In dieser Arbeit werden zwei relevante Aspekte der Frühpädagogik detailliert und wissenschaftlich erarbeitet. Depressionen im Kindesalter werden immer häufiger, wodurch eine Ursachenanalyse notwendig ist. Auch der überbehütende Erziehungsstil von Eltern tritt immer öfter in Vorschein, wodurch es möglich ist, die Entstehung sowie Auswirkungen beider Themenfelder in einem Zusammenhang zu bringen.
Aus der Erarbeitung der Thematik 'Depression' sowie der Thematik 'Überbehütung' werden spezifische Erkenntnisse gewonnen, um diese miteinander zu verknüpfen. So werden neue Handlungsvorschläge für die Frühpädagogik erarbeitet. Depressionen im Kindesalter werden leicht verständlich erklärt und der überbehütende Erziehungsstil als solcher erläutert.
Laut der Stiftung 'Deutsche Depressions-Hilfe' gilt die Depression als eine, der am meist unterschätzten, Erkrankungen in Deutschland. Hier wird aufgeführt, dass 5,3 Millionen Erwachsene in Deutschland, in einem Zeitraum von einem Jahr an einer depressiven Störung erkranken. Bei dieser durchgeführten Studie handelt es sich allerdings ausschließlich um Menschen in einem Alter von 18 bis 79 Jahren.
So kann man sichergehen, dass diese Zahl sich drastisch erhöht, wenn man Erkenntnisse zum Vorkommen von Depressionen bei Kindern und älteren Menschen hinzuzieht. Denn rund ein Prozent aller Kinder im Vorschulalter sind von psychischen Erkrankungen im Rahmen depressiver Verstimmungen bis hin zu massiven depressiven Störungen betroffen. Im Grundschulalter steigt die Zahl der Erkrankten bereits auf zwei Prozent, wobei der Wert bei Kindern im Jugendalter, mit einer Prozentzahl von 3 bis 10 % der Betroffenen, abermals ansteigt.
Unter einer Depression versteht man eine psychische Erkrankung oder auch Störung, welche mit einer vielschichtigen Symptomatik einhergeht. Häufig sind Erkrankte unter anderem von Traurigkeit, Interesselosigkeit, Schuldgefühlen, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und einem verringerten Selbstwertgefühl betroffenen. Durch die verschiedenen und individuellen Erscheinungsformen einer Depression liegt die Problematik häufig nicht bei der Behandlung, sondern bei der Identifizierung der Erkrankung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung- Depressionen und Überbehütung auf den ersten Blick
- Depressionen in der Kindheit
- Symptomatik einer Depression
- Klassifizierung von Depressionen
- Ursachen, sowie Risikofaktoren für die Entstehung einer Depression in der Kindheit
- Kognitiv- psychologische Modelle zur Entstehung einer Depression
- Elterliches (Erzieher-)Verhalten zur Unterstützung der Rehabilitation
- Der überbehütende Erziehungsstil
- Begriffsklärung
- Die Ursachen einer überbehütenden Erziehung
- Die Auswirkungen einer überbehütenden Erziehung auf das Kind
- Das kindliche Selbst- Im Spannungsfeld der überbehütenden Erziehung
- Zusammenhänge der Entstehung von Depressionen in der Kindheit und dem überbehütenden Erziehungsstil
- Resümierender Rückblick
- Zusammenhangsanalyse von Depressionen und Überbehütung in der Kindheit
- Ein erster Ausblick- Bedeutung der Ergebnisse für das Umfeld des Kindes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, inwiefern der überbehütende Erziehungsstil von Eltern die Entstehung von Depressionen bei Kindern beeinflusst. Das Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Überbehütung und Depressionen im Kindesalter zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Ausprägung dieser beiden Phänomene zu entwickeln.
- Symptome und Erscheinungsformen von Depressionen bei Kindern
- Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Depressionen im Kindesalter
- Definition und Ursachen des überbehütenden Erziehungsstils
- Auswirkungen der Überbehütung auf die Entwicklung des Kindes, insbesondere auf Selbstbild und Selbstkonzept
- Mögliche Zusammenhänge zwischen Überbehütung und Depressionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Depressionen und Überbehütung ein und beleuchtet die Relevanz dieser Themen für die kindliche Entwicklung. Das zweite Kapitel widmet sich der Symptomatik einer Depression bei Kindern, der Klassifizierung von Depressionen und den Ursachen sowie Risikofaktoren für die Entstehung. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem überbehütenden Erziehungsstil, der Definition, Ursachen und den Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Im vierten Kapitel werden die beiden Themen, Depressionen und Überbehütung, miteinander verknüpft und eine Hypothese zur möglichen Beeinflussung der Entstehung von Depressionen durch den überbehütenden Erziehungsstil aufgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Depressionen bei Kindern, überbehütender Erziehungsstil, Entwicklung des Kindes, Selbstbild, Selbstkonzept, Risikofaktoren, Zusammenhänge, Hypothese, Bedeutung für das Umfeld.
- Quote paper
- Maxine Wolff (Author), 2019, Depressionen in der Kindheit. Einfluss des überbehütenden Erziehungsstils auf die Entstehung von Depressionen im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1000683