Der 19. April 1993 geht in der Geschichte von Waco als ‚Black Monday’ ein. Doch was ist passiert? Warum musste die lange Belagerung in einer derartigen Tragödie enden? Welche Entscheidungen haben dazu geführt und welche Rolle spielte das FBI? Genauer gefragt: Wie konnte sich die Situationsdynamik dahingehend entwickeln, dass es zu einer derartigen Gewalteskalation kam? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Hausarbeit.
Ich werde mich hierbei vor allem auf das Verhalten und die Entscheidungen des FBIs konzentrieren und diese auf mögliche Verursachung der Gewalteskalation untersuchen. Jedoch gehe ich auch kurz auf die totalen Strukturen der Sekte der Davidianer ein. Zu Beginn der Arbeit erläutere ich meine methodische Vorgehensweise während der Literatursuche. In der Ereignisrekonstruktion rekapituliere ich den Fall und stelle diesen schrittweise detailliert dar. Des Weiteren werden einige Strukturen und die Vorgehensweise des FBI im Zeitraum der 51 Tage – inklusive des ‚Schwarzen Montages’ (Black Monday) – analysiert. Die Handlungen und Beweggründe der Sektenmitglieder werden hier nur kurz angeschnitten. Den theoretischen Rahmen bieten mir das ‚Attacking the Weak’-Prinzip sowie die Theorie von Goffman, zu totalen Institutionen, welches ich im Analyseteil auf den hier vorliegenden Fall anwende.
Es ist Montag, der 19. April des Jahres 1993. Wir befinden uns in Waco, einer Kleinstadt in Texas (USA). Eine FBI-Truppe umstellt einen allein stehenden Gebäudekomplex mitten im ländlichen Milieu. Darin sucht eine religiöse Gruppe von Menschen Zuflucht, – welche sich selbst als die ‚Davidianer’ bezeichnet – und sich weigert hinauszutreten. Rund 51 Tage belagern die Behörden das Gebäude, die Verhandlungen sind geprägt von Schüssen, hartnäckigen Gesprächen und psychologischer Kriegsführung. Dennoch wollen sich die ‚DavidianerInnen’ nicht ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik und Stand der Forschung
- Theoretischer Rahmen
- „Angriff auf den Schwächeren“
- Ereignisrekonstruktion
- Soziologische Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Tragödie von Waco, die sich im April 1993 ereignete, und untersucht die Faktoren, die zur Gewalteskalation führten, die zum Tod von 76 Menschen, darunter unschuldige Kinder und schwangere Frauen, führte. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhalten und den Entscheidungen des FBI und deren möglicher Rolle bei der Eskalation der Gewalt. Die Arbeit berücksichtigt auch die Strukturen der Sekte der Davidianer.
- Die Rolle des FBI bei der Gewalteskalation in Waco
- Das Prinzip „Angriff auf den Schwächeren“ (Attacking the Weak) im Kontext von Waco
- Die Anwendung der Theorie von Goffman über totale Institutionen auf die Situation der Davidianer
- Analyse der Ereignisrekonstruktion und der Handlungen des FBI im Zeitraum der 51-tägigen Belagerung
- Die Bedeutung der Strukturen und Vorgehensweisen der Davidianer im Kontext der Tragödie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Tragödie von Waco und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen der Gewalteskalation. Sie fokussiert dabei auf das Verhalten des FBI und die Strukturen der Sekte der Davidianer.
- Methodik und Stand der Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Autorin bei der Literaturrecherche und präsentiert relevante Werke zur Tragödie von Waco. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Analysen beleuchtet, darunter auch die Sichtweisen der Davidianer und des FBI.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel stellt das Prinzip „Angriff auf den Schwächeren“ (Attacking the Weak) von Randall Collins vor und erläutert dessen Bedeutung im Kontext von Waco. Es erklärt, wie das Prinzip die Entstehung von Gewalt und die Überwindung von Hemmungen, einem Menschen Gewalt anzutun, erklären kann.
- Ereignisrekonstruktion: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Rekonstruktion der Ereignisse in Waco, die die Belagerung und den „Schwarzen Montag“ (Black Monday) umfasst. Es beleuchtet die Handlungen und Entscheidungen des FBI sowie die Reaktionen der Davidianer.
- Soziologische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Ereignisse von Waco anhand der theoretischen Rahmenbedingungen, insbesondere dem Prinzip „Angriff auf den Schwächeren“ und der Theorie von Goffman über totale Institutionen. Es untersucht, wie diese theoretischen Konzepte die Situation in Waco erklären können.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Tragödie von Waco, Gewalteskalation, FBI, Davidianer, „Angriff auf den Schwächeren“, totale Institutionen, Ereignisrekonstruktion, soziologische Analyse.
- Quote paper
- Salonika Hutidi (Author), 2018, Die Branch Davidians und die Belagerung von Waco 1993, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1000986