Die Arbeit beschäftigt sich mit den Entwicklungstheorien nach Freud und Erikson. Es wird sich mit der Gegenüberstellung dieser Theorien befasst und die daraus entstehende Frage, inwieweit sich die Entwicklungstheorien beider unterscheiden. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil besteht aus der Biografie Freuds und dem Instanzenmodell, in dem er die Entwicklung als einen Prozess sieht, der sich über fünf Phasen erstreckt. Im zweiten Teil geht es um die Biografie Eriksons und das Stufenmodell, welches auf dem Instanzenmodell basiert, dieses jedoch um zwei Phasen erweitert. Im dritten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung, anhand ausgewählter Aspekte beider Theorien, um Gemeinsamkeiten und Unterscheidungen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Sigmund Freud
- Leben und Werk
- Instanzenmodell
- Die orale Phase
- Die anale Phase
- Die phallische Phase
- Die Latenzphase
- Erik Erikson
- Leben und Werk
- Das Stufenmodell nach Erikson
- Die Acht Phasen der Entwicklung
- Vergleich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklungstheorie nach Freud und setzt diese in Bezug zu Eriksons Entwicklungstheorie. Ziel der Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Theorien aufzuzeigen.
- Das Instanzenmodell von Sigmund Freud
- Die psychosexuellen Entwicklungsphasen nach Freud
- Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
- Vergleich der Entwicklungsphasen beider Theorien
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Schwerpunktsetzung, Entwicklungsdauer und Lebensphasentypische Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Sigmund Freud
Das Kapitel beleuchtet Sigmund Freuds Leben und Werk sowie die Entstehung seiner Psychoanalyse. Die zentrale Rolle des Instanzenmodells, bestehend aus ES, ICH und ÜBER-ICH, wird erläutert. Dabei werden die Funktionen und Aufgaben jeder Instanz beschrieben. Anschließend werden die fünf psychosexuellen Entwicklungsphasen nach Freud vorgestellt, beginnend mit der oralen Phase und endend mit der Latenzphase. Die jeweiligen Entwicklungsaufgaben und möglichen Störungen in den Phasen werden hervorgehoben.
Erik Erikson
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Erik Erikson und seine Entwicklungstheorie. Es werden die wichtigen Stationen in Eriksons Leben und die Entstehung seiner Theorie beschrieben. In diesem Zusammenhang wird das Stufenmodell nach Erikson erklärt, das die psychosoziale Entwicklung des Menschen in acht Phasen einteilt. Die wichtigsten Herausforderungen und Aufgaben in jeder Phase werden dabei aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Entwicklungstheorie, Sigmund Freud, Erik Erikson, Instanzenmodell, psychosexuelle Entwicklung, Stufenmodell, psychosoziale Entwicklung, Lebensphasentypische Konflikte, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten.
- Quote paper
- Nadia Benemmane (Author), 2020, Eine Gegenüberstellung der Entwicklungstheorien von Freud und Erikson, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001142