Dieser Unterrichtsentwurf hat ein Kreistraining im Bereich Fitness als Basis. Das Kreistraining wurde ausgewählt, da es als Vorbereitung auf das folgende Gerätturnen dienen soll. Die meisten Schüler besitzen nicht genügend Stützkraft um in den einzelnen Disziplinen gefahrlos zu bestehen. Deshalb wurden Übungen ausgewählt, die die Oberarm- und Schultermuskulatur stärken sollen. Ebenso wird auf die Muskulatur Wert gelegt, die den Abdominalbereich fixiert. Dessen Stärkung soll verhindern, dass sich der Torso bei bestimmten Übungen in ungewünschte Richtungen verdreht.
Diese Übungen sind aber ebenso schülerorientiert, da sie auf Muskelgruppen eingehen, die vor allem bei Jungen beliebt sind. Breite Oberarme und ein gestärkter Bauch motivieren die Schüler die Übungen effektiv durchzuführen. Ebenfalls spielt der unter den Jungen stark verbreitete Konkurrenzgedanke eine ausgeprägte Rolle. Die Schüler wollen sich untereinander vergleichen und treiben sich so zu Höchstleistungen an. Die Stunde mit Musik zu unterlegen verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll sie die Schüler zur Ruhe bringen und zum anderen während der Übungen motivieren und einen Takt vorgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Lernbereichsplanung – Sport: Lernbereich Typ 2 – Fitness – Festigen vielfältiger Belastungsformen und psychomotorischer Anforderungen
- 1.1 Inhalt und Ablauf der vorangegangenen und folgenden Stunden
- Lernziele
- Fachdidaktische Analyse
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Stundenvorbereitung beschreibt den Einsatz eines Kraftkreises zur Steigerung der Stützkraft im Schulsportunterricht. Das Ziel ist die Verbesserung der Fitness der Schüler durch ein systematisches Krafttraining. Die Vorbereitung beinhaltet eine fachwissenschaftliche Analyse der Trainingsmethode, fachdidaktische Überlegungen zur Umsetzung im Unterricht und eine detaillierte Verlaufsplanung.
- Steigerung der Stützkraft der Schüler
- Einführung in das Kreistraining
- Anwendung der extensiven Intervallmethode
- Methodische Gestaltung des Unterrichts
- Biologische Adaptation durch Übungswechsel
Zusammenfassung der Kapitel
Lernbereichsplanung – Sport: Lernbereich Typ 2 – Fitness – Festigen vielfältiger Belastungsformen und psychomotorischer Anforderungen: Dieses Kapitel dient als Einleitung und skizziert den übergeordneten Lernbereich, in dessen Kontext die Stundenvorbereitung einzuordnen ist. Es betont die Bedeutung des Festigen vielfältiger Belastungsformen und psychomotorischer Anforderungen im Bereich Fitness.
1.1 Inhalt und Ablauf der vorangegangenen und folgenden Stunden: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb einer Unterrichtsreihe. Nach einem Basketball-Praktikum wird der Fokus auf allgemeines Muskeltraining gelegt, um die Stützkraft der Schüler im Hinblick auf den anstehenden Lernbereich Gerätturnen zu verbessern. Die Stunde selbst dient als Einführung in das Kreistraining, während die Folgestunden die Intensität und den Übungswechsel steigern, um auf Kraftausdauer zu fokussieren. Der Abschluss sieht eine Leistungskontrolle vor.
Fachwissenschaftliche Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Intervallmethode als Grundlage des Kreistrainings. Es differenziert zwischen extensiver und intensiver Intervallmethode, wobei die extensive Methode aufgrund der Schüler-Voraussetzungen im Schulsport bevorzugt wird. Die Eignung des Kreistrainings für den Schulsport wird hervorgehoben, da es unterschiedliche Muskelpartien beansprucht und gleichzeitig Regenerationszeiten ermöglicht.
Schlüsselwörter
Kreistraining, Kraftkreis, Stützkraft, Intervallmethode, Fitness, Schulsport, Muskeltraining, Kraftausdauer, biologische Adaptation, Übungswechsel.
Häufig gestellte Fragen zur Stundenvorbereitung "Kraftkreis im Schulsport"
Was ist der Hauptfokus dieser Stundenvorbereitung?
Diese Stundenvorbereitung beschreibt den Einsatz eines Kraftkreises zur Steigerung der Stützkraft im Schulsportunterricht. Ziel ist die Verbesserung der Fitness der Schüler durch systematisches Krafttraining.
Welche Trainingsmethode wird verwendet und warum?
Es wird ein Kreistraining mit der extensiven Intervallmethode eingesetzt. Die extensive Methode wird aufgrund der Schüler-Voraussetzungen im Schulsport bevorzugt, da sie unterschiedliche Muskelpartien beansprucht und gleichzeitig Regenerationszeiten ermöglicht.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Steigerung der Stützkraft der Schüler, die Einführung in das Kreistraining, die Anwendung der extensiven Intervallmethode und die methodische Gestaltung des Unterrichts unter Berücksichtigung der biologischen Adaptation durch Übungswechsel.
Wie ist die Stunde in den Unterricht eingebunden?
Die Stunde folgt auf ein Basketball-Praktikum und dient als Einführung in das Kreistraining. Sie bereitet auf den anstehenden Lernbereich Gerätturnen vor, indem sie die Stützkraft der Schüler verbessert. Folgestunden steigern Intensität und Übungswechsel, um auf Kraftausdauer zu fokussieren. Der Abschluss sieht eine Leistungskontrolle vor.
Welche Kapitel umfasst die Stundenvorbereitung?
Die Stundenvorbereitung beinhaltet eine Lernbereichsplanung, eine Beschreibung des Inhalts und Ablaufs vorangegangener und folgender Stunden, eine fachwissenschaftliche Analyse, methodische Überlegungen, eine detaillierte Verlaufsplanung, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Kreistraining, Kraftkreis, Stützkraft, Intervallmethode, Fitness, Schulsport, Muskeltraining, Kraftausdauer, biologische Adaptation und Übungswechsel.
Welche Art von Krafttraining wird beschrieben?
Die Stundenvorbereitung beschreibt ein Kreistraining, eine Form des Krafttrainings, bei der verschiedene Übungen im Kreislauf absolviert werden, um verschiedene Muskelgruppen zu trainieren und gleichzeitig Regenerationspausen einzubauen.
Welche Rolle spielt die Intervallmethode?
Die extensive Intervallmethode bildet die Grundlage des Kreistrainings. Sie ermöglicht eine gezielte Belastungssteuerung und berücksichtigt die Leistungsfähigkeit der Schüler im Schulsport.
Wie wird die biologische Adaptation berücksichtigt?
Der Übungswechsel im Kreistraining fördert die biologische Adaptation, da unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht werden und die Regeneration zwischen den Übungen ermöglicht wird.
Für wen ist diese Stundenvorbereitung gedacht?
Diese Stundenvorbereitung ist für Lehrkräfte im Schulsport gedacht, die ein Krafttraining mit Kreistraining in ihren Unterricht integrieren möchten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Fitness im Schulsport. Kraftkreis zur Steigerung der Stützkraft (Realschule, Sport Klasse 9), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1003459