Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Verknüpfung der Anwendungsbereiche Unterhaltung und Sport auseinander. Dabei sollen Weiterentwicklungspotenziale am technischen System eines Crosstrainers durch die Integration von VR aufgezeigt werden.
Ziel ist die Konzeption eines neuen Produktes, das die Kombination zweier existierender Produkte aus den Bereichen Sport, dem Crosstrainer, und Unterhaltung, einer VR Anwendung zur Simulation eines Biathlon-Laufs, darstellt. Auf die Betrachtung der gesamten Produktentwicklung kann im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden.
Zu Beginn werden in Abschnitt 1.2 Grundlagen neben den bereits erwähnten Begriffen VR, Crosstrainer und Biathlon auch das Studienfach Wirtschaftsinformatik (WI) und IT-Management erläutert. In Kapitel 2 wird die Produkt-Konzeption des weiterentwickelten Crosstrainers vorgenommen. Dabei werden sowohl die einzelnen Komponenten als auch die Funktionsweise des gesamten Systems beschrieben. Anschließend werden die Verbesserungspotentiale des neuen Produkts gegenüber dem gewöhnlichen Crosstrainer aufgezeigt. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Abschließend wird die Erwartungshaltung an das Studium der WI und des IT-Managements gefolgert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Wirtschaftsinformatik und IT-Management
- Crosstrainer und Ellipsentrainer
- Virtual Reality (VR)
- Biathlon
- Produkt-Konzeption
- Aktueller Entwicklungsstand
- Smarte Crosstrainer
- VR-Traingsgeräte
- Optimierungspotentiale
- Zielmodell des VR-Biathlon-Trainers
- Komponenten
- Funktionsweise
- Fazit
- Reflexion
- Anwendungsbereiche
- Nachteile & Risiken
- Erwartungshaltung an das Studium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines neuen Produkts, das die Kombination eines Crosstrainers mit einer VR-Anwendung zur Simulation eines Biathlon-Laufs darstellt. Ziel ist es, die Möglichkeiten der VR-Technologie zur Weiterentwicklung des Crosstrainers aufzuzeigen und so ein innovatives Trainingsgerät zu schaffen.
- Integration von Virtual Reality in Sportgeräten
- Optimierungspotenziale von Crosstrainern durch VR-Technologie
- Konzeption eines VR-Biathlon-Trainers
- Funktionsweise und Komponenten des VR-Biathlon-Trainers
- Potentiale und Herausforderungen der VR-Technologie im Sportbereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit und erläutert die grundlegenden Konzepte von VR, Crosstrainern und Biathlon.
- Produkt-Konzeption: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung smarter Crosstrainer und VR-Trainingsgeräte. Es werden Optimierungspotenziale des Crosstrainers durch die Integration von VR aufgezeigt und das Zielmodell des VR-Biathlon-Trainers vorgestellt. Die einzelnen Komponenten und die Funktionsweise des Systems werden beschrieben.
Schlüsselwörter
Virtual Reality, Crosstrainer, Biathlon, VR-Training, Produktentwicklung, Wirtschaftsinformatik, IT-Management, Trainingsgerät, Simulation, Sport, Unterhaltung.
- Arbeit zitieren
- Steven Wolter (Autor:in), 2020, Konzeption eines VR-Biathlon-Trainers als Weiterentwicklung des Crosstrainers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001751