/47.
Was waren die Ursachen der Revolution von 1848?
Die Ursachen der Revolution von 1848 waren die Februarrevolution in Frankreich, Hungersnot, hohe Brotpreise, schlechte materielle Lage der Bevölkerung und das Bestreben nach Einheit, Freiheit und einem Verfassungsstaat.
Was waren die Ergebnisse der Märzrevolution 1848?
Die Märzrevolution führte zur Stärkung des Nationalgefühls, zur Weckung radikal-demokratischer Kräfte und zur Schwächung der königlichen Macht. Es wurden Vorparlamente und Nationalversammlungen einberufen, um eine Verfassung auszuarbeiten.
Was waren die Probleme und das Scheitern der Paulskirchenverfassung?
Die Probleme der Nationalversammlung in der Paulskirche betrafen die Staats- und Regierungsform (Monarchie oder Republik), die Frage der kleindeutschen oder großdeutschen Lösung und die Staatsorganisation (föderalistisch oder zentralistisch). Das Scheitern erfolgte, als König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Kaiserkrone ablehnte und das Parlament sich auflöste.
- Quote paper
- Maria Schieferdecker (Author), 2001, Die Zeit des Vormärz. Eine Übersicht der Ereignisse 1815 bis 1848, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100445