In der Arbeit werden zunächst die Begriffe Wettbewerb, Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse definiert. Kapitel 3 betrachtet die Wettbewerbsanalyse in ihrer Gesamtheit. Es werden die Branchenstrukturanalyse, die strategischen Gruppen sowie die Analyse des einzelnen Wettbewerbers genauer dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den vier Phasen des strukturierten Vorgehens in der Konkurrenzanalyse.
In einer funktionierenden Marktwirtschaft stehen sich mehrere Anbieter gegenüber und führen einen Wettbewerb über die Gunst der Abnehmer. Dabei verfolgen die Unternehmen das Ziel der Gewinnmaximierung. Dieser Wettkampf sorgt zum einen für eine ständige Verbesserung in der Wertschöpfungskette und zum anderen, dass nur Unternehmen dauerhaft bestehen können, die wettbewerbsfähig produzieren. Bei der Wettbewerbsanalyse wird der Wettbewerb als auch die Konkurrenz genauer betrachtet. Dabei entwickeln Unternehmen zielführende Strategien, die ihnen zu einer besseren Wettbewerbsposition verhelfen.
Eine erfolgreiche Wettbewerbsanalyse erfordert ein gut strukturiertes Vorgehen. Dieses Vorgehen gliedert sich in mehrere Ebenen, es beginnt beispielsweise bei der Branchenstrukturanalyse und endet mit dem Vergleich der eigentlichen Konkurrenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 Wettbewerb
- 2.2 Wettbewerbsanalyse
- 2.3 Konkurrenzanalyse
- 3 Konzept der Wettbewerbsanalyse
- 3.1 Branchenstrukturanalyse
- 3.2 Strategische Gruppen
- 3.3 Analyse des Wettbewerbers
- 4 Vier Phasen der Konkurrenzanalyse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Ziele und Instrumente der Wettbewerbsanalyse. Ziel ist es, ein strukturiertes Vorgehen bei der Wettbewerbsanalyse zu beschreiben und die relevanten Begrifflichkeiten zu definieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ebenen der Analyse und deren Bedeutung für die strategische Unternehmensführung.
- Definition von Wettbewerb, Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse
- Konzept der Wettbewerbsanalyse mit Branchenstrukturanalyse, strategischen Gruppen und Einzelwettbewerberanalyse
- Vier Phasen der Konkurrenzanalyse
- Bedeutung der Wettbewerbsanalyse für die strategische Unternehmensführung
- Identifizierung und Bewertung von Wettbewerbern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wettbewerbsanalyse ein und betont deren Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen in einer Marktwirtschaft. Sie hebt die Gewinnmaximierung als Ziel der Unternehmen hervor und beschreibt die Wettbewerbsanalyse als Instrument zur Entwicklung zielführender Strategien für eine bessere Wettbewerbsposition. Der Text skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Begriffsbestimmung über das Konzept der Wettbewerbsanalyse bis hin zu den Phasen der Konkurrenzanalyse reicht.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Wettbewerb, Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse. Wettbewerb wird als Konkurrenzkampf der Marktakteure um Kunden definiert, der zu Innovation und Optimierung der Wertschöpfungskette führt. Die Wettbewerbsanalyse wird als Instrument der strategischen Unternehmensführung beschrieben, das den Vergleich direkter und indirekter Konkurrenten umfasst. Die Konkurrenzanalyse hingegen konzentriert sich auf die detaillierte Untersuchung einzelner Wettbewerber, ihrer Stärken und Schwächen.
3 Konzept der Wettbewerbsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt das umfassende Konzept der Wettbewerbsanalyse. Es betont die systematische Datenerhebung und -auswertung zur Aufklärung von Aktionen und Reaktionen der Konkurrenz. Die Analyse gliedert sich in drei Ebenen: die Branchenstrukturanalyse, die Betrachtung strategischer Gruppen und die Analyse einzelner Wettbewerber. Das Kapitel hebt hervor, dass eine erfolgreiche Wettbewerbsanalyse nicht nur die Datenanalyse umfasst, sondern auch die Integration der Erkenntnisse in die Unternehmensstrategie und die kontinuierliche Anpassung an die dynamische Wettbewerbsumwelt.
Schlüsselwörter
Wettbewerbsanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchenstrukturanalyse, Strategische Gruppen, Wettbewerberanalyse, Marktposition, strategische Unternehmensführung, Gewinnmaximierung, Konkurrenzdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wettbewerbsanalyse
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Wettbewerbsanalyse. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine genaue Begriffsbestimmung (Wettbewerb, Wettbewerbsanalyse, Konkurrenzanalyse), eine detaillierte Beschreibung des Konzepts der Wettbewerbsanalyse (inkl. Branchenstrukturanalyse, strategischer Gruppen und Einzelwettbewerberanalyse), eine Erläuterung der vier Phasen der Konkurrenzanalyse und ein abschließendes Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Was wird unter "Wettbewerb", "Wettbewerbsanalyse" und "Konkurrenzanalyse" verstanden?
Die Arbeit definiert "Wettbewerb" als den Konkurrenzkampf unter Marktakteuren um Kunden, der Innovationen und Optimierungen der Wertschöpfungskette fördert. "Wettbewerbsanalyse" wird als Instrument der strategischen Unternehmensführung beschrieben, welches den Vergleich direkter und indirekter Konkurrenten ermöglicht. "Konkurrenzanalyse" konzentriert sich hingegen auf die detaillierte Untersuchung einzelner Wettbewerber, ihrer Stärken und Schwächen.
Welche Ebenen umfasst das Konzept der Wettbewerbsanalyse?
Das Konzept der Wettbewerbsanalyse gliedert sich in drei Ebenen: die Branchenstrukturanalyse (Analyse der gesamten Branche), die Betrachtung strategischer Gruppen (Analyse von Unternehmen mit ähnlichen Strategien) und die Analyse einzelner Wettbewerber (detaillierte Untersuchung spezifischer Konkurrenten). Eine erfolgreiche Wettbewerbsanalyse erfordert neben der Datenanalyse auch die Integration der Erkenntnisse in die Unternehmensstrategie und eine kontinuierliche Anpassung an die dynamische Wettbewerbsumgebung.
Wie viele Phasen umfasst die Konkurrenzanalyse?
Die Seminararbeit beschreibt vier Phasen der Konkurrenzanalyse, deren detaillierte Beschreibung jedoch im bereitgestellten Auszug nicht enthalten ist.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit hat zum Ziel, ein strukturiertes Vorgehen bei der Wettbewerbsanalyse zu beschreiben und die relevanten Begrifflichkeiten zu definieren. Sie beleuchtet verschiedene Analyseebenen und deren Bedeutung für die strategische Unternehmensführung, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnmaximierung.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wettbewerbsanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchenstrukturanalyse, Strategische Gruppen, Wettbewerberanalyse, Marktposition, strategische Unternehmensführung, Gewinnmaximierung und Konkurrenzdruck.
- Quote paper
- Jakob Münzberg (Author), 2020, Ziele und Instrumente der Wettbewerbsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1003420