Because of the increasing competition - companies are constrained to improve the quality of their products and to reduce costs. To meet this demands, the chain of economic value added has to be optimized constantly. Slogans for this problem are “focus on the core business” or “vertical integration”.
“Make or Buy” (MoB) is the decision between external procurement and in-house production. It should answer the question, which vertical range of manufacture is most effective for a modern industrial enterprise.
This paper describes the most important criteria for MoB-decisions like manufacturing risks for example. After knowing the criteria - the decision maker gets Information about the buying market or potential component suppliers to evaluate the MoB alternatives.
Finally he can use a special MS Excel spreadsheet to expose the best alternative.
#################
Der stetig steigende Wettbewerb verlangt von den Industrieunternehmen eine ständige Weiterentwicklung ihrer Produkte bei gleichzeitiger Kostensenkung. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, muss die betriebliche Wertschöpfungskette kontinuierlich optimiert werden. Schlagworte für diese Problematik sind „Konzentration auf das Kerngeschäft“ oder „Vertikale Integration“.
Welche Fertigungstiefe ist jedoch für Unternehmen am Effektivsten? Diese Problematik ist Gegenstand von „Make or Buy“ (MoB)- der Entscheidung zwischen dem Fremdbezug oder der Eigenerstellung von Wirtschaftsgütern und Dienstleistungen.
Aufgabe dieser Studienarbeit ist es, relevante Kriterien für solche Entscheidungen herauszustellen und zu erörtern - mit dem Ziel, dem Leser einen Einblick in die komplexe Thematik und eine erste Entscheidungshilfe zu bieten.
Im Hauptteil der Arbeit werden zunächst die wichtigsten Entscheidungskriterien für MoB gemäß der Unternehmenszielsetzungen beschrieben. Anschließend sind Werkzeuge aufgeführt, die dazu beitragen, die Handlungsalternativen nach diesen Kriterien identifizieren und quantifizieren zu können. Am Ende der Arbeit ist schließlich ein Entscheidungsmodell angeboten, das mit Hilfe einer Matrix die günstigste Lösung herausstellt, damit der MoB-Entscheidungsprozeß nicht zum Würfelspiel wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begriffsklärung
- 2 Motive für MoB-Entscheidungen
- 3 Entscheidungskriterien für MoB
- 3.1 Einfluss auf das Kerngeschäft
- 3.2 Auslastung der eigenen Kapazitäten
- 3.3 Notwendige Investitionen
- 3.4 Einfluss auf die Produktqualität
- 3.5 Risiken der Fertigungsalternativen
- 3.6 Kosten für die Handlungsalternativen
- 3.6.1 Transaktionskostenansatz
- 3.6.2 Kostenrechnerischer Ansatz
- 3.6.3 Preisobergrenzen
- 3.6.4 Entscheidungskosten
- 4 Identifikation und Bewertung von Alternativen
- 4.1 Prozessanalyse
- 4.2 Beschaffungsmarktanalyse
- 4.3 Lieferantenanalyse
- 4.4 Subjektive Einflüsse auf den Entscheidungsprozess
- 5 Entscheidungsmodell
- 5.1 Wesen der Entscheidungstheorie
- 5.2 Eigenes MoB - Entscheidungsmodell
- 5.2.1 Handhabung des Modells
- 5.2.2 Zuverlässigkeit des Entscheidungsmodells
- 6 Eigenes Beispiel
- 7 Zusammenfassung und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Kriterien für Make-or-Buy-Entscheidungen in Industrieunternehmen. Ziel ist es, relevante Entscheidungskriterien zu identifizieren und zu erläutern, um dem Leser einen Einblick in die komplexe Thematik zu geben und eine erste Entscheidungshilfe anzubieten. Ein Entscheidungsmodell soll den Entscheidungsprozess unterstützen.
- Kriterien für Make-or-Buy-Entscheidungen
- Analyse der Kostenstrukturen (Transaktionskosten, Produktionskosten)
- Bewertung von Risiken und Chancen
- Entwicklung eines Entscheidungsmodells
- Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Make-or-Buy-Entscheidungen (MoB) ein und beschreibt den Kontext steigenden Wettbewerbs und der Notwendigkeit zur Optimierung der Wertschöpfungskette. Sie hebt die Bedeutung der Entscheidung über die optimale Fertigungstiefe hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung relevanter Entscheidungskriterien und die Entwicklung einer Entscheidungshilfe.
1.1 Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe wie Outsourcing, vertikale Integration, Externalisierung, Internalisierung und Fertigungstiefe. Es definiert den Gegenstand von MoB-Entscheidungen als die wirtschaftliche Optimierung des Unternehmensanteils an der Wertschöpfungskette und erläutert den Zusammenhang zwischen Wertschöpfung, Wertschöpfungskette und Kerngeschäft. Der Begriff der Wertschöpfung wird präzise definiert und die Problematik der Bewertung von nicht vermarktbaren Gütern angesprochen.
Häufig gestellte Fragen zu: Make-or-Buy-Entscheidungen in Industrieunternehmen
Was ist das Thema dieser Studie?
Die Studie untersucht die Kriterien für Make-or-Buy-Entscheidungen (MoB) in Industrieunternehmen. Ziel ist die Identifizierung und Erläuterung relevanter Entscheidungskriterien, um eine Entscheidungshilfe anzubieten und den Entscheidungsprozess zu unterstützen. Ein eigenes Entscheidungsmodell wird entwickelt.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie beinhaltet eine Einleitung mit Begriffsklärung, die Motive und Entscheidungskriterien für MoB-Entscheidungen, die Identifikation und Bewertung von Alternativen, ein Entscheidungsmodell, ein Beispiel und eine Zusammenfassung mit kritischer Betrachtung. Die Kapitel sind detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Welche Kriterien für Make-or-Buy-Entscheidungen werden behandelt?
Die Studie behandelt Kriterien wie den Einfluss auf das Kerngeschäft, die Auslastung der Kapazitäten, notwendige Investitionen, den Einfluss auf die Produktqualität, Risiken der Fertigungsalternativen und die Kosten der Handlungsalternativen (Transaktionskosten, Kostenrechnerischer Ansatz, Preisobergrenzen, Entscheidungskosten). Zusätzlich werden die Prozessanalyse, Beschaffungsmarktanalyse, Lieferantenanalyse und subjektive Einflüsse auf den Entscheidungsprozess berücksichtigt.
Was ist das Ziel der Studie?
Das Ziel ist es, relevante Entscheidungskriterien für Make-or-Buy-Entscheidungen zu identifizieren und zu erläutern, um dem Leser einen Einblick in die komplexe Thematik zu geben und eine erste Entscheidungshilfe anzubieten. Ein Entscheidungsmodell soll den Entscheidungsprozess unterstützen.
Welche Kostenstrukturen werden analysiert?
Die Studie analysiert die Kostenstrukturen im Kontext von Make-or-Buy-Entscheidungen, insbesondere Transaktionskosten und Produktionskosten.
Was beinhaltet das Entscheidungsmodell?
Die Studie entwickelt ein eigenes Entscheidungsmodell für Make-or-Buy-Entscheidungen, inklusive einer Beschreibung der Handhabung und einer Bewertung der Zuverlässigkeit. Details zur Struktur und Anwendung des Modells werden im Kapitel 5 beschrieben.
Welche Begriffe werden geklärt?
Wichtige Begriffe wie Outsourcing, vertikale Integration, Externalisierung, Internalisierung und Fertigungstiefe werden präzise definiert und im Kontext von Make-or-Buy-Entscheidungen erläutert. Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfung, Wertschöpfungskette und Kerngeschäft wird ebenfalls geklärt.
Wie wird die Wertschöpfung behandelt?
Der Begriff der Wertschöpfung wird präzise definiert. Die Studie adressiert auch die Problematik der Bewertung von nicht vermarktbaren Gütern im Kontext der Wertschöpfung.
- Quote paper
- Stefan Kutter (Author), 2002, Kriterien für Make-or-Buy-Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10001