MITOSE vs. MEIOSE
Begriffe: homologe Chromosomen: Chromosomen eines Paares (jeweils ein Paarling von Mutter und Vater) Chromosomen: Träger der Erbinformationen
haploider Chromosomensatz: einfacher Chromosomensatz in Geschlechtszellen diploider Chromosomensatz: in Körperzellen enthalten die Kerne 2 Chromosomensätze (jedes Chromosom hat 2 Chromtiden)
Rekombination:
- Vorgänge, die zu einer Neu- und Umverteilung der Erbanlagen führen (Bildung neuer Genkombinationen) --> wichtige Grundlage der genetischen Variabilität
- erfolgt durch Verteilung der Chromosomen bei Mitose, Meiose und bei der Befruchtung (interchromosomale R.)
- erfolgt auch durch den Austausch von Chromosomenbruchstücken und somit den Austausch von Genen durch Crossing over (intrachromosomale R.) ---> Chiasmata: Verbindungspunkte homologer Chromosomen an den Stellen des Crossing over
- Bsp: - Zelle mit 6 Chromosomen (3 vom Vater ,und 3 von der Mutter) ---> verschiedene genetische Information
- durch interchromosomale Rekombination können also 8 (2³) verschiedene Keimzellen entstehen (Unterscheidung in Allelzusammensetzung) ---> Bildung der Zygote aus Ei- und Samenzelle = 64 Möglichkeiten
Vergleich zwischen Mitose <----> Meiose:
- Zellenart ( Körperzellen + ungeschlechtliche Fortpflanzung <----> Bildung von Keimzellen und bei geschlechtlicher Fortpflanzung )
- Ergebnis ( 2 gleiche Zellen mit diploiden Chromosomensatz <----> 4 verschieden Zellen mit haploiden Chromosomensatz)
- Anaphase ( geteilte Chromosomen werden zu den Zellpolen gezogen <---> ganze Chromosomen werden dorthin gezogen )
Verlauf der Mitose:
Def.: Form der Kern- und Zellteilung bei der genetisch gleiche Zellen entstehen. Eine gleichmäßige Verteilung der Erbanlagen auf die
Tochterzellen wird dabei gewährleistet. Tritt bei der Bildung aller Körperzellen und bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung auf.
Ergebnis: Aus einer diploiden Zelle entstehen zwei identische Zellen mit diploiden Chromosomensatz
1. Prophase:
- Chromosomen werden sichtbar
- sie spiralisieren sich zur Transportform
- zwei Chromatiden sind sichtbar
- Spindelfasern bilden sich
- Kernmembran löst sich auf
2. Metaphase:
- Chromosomen maximal verkürzt
- Chromatiden gut erkennbar ( Zwei-Chromatid-Chromosomen )
- Anordnung in der Äquatorialebene
- Centromeren und Zellpole durch Spindelfasern verbunden
3. Anaphase:
- Centromeren teilen sich
- Chromatiden weichen auseinander und wandern zu den Zellpolen
4. Telophase:
- Chromosomen ( Ein-Chromatid-Chromosomen ) entspiralisieren sich
- Zellmembran bildet sich
- neue Kernmembran bildet sich
Interphase --> Phase zwischen 2 Mitosen: - G1: Wachstumsphase; Tochterzellen werden zu Mutterzellen
S : Synthesephase; Verdopplung der DNS G2 : weitere Wachstumsphase
S0: Ruhestadium
Verlauf der Meiose:
Def.: Form der Kern- und Zellteilung bei der genetisch ungleiche Tochterzellen mit haploiden Chromosomensatz entstehen. Sie tritt bei der Bildung von Keimzellen und bei der geschlechtlichen Fortpflanzung auf.
Ergebnis: Aus einer diploiden Zelle entstehen beim männlich Geschlecht 4 haploide Spermien, beim weiblichen Geschlecht eine haploide Eizelle und 3 haploide Polkörperchen. Ausgangspunkt: Befruchtung zwischen männl. Geschlecht und weibl. Geschlecht ---> Entstehung einer Zygote(befruchtete Eizelle) mit diploiden Chromosomensatz
I. REIFETEILUNG
1. Prophase:
- Chromatiden werden sichtbar
- Chromosomen spiralisieren sich zur Transportform
- Spindelfasern bilden sich
- Kernhülle löst sich auf
- homologe Chromosomen ordnen sich zusammen (Tetrade)
2. Metaphase:
- Chromosomen maximal verkürzt ( Zwei-Chromatid-Chromosomen )
- Anordnung in der Äquatorialebene
- Spindelfasern gebildet
- zufällige Anordnung der homologen Chromosomen
- beide Rekombinationen
3. Anaphase:
- je ein homologes Chromosom(ganzes zwei- Chromatid-Chromosom) wandert zu den Polen
- jede Tochterzelle erhält einen haploiden Chromosomensatz
4. Telophase: - Zwei-Chromatid-Cromosomen erreichen die Zellpole
II. REIFETEILUNG
- in einer normalen --> Mitose werden die Chromatiden der homologen Chromosomen getrennt
- neue Kernmembranen und Zellmembranen werden gebildet
Gestaltwandel des Chromosoms während des Zellzyklus
1. DNA-Doppelhelix --> eigentlich falsch sondern
2. Perlschnur - Chromatin ---> DNA-Strang ist jeweils 1,5 - 2 mal um eine Histone gewunden (=Nucleoson)
Häufig gestellte Fragen zu Mitose vs. Meiose
Was sind homologe Chromosomen?
Homologe Chromosomen sind Chromosomen eines Paares, wobei jeweils ein Paarling von Mutter und Vater stammt. Sie tragen Gene für die gleichen Merkmale.
Was ist der Unterschied zwischen einem haploiden und einem diploiden Chromosomensatz?
Ein haploider Chromosomensatz ist ein einfacher Chromosomensatz, der in Geschlechtszellen (Gameten) vorkommt. Ein diploider Chromosomensatz ist ein doppelter Chromosomensatz, der in Körperzellen (somatischen Zellen) vorkommt. Kerne mit diploidem Satz enthalten zwei Chromosomensätze.
Was versteht man unter Rekombination und welche Arten gibt es?
Rekombination sind Vorgänge, die zu einer Neu- und Umverteilung der Erbanlagen führen, was die genetische Variabilität erhöht. Es gibt interchromosomale Rekombination (Verteilung von Chromosomen bei Mitose, Meiose und Befruchtung) und intrachromosomale Rekombination (Austausch von Chromosomenbruchstücken durch Crossing-over).
Was ist Crossing-over und was sind Chiasmata?
Crossing-over ist der Austausch von Chromosomenbruchstücken während der Meiose, was zu einer intrachromosomalen Rekombination führt. Chiasmata sind die Verbindungspunkte homologer Chromosomen an den Stellen des Crossing-overs.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Mitose und Meiose hinsichtlich Zellenart, Ergebnis und Anaphase?
Die Mitose findet in Körperzellen (sowie bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung) statt, während die Meiose bei der Bildung von Keimzellen (und bei geschlechtlicher Fortpflanzung) erfolgt. Die Mitose erzeugt zwei identische Zellen mit diploidem Chromosomensatz, während die Meiose vier verschiedene Zellen mit haploidem Chromosomensatz erzeugt. In der Anaphase der Mitose werden geteilte Chromosomen zu den Zellpolen gezogen, während in der Anaphase I der Meiose ganze Chromosomen zu den Zellpolen gezogen werden.
Was ist das Ergebnis der Mitose?
Die Mitose führt zur Bildung von zwei genetisch identischen Zellen mit einem diploiden Chromosomensatz aus einer einzigen diploiden Zelle. Dies ist wichtig für Wachstum und Reparatur von Gewebe.
Was sind die Phasen der Mitose und was passiert in jeder Phase?
Die Phasen der Mitose sind:
- Prophase: Chromosomen werden sichtbar, spiralisieren sich, Spindelfasern bilden sich, Kernmembran löst sich auf.
- Metaphase: Chromosomen sind maximal verkürzt, ordnen sich in der Äquatorialebene an, Centromeren sind durch Spindelfasern verbunden.
- Anaphase: Centromeren teilen sich, Chromatiden wandern zu den Zellpolen.
- Telophase: Chromosomen entspiralisieren sich, Zellmembran bildet sich, neue Kernmembran bildet sich.
Was ist die Interphase und welche Phasen umfasst sie?
Die Interphase ist die Phase zwischen zwei Mitosen. Sie umfasst die G1-Phase (Wachstumsphase), die S-Phase (Synthesephase, DNA-Verdopplung) und die G2-Phase (weitere Wachstumsphase). Es gibt auch eine Ruhephase (S0).
Was ist das Ergebnis der Meiose?
Die Meiose führt zur Bildung von vier genetisch unterschiedlichen Zellen mit einem haploiden Chromosomensatz aus einer einzigen diploiden Zelle. Beim männlichen Geschlecht entstehen vier haploide Spermien, beim weiblichen Geschlecht eine haploide Eizelle und drei haploide Polkörperchen.
Was sind die Reifeteilungen der Meiose und was passiert in jeder?
Die Meiose besteht aus zwei Reifeteilungen:
- I. Reifeteilung (Meiose I): Trennung der homologen Chromosomen.
- Prophase I: Chromosomen werden sichtbar, spiralisieren sich, Spindelfasern bilden sich, Kernhülle löst sich auf, homologe Chromosomen ordnen sich zusammen (Tetrade).
- Metaphase I: Chromosomen maximal verkürzt, Anordnung in der Äquatorialebene, Spindelfasern gebildet, zufällige Anordnung der homologen Chromosomen.
- Anaphase I: Je ein homologes Chromosom (ganzes Zwei-Chromatid-Chromosom) wandert zu den Polen.
- Telophase I: Zwei-Chromatid-Chromosomen erreichen die Zellpole.
- II. Reifeteilung (Meiose II): Trennung der Chromatiden. Ähnlich einer Mitose. Neue Kernmembranen und Zellmembranen werden gebildet.
Wie verändert sich die Gestalt des Chromosoms während des Zellzyklus?
Die Gestalt des Chromosoms verändert sich von einer DNA-Doppelhelix über eine Perlschnur-Chromatin-Struktur (DNA um Histone gewunden = Nukleosom) zu einer Chromatinfaser aus gepackten Nukleosomen (Transportform in der Metaphase).
- Arbeit zitieren
- Jemmy (Autor:in), 2000, Meiose und Mitose, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100327